Auch im größten Dorf der Welt

gibt es Überraschendes zu entdecken.

Und im Programm der Münchner Gewerkschaften erfahren Sie, wo die verborgenen und gar nicht so verborgenen Stätten liegen. Vorträge, Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und viele weitere Abenteuer finden Sie hier in unserem Programm.

Aktuelle Seminare

Italienisches München

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden,...

am 05.05.2025

Migration - Abschottung oder Freizügigkeit?

NEU nur online angezeigt Dublin funktioniert nicht. Die auf europäischer Ebene vereinbarten Asylregeln führen regelmäßig zu Zwist zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Mit...

am 07.05.2025

Mythen der Deutschen

NEU nur online angezeigt Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre...

am 07.05.2025

Verbotene Schriftsteller

Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 "Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu...

am 08.05.2025

Architektur der Macht in München: der Königsplatz

Die Bauten des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz verkörpern noch heute die in Stein gehauene Ideologie der Nationalsozialisten. Mit der Errichtung des Führerbaus...

am 08.05.2025

Programmheft

Das Programm des DGB Bildungswerks München können Sie:

In der Kurssuche finden
Als PDF herunterladen

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meldungen aus München

Das neue Münchenprogramm ist draußen!

Das Warten hat ein Ende: Soeben ist das neue Programmheft für München und Umgebung aus der Druckerei gekommen.

Der Programmzeitraum umfasst die Monate Januar bis Juni;  Anmeldungen sind ab sofort möglich – am schnellsten geht das über die Online-Kurssuche. Neben den „Klassikern“ finden sich im Progamm des DGB Bildungswerks München auch wieder eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen zu aktuellen, historischen oder „exotischen“ Themen der unterschiedlichsten Art. Das DGB Bildungswerk wünscht viel Spaß beim Lesen und freut sich wie immer auf zahlreiche Anmeldungen!

Wer das Heft nicht bereits per Postversand erhalten hat, kann hier einen Blick hineinwerfen. Natürlich schicken wir es auf Wunsch auch .

Isarinselfest: Lassen Sie sich von uns führen!

Auch in diesem Jahr findet am ersten Septemberwochenende wieder das Isarinselfest statt. Der DGB München und die DGB Jugend München beteiligen sich mit Infoständen und Aktionen. Das DGB Bildungswerk München bietet eine interessante und kostenlose Führung an.

Zwischen der Maximiliansbrücke und der Ludwigsbrücke liegen die Isarinseln. An diesem wohl schönsten Isarabschnitt wurde Geschichte geschrieben. Einst florierte der Floßverkehr und brachte die Waren nach München und damit der Stadt die wirtschaftliche Blüte. Die Isarinseln wurden zum Lager- und Umschlagplatz all dieser Waren. Auf der "Praterinsel" eröffnete Anton Gruber im Jahr 1810 einen Vergnügungsplatz nach Wiener Vorbild. Das Muffatwerk und das Müller'sche Volksbad erzählen ihre eigenen Geschichten. Das DGB Bildungswerk München bietet im Rahmen des Isarinselfestes eine kostenlose Führung rund um die Isarinseln an.

Das Isarinselfest holt die Münchner Bevölkerung alljährlich zu einem Fest an ihre Isar. Anknüpfend an die historische Flaniermeile der Münchnerinnen und Münchner um die Jahrhundertwende soll diese Tradition einmal im Jahr für drei Tage wieder ausgelebt werden, so die Veranstalter des Isarinselfestes. Das Gelände zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke verwandelt sich in den Veranstaltungstagen in ein spannendes Areal auf dem nicht nur Musik, sondern auch Kunst, Sport und Kreativität nicht zu kurz kommen.

Der Infostand des DGB München ist in diesem Jahr an der Brettlbühne (Steinsdorfstraße/Lukaskirche) zu finden. Schwerpunktthema des DGB-Standes ist die Rentenpolittik. Daher wird der DGB München ein Rentenspiel zum Mitmachen anbieten. Außerdem wird es auf der Brettlbühne am Samstag um 17:45 Uhr und am Sonntag um 15:15 Uhr das DGB-Quiz „Wer wird Rentner“ geben. Aber auch die Kleinen kommen nicht zu kurz. Kinder können sich auch dieses Jahr wieder am Stand des DGB München schminken lassen.

5. Juli: Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in Wort und Bild

Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung über das Münchner Viertel Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt lädt das DGB Bildungswerk München im Rahmen von Arbeit und Leben herzlich ins Gewerkschaftshaus.

Es gibt vieles aus vergangener Zeit in der Ludwigs- sowie der Isarvorstadt zu entdecken. Auf vier Wandtafeln hat die GeschichtsWerkstatt die wichtigsten Orte der alten Münchner Stadtteile mit Bildern und Begleittexten gewürdigt. Interessierte können dutzende Bilder hochklappen und damit im wahrsten Sinn des Wortes Hintergründe aufdecken.

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 5. Juli 2016, 18 Uhr
Ausstellung vom: Freitag, 1. Juli - 29. Juli 2016
Eintritt frei
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München

Eine Veranstaltung des DGB Bildungswerks München in Kooperation mit Arbeit und Leben München, dem DGB München sowie mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Durch die Ausstellungseröffnung führt Heinrich Ortner.

8. Juni: "I want to wear Nike shoes, too!"

Mit der Parole "I want to wear Nike shoes, too!" wehrten sich südkoreanische Textilarbeiterinnen in den 1980er Jahren gegen Ausbeutung. Der Dokumentarfim "Factory Complex" zeigt ihre Kämpfe über mehrere Jahrzehnte hinweg. Mit dabei beim anschließenden Filmgespräch: Tschok Gak-Lee, ehemalige Vorsitzende der südkoreanischen Textilgewerkschaft Dong-Il und Sebastian Roloff, IG Metall München.

Die Wirtschaftskraft Südkoreas setzte die Welt in Erstaunen. Wie sehr sie auf der Ausbeutung von Arbeiterinnen basierte, wurde weniger wahrgenommen. Der Film "Factory Complex" spannt einen Bogen vom Leben der Textilarbeiterinnen in den 1960er Jahren bis zu prekärer Arbeit der Gegenwart. Die Arbeit verändert ihr Gesicht - die zentralen Fragen bleiben dieselben. Ein ausdrucksstarker, kunstvoller Film über die Globalisierung weiblicher Arbeit, der auf der Biennale 2015 in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde.

Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt. Eingeladen sind Tschok Gak-Lee, ehemalige Vorsitzende der südkoreanischen Textilgewerkschaft Dong-Il und Sebastian Roloff, IG Metall München.

Mittwoch, 08.06.2016, 19:00-21:00 Uhr im Gewerkschaftshaus, Schwanthalerstraße 64. Eintritt 6,- Euro. Anmeldung erbeten unter der Kursnummer C209*-16/2.

Veranstaltung im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Beginn: Mittwoch, 8. Juni 2016, 19:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 8. Juni 2016, 21:00 Uhr
Eintritt: 6 Euro
Veranstaltungsort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung wird erbeten: Anmeldung

Artikelaktionen

Kontakt

DGB Bildungswerk München
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 40
Fax 089 / 55 93 36 60

 

 Integriert in: