Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen für die betriebliche Interessenvertretung I

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Zahlenwerke, Begriffe und Abläufe stellt...

Büro Landesstelle
vom 22.09.202524.09.2025

Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen

Nahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit unter die betriebliche Mitbestimmung (§ 87 (1)...

Büro Oberbayern
vom 22.09.202524.09.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - normales Wahlverfahren

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar...

Büro Landesstelle
am 22.09.2025

AWO - Manteltarifvertrag, ÜberleitungsTV, AuszubildendenTV, PraktikumsTV

Für alle Betriebsrätinnen und Betriebsräte der tarifgebundenen AWO-Gliederungen und AWO-Gesellschaften in Bayern sind die Kenntnisse und die intensive...

Büro Landesstelle
vom 22.09.202525.09.2025

Arbeitszeitkonten

Arbeitszeitkonten werden mittlerweile in fast allen Betrieben angewendet. Von den Unternehmen werden sie geschätzt, weil sich damit Auftragsschwankungen auffangen...

Büro Oberbayern
am 23.09.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Revolution oder wie 1918 der Freistaat Bayern gegründet wurde

Filmvorführung mit Diskussion und Musik am 18. & 19.09.2025 im Münchner Werkstattkino

Gemeinsam mit der GeschichtsWerkstatt Ludwigvorstatt-Isarvorstadt, dem Plenum R und dem Archiv der Münchner Arbeiterbewegung lassen wir die Geschichte der Arbeiter:innenbewegung auf außergewöhnliche Weise lebendig werden: An zwei Abenden nehmen wir den ZDF-Fernsehfilm "Die Münchner Räterepublik" (1971) zum Anlass, uns über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft progressiver gesellschaftlicher Veränderungen auszutauschen.

Die Münchner Räterepublik (ZDF, 1971)
Im Mittelpunkt des zweiteiligen Historienfilms steht die bayerische Revolution von 1918, das Ende der Monarchie und die Geburt des Freistaats Bayern unter dem provisorischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner. Beinahe wäre Bayern im April 1919 eine sozialistische Räterepublik geworden, doch Anfang Mai kam es zur blutigen Niederschlagung.
Deutschland, 177 Minuten (in 2 Teilen), FSK ab 12 Jahren.

Das Werkstattkino
50 Sitze hat das seit 1974 lebendige "Kollektiv der Einzelkämpfer" im Hinterhof gleich hinter der Gaststätte Fruanhofer. Hier kommen Menschen und Filme abseits des Mainstreams zusammen. 
werkstattkino.de

Die Idee
Die bayerische Revolution ist viel zu wenig bekannt. Außerdem sind Filme gemeinsam viel schöner. Mit dem Film wollen wir den Bezug zu heute herstellen, diskutieren und anstoßen.

Partisanen von l'Amour
Krönung der zwei Tage ist am Freitagabend, 19.09.2025 der Auftritt der Partisanen von L'Amour. Das Weltkulturerbe Arbeiter:innenlied muss leben, also muss es auch Spaß machen!
partisanenvonlamour.de 

Termin: Donnerstag, 18.09. und Freitag, 19.09.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr
Ort: Werkstattkino, Fraunhoferstr. 9 Hinterhof, 80469 München
Die Teilnahme ist kostenlos.

Schulungen für Wahlvorstände 2025 & 2026

Optimal vorbereitet auf die Wahlen von BR, PR und MAV

2026 ist ein "Super-Wahljahr" für die betriebliche Interessenvertretung: Im Frühjahr finden sowohl die regulären Wahlen der Betriebsratsgremien als auch die Wahlen der Personalvertretungen nach dem BayPVG und die Wahlen der Mitarbeitervertretungen nach dem MVG statt. Im Herbst folgen dann die JAV-Wahlen nach dem BetrVG sowie die Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen.

Um die Wahlvorstände bestmöglich auf die Durchführung vorzubereiten, starten wir im Herbst 2025 mit einem umfangreichen Schulungsprogramm - an verschiedenen Orten in Bayern sowie online.

An nur einem Tag vermitteln wir Euch alle wichtigen Infos zur rechtssicheren Vorbereitung und Durchführung der Wahlen.

