DGB Bildungswerk Bayern
Revolution oder wie 1918 der Freistaat Bayern gegründet wurde
Gemeinsam mit der GeschichtsWerkstatt Ludwigvorstatt-Isarvorstadt, dem Plenum R und dem Archiv der Münchner Arbeiterbewegung lassen wir die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung auf außergewöhnliche Weise lebendig werden: An zwei Abenden nehmen wir den ZDF-Fernsehfilm "Die Münchner Räterepublik" (1971) zum Anlass, uns über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft progressiver gesellschaftlicher Veränderungen auszutauschen.
Die Münchner Räterepublik (ZDF, 1971)
Im Mittelpunkt des zweiteiligen Historienfilms steht die bayerische Revolution von 1918, das Ende der Monarchie und die Geburt des Freistaats Bayern unter dem provisorischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Beinahe wäre Bayern im April 1919 eine sozialistische Räterepublik geworden, doch Anfang Mai kam es zur blutigen Niederschlagung.
Deutschland, 177 Minuten (in 2 Teilen), FSK ab 12 Jahren.
Das Werkstattkino
50 Sitze hat das seit 1974 lebendige "Kollektiv der Einzelkämpfer" im Hinterhof gleich hinter der Gaststätte Fruanhofer. Hier kommen Menschen und Filme abseits des Mainstreams zusammen.
werkstattkino.de
Die Idee
Die bayerische Revolution ist viel zu wenig bekannt. Außerdem sind Filme gemeinsam viel schöner. Mit dem Film wollen wir den Bezug zu heute herstellen, diskutieren und anstoßen.
Partisanen von l'Amour
Krönung der zwei Tage ist am Freitagabend, 19.09.2025 der Auftritt der Partisanen von L'Amour. Das Weltkulturerbe Arbeiter:innenlied muss leben, also muss es auch Spaß machen!
partisanenvonlamour.de
Termin: Donnerstag, 18.09. und Freitag, 19.09.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr
Ort: Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9 Hinterhof, 80469 München
Die Teilnahme ist kostenlos.
Schulungen für Wahlvorstände 2025 & 2026
2026 ist ein "Super-Wahljahr" für die betriebliche Interessenvertretung: Im Frühjahr finden sowohl die regulären Wahlen der Betriebsratsgremien als auch die Wahlen der Personalvertretungen nach dem BayPVG und die Wahlen der Mitarbeitervertretungen nach dem MVG statt. Im Herbst folgen dann die JAV-Wahlen nach dem BetrVG sowie die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen.
Um die Wahlvorstände bestmöglich auf die Durchführung vorzubereiten, starten wir im Herbst 2025 mit einem umfangreichen Schulungsprogramm - an verschiedenen Orten in Bayern sowie online.
An nur einem Tag vermitteln wir Euch alle wichtigen Infos zur rechtssicheren Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.
Alle Teilnehmenden erhalten den digitalen Wahlhelfer 2026 mit Schritt-für-Schritt-Unterstützung bei der Wahldurchführung.
Für das BetrVG gilt dabei:
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren.
Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden.
Für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
Hier gehts direkt zu unseren Terminen:
Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - normales Wahlverfahren
Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - vereinfachtes Wahlverfahren
Startklar: Das Münchenprogramm von Juli bis Dezember 2025
Mit Vergnügen präsentieren wir Ihnen unser neues Programmheft gedruckt und online!
Ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Kursreihen und Workshops erwartet Sie: Von „Einblicke in die Welt der Eisenbahn - entlang Münchens Hauptschlagader“ über "Die Wettermacher" - Ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst in München bis zu „Solidarität - Geschichte und Gegenwart eines politischen Begriffs“ und „Eine Wanderung durch das Schicksal unserer Moore - Haspelmoor, Rotes Moos und Biermösl“.
Seien Sie gespannt auf vielfältige Eindrücke aus Geschichte, Gesellschaft und Kultur in München und darüber hinaus!
Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Anmeldungen sind für unsere und Ihre Planungssicherheit erforderlich. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie per E-Mail bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.
Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.
„Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen“
Seit Entstehen der Gewerkschaften war das Ringen um kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub, freie Wochenenden und eine selbstbestimmte Gestaltung der freien Zeit wesentlicher Gegenstand von Arbeitskämpfen. Historische Meilensteine wie der 8-Stunden-Tag oder der arbeitsfreie Samstag sind das Ergebnis langer und intensiver Auseinandersetzungen.
Der Kampf um Arbeitszeitverkürzung war und ist dabei vor allem ein Kampf um die Gewinnung von Lebenszeit. Dem Versprechen von weniger Arbeit und mehr Zeit für Erholung und Genuss wohnt immer auch ein utopisches Element inne, das den Blick freigibt auf die Vorstellung eines Lebens ohne Mühsal und Plackerei.
Gerade in den letzten Jahren gab es mehrere erfolgreiche tarifpolitische Vorstöße zur Reduzierung der Wochenarbeitszeit.
Die Vier-Tage-Woche, die 30-Stunden-Woche und tarifliche Wahlmodelle zur individuellen Verkürzung der Arbeitszeit sind in aller Munde. Das enorme Produktivitätspotential, das mit der digitalen Transformation einhergeht, verleiht diesen Vorstößen zusätzliches Gewicht. Ein guter Zeitpunkt also, um sich genauer mit den Kämpfen um die Zeit zu befassen!
Die Tagung richtet sich an alle gewerkschaftlich aktiven Kolleg:innen sowie an alle weiteren Interessierten.
In Kooperation mit der DGB Region Oberpfalz, der DGB Jugend Oberpfalz und der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern.
Termin: Samstag, 13.09.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Regensburg, Richard-Wagner-Str. 2, großer Saal
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.
Artikelaktionen