Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten: Flexibel bis der Arzt kommt?

Dieses Seminar beschäftigt sich intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten....

Büro Oberbayern
vom 05.12.202306.12.2023

Betriebliches Gesundheitsmanagement - gute Arbeitsbedingungen erreichen

Betriebliche Interessenvertretungen haben Mitbestimmungsrechte beim Arbeitsschutz und in der Gesundheitsförderung. Erfolgreiche Ansätze zum Gegensteuern bei...

Büro Oberbayern
vom 06.12.202308.12.2023

Novellierung des MVG-EKD zum 01.01.2024

Was ist neu Das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD (MVG-EKD) wurde zuletzt zum 1. Januar 2019 novelliert. Mitte November 2023 beschließt die EKD-Synode eine weitere...

Büro Landesstelle
am 11.01.2024

Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen

Nahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit unter die betriebliche Mitbestimmung. Das...

Büro Oberbayern
vom 15.01.202417.01.2024

Betriebsräte I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine intensive Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...

Büro Oberbayern
vom 15.01.202419.01.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Immer auf Ballhöhe – Mit dem WM-Faltplaner des Bildungswerks

Die Fußball-Weltmeisterschaft naht. Und mit dem WM-Planer des DGB Bildungswerks Bayern sind Sie über die aktuellen Verläufe jederzeit gut informiert. Sie erhalten den WM-Planer derzeit zusammen mit unseren Seminareinladungen.

Im Hinblick auf die Fußball-WM setzt das DGB Bildungswerk Bayern auf die sportliche Fairness der bayerischen Unternehmen. Es sollte möglich sein, dass alle Beschäftigten jene Spiele live verfolgen können, für die sie sich am meisten interessieren. Denn eine gute Stimmung im Team ist bekanntlich der beste Garant für den Erfolg.

Fairness bleibt dabei oberstes Gebot. Probleme wie in Brasilien oder sklavische Ausbeutung wie in Katar verdienen konsequent die rote Karte für die Verantwortlichen. Denn es sind die Beschäftigten, die auf den Baustellen oder an den Ticketschaltern diese sportlichen Großereignisse erst möglich machen. Sie müssen deshalb unter allen Umständen vor groben Fouls geschützt werden.

Das DGB Bildungswerk Bayern wünscht in diesem Sinne eine hochklassige Weltmeisterschaft, in der Sport, Spaß und ein solidarisches Miteinander im Vordergrund stehen. Gemeinsame Ziele verbinden: Deshalb hoffen wir auf einen guten Teamgeist zwischen Beschäftigten und Verantwortlichen, zwischen Spielern und Trainern. Und darauf, dass die Fußballfans und Nichtfußballfans aller Länder und über alle Gesellschaftsschichten hinweg näher zusammenrücken.

Den WM-Planer im akkusparenden Papierformat erhalten Sie derzeit mit unseren Seminareinladungen oder an unserem Stand am 1. Mai in München.

26. April 2014: Marx für Anfänger - Ein erster Überblick

Vor dem Hintergrund der allen auf-fallenden Krisenprozesse und vielfachen Proteste gegen die vor allem sozial-politischen Folgen der europa- und weltweiten ökonomischen Entwicklungen werden wir der Frage nachgehen, welche wesentlichen Analysen zur und Einwände gegen die Welt von Lohnarbeit, Kapital und Gewinn uns von Marx angeboten werden.

Eines fällt auf: auch viele Kritiker/innen an den diversen krisen-haften Erscheinungsformen haben an den Grundsätzen von Ware, Geld, Arbeit, Gewinn und Märkten nichts auszusetzen, sondern bemühen sich ausschließlich um ein möglichst gerechtes und soziales Zurechtkommen der Leute in schwierigen Zeiten. Da ist dann viel von „Gier“, „Heuschrecken“, „Haifisch-Kapitalismus“ oder „den“ „Reichen“ die Rede, ohne dass diese Erscheinungsformen syste-matisch und begrifflich auf den Punkt gebracht werden.
Im Seminar soll gezeigt werden, dass all das nicht Marxens Sache war.
Das Seminar bietet interessierten Kolleginnen und Kollegen einen ersten Überblick über „Das Kapital“ Band 1 und soll die Teilnehmenden motivieren, sich intensiver mit den angesprochenen Themen zu befassen.

Seminarbeginn: Samstag, 26. April 2014, 09:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 26. April 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München

Bitte nicht mehr anmelden! Keine Teilnahme mehr möglich.

12. April 2014: Bolschewismus und Stalinismus

Die Idee der Revolution und einer sozialistischen Gesellschaft haben angesichts der Erfahrung mit dem realexistierenden Sozialismus schwersten Schaden erlitten. Zu Recht, hat doch das von Lenin und seinen Nachfolgern angeführte staatssozialistische Experiment einen einzigen Trümmerhaufen hinterlassen.

Zu Recht, hat doch das von Lenin und seinen Nachfolgern angeführte staatssozialistische Experiment einen einzigen Trümmerhaufen hinterlassen.Der Kommunismus steht seitdem für politische Unfreiheit, ökonomische Ineffizienz und Staatsterror, demMillionen von Menschen zum Opfergefallen sind. Angesichts dessen, wasman sich zu verwirklichen vornahm, die Errichtung einer klassenlosenGesellschaft und die Emanzipation der Menschheit, fällt die Bilanz katastrophalaus. Daran ist nicht zu rütteln.

Was jedoch gerne verdrängt und vergessen wird, ist die historische Tatsache, dass es bereits sehr früh eine radikale Kritik von Links am bolschewistischen Staatskommunismus gab. Diese war nicht bloß sehr hell- und weitsichtig, sondern stand auch für eine geschichtlich unterlegene Perspektive: Treue zur Idee radikaler Emanzipation von jeder Herrschaft bei gleichzeitig bedingungsloser Kritik autoritärer Befreiungsmodelle.

Das Seminar will diese von Staatskommunisten wie Antikommunisten in merkwürdiger Einigkeit bekämpfte oder ignorierte und entsprechend wenig bekannte Tradition vorstellen und auf ihre bleibende Aktualität hin befragen.

Seminarbeginn:Samstag,12. April 2014, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag,12. April 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München,Schwanthalerstraße 64,80336 München


Zum Veranstaltungsflyer und weiteren Informationen zur Anmeldung

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

30.11.2023. Kampf gegen das Erstarken der AfD: Der Staat muss den Menschen soziale Sicherheit geben

30.11.2023. Arbeitsmarkt: Verhaltene wirtschaftliche Entwicklung hinterlässt erste Spuren

23.11.2023. Nicht nachlassen und Arbeitsplätze in der bayerischen Industrie sichern: DGB Bayern fordert weiterhin einen echten Brückenstrompreis

ver.di Bayern

29.11.2023. Petitionsübergabe Universitätskliniken

24.11.2023. Überwältigende Warnstreikbeteiligung

23.11.2023. Streik der Zeitungsverlage