Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Fachtagung "MAV-Wahlen 2026 - Mehr Demokratie wagen!"

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Mitarbeitervertretung braucht Sie/Dich! Mitbestimmung ist ein zentrales...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Büro Oberbayern
vom 20.10.202524.10.2025

Einführung in die Tarifvertragsänderungen des BRK aus dem Jahr 2024

In unserem Seminar behandeln wir die wichtigsten Inhalte der BRK-Tarifvertragsänderungen aus dem Jahr 2024. Besonders die neuen Regelungen im Manteltarifvertrag,...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 4 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Büro Oberbayern
am 21.10.2025

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....

Büro Oberbayern
am 23.10.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Armut und Reichtum: Ursachen - Ausprägungen - Konsequenzen

Tageseminar am Samstag, 22.11.2025 in Nürnberg

Die Tatsache, dass es arme und reiche Menschen gibt, gilt den meisten als selbstverständlich. Doch was sind die Ursachen der teils erheblichen Einkommens- und Vermögensunterschieden?

Auf diesem Seminar geht es darum, theoretische Erörterungen mit empirischen Befunden zu Armut und Reichtum zu verbinden. Dabei soll geklärt werden, inwieweit Armut wirklich mit "Armutsrisiken" erklärt werden kann - wie es viele in der Armutsforschung und der Politik praktizieren-, oder ob nicht Armut und Reichtum ganz entscheidend mit der Erwerbsquelle Arbeitskraft zu tun hat, also mit der grundlegenden Basis des Lebensunterhalts, wie er für viele Millionen von abhängig Beschäftigten in der freien Marktwirtschaft gang und gäbe ist.

Im Seminar soll dieser Umstand mit empirischen Erkenntnissen (Zahlen, Statistiken, Schaubilder) unterlegt werden, bevor am Ende des Seminars die Frage behandelt wird, welche Konsequenzen sich aus alledem für die Gewerkschaften ergeben.

Referenten: Wolfgang Veiglhuber und Walter Linner, gewerkschaftliche Bildungsarbeiter

Termin: Samstag, 22.11.2025, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung

Online-Buchvorstellung am Dienstag, 28.10.2025, 20:00-21:30 Uhr

Nach einem Vierteljahrhundert Schweigen ist Arbeitszeitverkürzung wieder in aller Munde: Viele Unternehmen führen die Viertagewoche ein, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen, die Gewerkschaften unternehmen neue tarifpolitische Vorstöße und immer mehr junge Leute wollen einfach nicht mehr so viel arbeiten - dafür aber sinnvoll und mit einer geschlechtergerechten Verteilung auch von Haus- und Sorgearbeit.

Den verschiedenen Facetten einer Arbeitszeitverkürzung, den Triebkräften und Bewegungen sie zu realisieren, gehen die Autor:innen des gleichnamigen Bandes aus Gewerkschaft, Wissenschaft und sozialen Bewegungen nach. Wir benötigen heute für die Herstellung notwendiger Güter nur noch etwa die Hälfte der Zeit wie im Jahr 1960, als noch 48 Stunden gearbeitet wurde; insofern könnte die Arbeitszeit heute sogar Richtung 20-Stunden-Woche tendieren.

Das Buch ist 2024 im VSA-Verlag erschienen.

Die Herausgeberinnen:

Margareta Steinrücke, Arbeits- und Geschlechtersoziologin (Schwerpunkte: Klasse & Geschlecht und Arbeitszeitverkürzung) in Bremen, ist aktiv in der Gewerkschaft und der Frauenbewegung sowie koordinierend in der Attac-AG ArbeitFairTeilen und dem European Work-Time Network.

Beate Zimpelmann ist Professorin im internationalen Studiengang Politikmanagement der Hochschule Bremen und Studiengangsleiterin des interdisziplinären Masters Nachhaltigkeitsmanagement, forscht und lehrt seit über 20 Jahren im Bereich der Arbeits- und Nachhaltigkeitspolitik.

Moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Dietl. Er ist Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di in der Oberpfalz und publiziert regelmäßig zu sozial- und gewerkschaftspolitischen Themen. Zum Thema hat er kürzlich gemeinsam mit Kathrin Birner veröffentlicht: Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen. Über den Kampf um freie Zeit (Unrast-Verlag)

In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

 

Migration, Arbeit und Ökonomie – Migrationspolitik im 21. Jahrhundert

Tagesseminar am Samstag, 11.10.2025 in Nürnberg

Das Thema Migration hat die politische Landschaft Europas in den letzten Jahren tiefgreifend geprägt – besonders im Zusammenhang mit der sogenannten "Flüchtlingskrise" 2015. Damals führte die Frage, wie mit der Zunahme von Geflüchteten umgegangen werden sollte, zu Spannungen und Spaltungen innerhalb der Europäischen Union. Heute steht die EU erneut vor einer richtungsweisenden Entscheidung: der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS), die tiefgreifende Veränderungen in der Migrationspolitik mit sich bringt. Doch was bedeutet das konkret für Geflüchtete, Arbeitsmigrant:innen und die Zukunft der Arbeit in Deutschland und Europa?

In diesem Seminar behandeln wir den Zusammenhang von Arbeit, Migration und Ökonomie, in dem wir fragen, was Kapitalismus mit Migration zu tun hat, wie Arbeitskraft im Kapitalismus verwertet wird, warum Migrant:innen nicht gleich Migrant:innen zu sein scheinen und was das eigentlich alles mit der sogenannten Krise der Demokratie zu tun hat. Wir diskutieren, wie diese Entwicklungen nicht nur politische, sondern auch gesellschaftliche Spaltungen vertiefen können – und wie diesen Spaltungen entgegentreten getreten werden kann.

Referentin: Dr. Janina Puder, Politikwissenschaftlerin an der Universität Kassel

Termin: Samstag, 11.00.2025, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.

Seminarprogramm für die Mitbestimmung 2026 ist online!

Das kommende Jahr verspricht spannend zu werden – auch in betrieblicher Hinsicht. Im Frühjahr 2026 stehen neben den Betriebsratswahlen auch die Personalratswahlen nach dem BayPVG und die Wahlen der kirchlichen Mitarbeitervertretungen nach dem MVG an, bevor im Herbst die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen folgen. Um Euch in diesem "Superwahljahr bestmöglich zu unterstützen, haben wir erneut das passende Bildungsprogramm zusammengestellt. Neben Wahlvorstandschulungen an unterschiedlichen Orten in Bayern und online starten im Mai unsere Grundlagenschulungen für die neuen bzw. wiedergewählten Mitglieder, die eine Auffrischung ihrer Kenntnisse benötigen.

Damit wünschen wir euch wieder viel Erfolg bei der Vertretung der Beschäftigteninteressen in Euren Betrieben und Dienststellen. Denjenigen von Euch, die sich erneut für die Gremiumswahlen 2026 aufstellen lassen, drücken wir natürlich ganz fest die Daumen und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit!

Zur Online-Seminarsuche
Zum Programm als PDF

Schulungen für Wahlvorstände 2025 & 2026

Optimal vorbereitet auf die Wahlen von BR, PR und MAV

2026 ist ein "Super-Wahljahr" für die betriebliche Interessenvertretung: Im Frühjahr finden sowohl die regulären Wahlen der Betriebsratsgremien als auch die Wahlen der Personalvertretungen nach dem BayPVG und die Wahlen der Mitarbeitervertretungen nach dem MVG statt. Im Herbst folgen dann die JAV-Wahlen nach dem BetrVG sowie die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen.

Um die Wahlvorstände bestmöglich auf die Durchführung vorzubereiten, starten wir im Herbst 2025 mit einem umfangreichen Schulungsprogramm - an verschiedenen Orten in Bayern sowie online.

An nur einem Tag vermitteln wir Euch alle wichtigen Infos zur rechtssicheren Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.

Alle Teilnehmenden erhalten den digitalen Wahlhelfer 2026 mit Schritt-für-Schritt-Unterstützung bei der Wahldurchführung.

Für das BetrVG gilt dabei:

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren.

Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden.

Für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Hier gehts direkt zu unseren Terminen:

Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - normales Wahlverfahren

Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - vereinfachtes Wahlverfahren

Wahlvorstandsschulungen nach dem BayPVG

Wahlvorstandsschulungen nach dem MVG-EKD

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

ver.di Bayern

30.09.2025. Schlusslicht Bayern - Geringe Kita-Fachkraftquote

26.09.2025. Von der Fürsorgepflicht zum Demokratieabbau

19.09.2025. Kürzungswahn von MP Söder stoppen