Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Beteiligung der Mitarbeitervertretung bei personellen Angelegenheiten

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten" liefert Ihnen das...

Büro Landesstelle
am 09.10.2023

Betriebsräte I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Grundlagenseminar Erfolgreiches Betriebsratshandeln kann gelernt werden! Dieses Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Betriebsverfassungsgesetzes,...

Büro Oberbayern
vom 09.10.202313.10.2023

Betriebsräte III a - Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen

Grundlagenseminar Gemäß § 102 BetrVG ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine regelmäßig sich wiederholende Aufgabe...

Büro Oberbayern
vom 09.10.202313.10.2023

Da gehe ich gerne hin - attraktive Mitarbeiterversammlungen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Mitarbeiterversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen regelmäßig...

Büro Landesstelle
am 10.10.2023

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 4 Dieses Seminar richtet sich an Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende der Mitarbeitervertretungen und ihre Stellvertreter. Eine gut...

Büro Oberbayern
am 10.10.2023

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

12. April 2014: Bolschewismus und Stalinismus

Die Idee der Revolution und einer sozialistischen Gesellschaft haben angesichts der Erfahrung mit dem realexistierenden Sozialismus schwersten Schaden erlitten. Zu Recht, hat doch das von Lenin und seinen Nachfolgern angeführte staatssozialistische Experiment einen einzigen Trümmerhaufen hinterlassen.

Zu Recht, hat doch das von Lenin und seinen Nachfolgern angeführte staatssozialistische Experiment einen einzigen Trümmerhaufen hinterlassen.Der Kommunismus steht seitdem für politische Unfreiheit, ökonomische Ineffizienz und Staatsterror, demMillionen von Menschen zum Opfergefallen sind. Angesichts dessen, wasman sich zu verwirklichen vornahm, die Errichtung einer klassenlosenGesellschaft und die Emanzipation der Menschheit, fällt die Bilanz katastrophalaus. Daran ist nicht zu rütteln.

Was jedoch gerne verdrängt und vergessen wird, ist die historische Tatsache, dass es bereits sehr früh eine radikale Kritik von Links am bolschewistischen Staatskommunismus gab. Diese war nicht bloß sehr hell- und weitsichtig, sondern stand auch für eine geschichtlich unterlegene Perspektive: Treue zur Idee radikaler Emanzipation von jeder Herrschaft bei gleichzeitig bedingungsloser Kritik autoritärer Befreiungsmodelle.

Das Seminar will diese von Staatskommunisten wie Antikommunisten in merkwürdiger Einigkeit bekämpfte oder ignorierte und entsprechend wenig bekannte Tradition vorstellen und auf ihre bleibende Aktualität hin befragen.

Seminarbeginn:Samstag,12. April 2014, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag,12. April 2014, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München,Schwanthalerstraße 64,80336 München


Zum Veranstaltungsflyer und weiteren Informationen zur Anmeldung

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

29.09.2023. Arbeitsmarkt: Aktivitäten der aktiven Arbeitsmarktpolitik hochfahren

22.09.2023. Bayern braucht eine aktive Strukturpolitik: Studie im Auftrag des DGB Bayern sieht Investitionsbedarf von jährlich 22 Milliarden Euro

14.09.2023. Verleihung des 11. Un-Gleichstellungspreises: „Rote Karte“ der bayerischen DGB-Frauen geht an Prof. Dr. Volker Rieble für das Anbieten des Seminars „Liebschaften am Arbeitsplatz“

ver.di Bayern

28.09.2023. Heilpädagogische Förderlehrer*innen besser vergüten

19.09.2023. Krankenhäuser in Not - Gemeinsamer Protest

15.09.2023. Aufruf zur Bildungsdemo am 23.09.2023