Alle Teilnehmenden erhalten den digitalen Wahlhelfer 2026 mit Schritt-für-Schritt-Unterstützung bei der Wahldurchführung.

Für das BetrVG gilt dabei:

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren.

Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden.

Für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Hier gehts direkt zu unseren Terminen:

Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - normales Wahlverfahren

Wahlvorstandsschulungen nach dem BetrVG - vereinfachtes Wahlverfahren

Wahlvorstandsschulungen nach dem BayPVG

Wahlvorstandsschulungen nach dem MVG-EKD

Wir stellen ein!

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

 

Interesse? Hier geht es zur Stellenausschreibung!

 

Startklar: Das Münchenprogramm von Juli bis Dezember 2025

Mit Vergnügen präsentieren wir Ihnen unser neues Programmheft gedruckt und online!

Ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Kursreihen und Workshops erwartet Sie: Von „Einblicke in die Welt der Eisenbahn - entlang Münchens Hauptschlagader“ über "Die Wettermacher" - Ein Besuch beim Deutschen Wetterdienst in München bis zu „Solidarität - Geschichte und Gegenwart eines politischen Begriffs“ und „Eine Wanderung durch das Schicksal unserer Moore - Haspelmoor, Rotes Moos und Biermösl“.
Seien Sie gespannt auf vielfältige Eindrücke aus Geschichte, Gesellschaft und Kultur in München und darüber hinaus!

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Anmeldungen sind für unsere und Ihre Planungssicherheit erforderlich. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie per bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

„Mehr Zeit zum Leben, Lieben, Lachen“

Gewerkschaftliche Arbeitszeittagung am Samstag, 13.09.2025 in Regensburg

Seit Entstehen der Gewerkschaften war das Ringen um kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub, freie Wochenenden und eine selbstbestimmte Gestaltung der freien Zeit wesentlicher Gegenstand von Arbeitskämpfen. Historische Meilensteine wie der 8-Stunden-Tag oder der arbeitsfreie Samstag sind das Ergebnis langer und intensiver Auseinandersetzungen.

Der Kampf um Arbeitszeitverkürzung war und ist dabei vor allem ein Kampf um die Gewinnung von Lebenszeit. Dem Versprechen von weniger Arbeit und mehr Zeit für Erholung und Genuss wohnt immer auch ein utopisches Element inne, das den Blick freigibt auf die Vorstellung eines Lebens ohne Mühsal und Plackerei.

Gerade in den letzten Jahren gab es mehrere erfolgreiche tarifpolitische Vorstöße zur Reduzierung der Wochenarbeitszeit.

Die Vier-Tage-Woche, die 30-Stunden-Woche und tarifliche Wahlmodelle zur individuellen Verkürzung der Arbeitszeit sind in aller Munde. Das enorme Produktivitätspotential, das mit der digitalen Transformation einhergeht, verleiht diesen Vorstößen zusätzliches Gewicht. Ein guter Zeitpunkt also, um sich genauer mit den Kämpfen um die Zeit zu befassen!

Die Tagung richtet sich an alle gewerkschaftlich aktiven Kolleg:innen sowie an alle weiteren Interessierten.

In Kooperation mit der DGB Region Oberpfalz, der DGB Jugend Oberpfalz und der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayern.

Zum Programmflyer

Termin: Samstag, 13.09.2025, 10:30 – 16:30 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Regensburg, Richard-Wagner-Str. 2, großer Saal
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per Mail.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

18.08.2025. DGB Bayern: Steigende Sozialhilfe-Ausgaben sind Folge zu niedriger Renten

13.08.2025. Lohnabstand beim Bürgergeld: Arbeit lohnt sich in Bayern immer!

12.08.2025. Mariä Himmelfahrt: DGB Bayern fordert gesetzlichen Feiertag für alle Beschäftigten

ver.di Bayern

19.08.2025. Bayerische ver.di Queers im Aufwind

05.08.2025. Stellenabbau bei Verlag Nürnberger Presse

01.08.2025. Verlässliche Standards in der bayerischen Ganztagsbetreuung