Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // Armut und Reichtum: Ursachen - Ausprägungen - Konsequenzen

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2025

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Armut und Reichtum: Ursachen - Ausprägungen - Konsequenzen

Tageseminar am Samstag, 22.11.2025 in Nürnberg

Die Tatsache, dass es arme und reiche Menschen gibt, gilt den meisten als selbstverständlich. Doch was sind die Ursachen der teils erheblichen Einkommens- und Vermögensunterschieden?

Auf diesem Seminar geht es darum, theoretische Erörterungen mit empirischen Befunden zu Armut und Reichtum zu verbinden. Dabei soll geklärt werden, inwieweit Armut wirklich mit "Armutsrisiken" erklärt werden kann - wie es viele in der Armutsforschung und der Politik praktizieren-, oder ob nicht Armut und Reichtum ganz entscheidend mit der Erwerbsquelle Arbeitskraft zu tun hat, also mit der grundlegenden Basis des Lebensunterhalts, wie er für viele Millionen von abhängig Beschäftigten in der freien Marktwirtschaft gang und gäbe ist.

Im Seminar soll dieser Umstand mit empirischen Erkenntnissen (Zahlen, Statistiken, Schaubilder) unterlegt werden, bevor am Ende des Seminars die Frage behandelt wird, welche Konsequenzen sich aus alledem für die Gewerkschaften ergeben.

Referenten: Wolfgang Veiglhuber und Walter Linner, gewerkschaftliche Bildungsarbeiter

Termin: Samstag, 22.11.2025, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per