In eigener Sache
Fachtagung am 12. Juli: Öffentlicher Dienst - Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?
Gute Arbeit auch im öffentlichen Dienst! Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?
Fachtagung für Personalräte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Astrid Backmann, Abteilungsleiterin Öffentlicher Dienst/Beamte, DGB Bayern
10:15 Uhr Neues im Arbeitsschutz
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Arbeitsgruppen mit Bestandsaufnahme
Wie läuft die Umsetzung in den Dienststellen? Welche Anforderungen bestehen aus Sicht des Personalrats?
Arbeitsgruppe 1:
Einsatzzeiten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit
Arbeitsgruppe 2:
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung, besonders psychische Belastungen
Mira Heegner, Universität Wien
Arbeitsgruppe 3:
Arbeitsstättenverordnung in Bezug auf z.B. mobile Arbeit und Telearbeit
Anne Knapp, Personale Grenzkompetenz
13:45 Uhr Kurze Pause und Sammeln im Plenum
14:10 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse
Welche Forderungen ergeben sich daraus an die Politik?
15:00 Uhr Schlussgespräch
mit Vertreter*innen der Parteien (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Freie Wähler angefragt)
15:45 Uhr Zusammenfassung
16:00 Uhr Ende der Fachtagung
Zum Anmeldeformular
Seminarprogramm 2018 des Bildungswerks versendet!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es freut mich wieder sehr, euch das neue Bildungsprogramm des DGB Bildungswerks Bayern e. V. für das Jahr 2018 vorzulegen. Wie in der Vergangenheit haben wir uns darum bemüht, ebenso interessante wie relevante Inhalte für Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen anzubieten. Der Zweck unserer Angebote besteht im Kern darin, die betrieblichen Interessenvertretungen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, indem wir sie inhaltlich stärken.
Die betrieblichen Interessenvertretungen stark zu machen, bedeutet für uns als gewerkschaftlichem Bildungsträger gleichzeitig, die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit insgesamt zu verbessern. Dieses gewerkschaftliche Bildungsverständnis setzt sich damit bewusst ab von Vorstellungen einer angeblichen „Neutralität“: Unsere Bildungsarbeit versteht sich immer auch als politische Bildungsarbeit.
Wie euch allen bekannt ist, finden im Jahr 2018 Betriebsratswahlen statt. Gerade in Zeiten der „Prekarisierung“ und all der Prozesse, die vielfach mit den Stichworten „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ beschrieben werden, sind handlungsfähige betriebliche Interessenvertretungen unverzichtbar. Nur sie – ausgestattet mit einem Grundverständnis von Einheitsgewerkschaft und umfassendem Wissen hinsichtlich ihrer Aufgaben – sind in der Lage, diese Prozesse aus Arbeitnehmersicht kritisch zu bearbeiten. Die Strategien der Arbeitgeberseite wie Kostensenkung, Arbeitsverdichtung und Flexibilisierung, die häufig zu Lasten der Beschäftigten ausschlagen, erfordern zwingend ein arbeitnehmerorientiertes Gegengewicht. Zur Qualität dieses Gegengewichtes beizutragen, das sehen wir als unsere Aufgabe.
Seid also alle herzlich eingeladen, an einem oder mehreren unserer Seminare teilzunehmen. Wir freuen uns sehr darauf, euch begrüßen zu dürfen.
Sabine Eger
Geschäftsführerin
Wer das Seminarprogramm nicht in Papierform erhalten hat, kann das Büchlein hier nachbestellen. Die Seminare sind auch in unserer Online-Suche zu finden. Außerdem empfehlen wir unsere nächsten Seminare zur Wahlvorstandsschulung in Regensburg, München, Augsburg, Nürnberg, Bamberg, Bad Berneck, Kemmern und Wernsdorf. Eine Übersicht der Wahlvorstandsschulungen ist hier im PDF-Format und hier online einsehbar.
DGB Bildungswerk modernisiert Server-Architektur
Deshalb kann unsere Erreichbarkeit in dieser Woche nicht gänzlich gewährleistet werden. Sowohl die Mail- als auch die Telefon-Kommunikation des DGB Bildungswerks Bayern sowie des DGB Bildungswerks München könnten zeitweise betroffen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Fachtag am 10. Mai: Die EU-Datenschutzverordnung und die Folgen im Unternehmen
Was heißt das für die Unternehmen und Mitbestimmungsorgane? Wie wird der Beschäftigtendatenschutz aussehen und was passiert mit den bisherigen Betriebs- und Dienstvereinbarungen? Wie sind Verschärfungen im Bußgeldbereich einzuschätzen? Bei unserem Fachtag zur EU-Datenschutzverordnung bringen Licht ins Dunkel:
Peter Maier
Leiter des Referats 1 des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
Die neue DSGVO aus Sicht der Aufsichtsbehörden
Prof. Dr. Peter Wedde
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt Universität of Applied Sience
Die DSGVO und die Mitbestimmung - auf was sich Interessenvertretungen einstellen müssen
Christian Volkmer
Geschäftsführender Gesellschafter Projekt 29
Was sich durch die DSGVO für Unternehmen ändert und was das in der betrieblichen Praxis heißt.
Moderation: Torsten Weber (TIBAY)
Wann: Mittwoch, 10. Mai, 9:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr
Wo: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Wieviel: 129 Euro inklusive Verpflegung
Zur Anmeldung geht es hier.
Beim Fachtag handelt es sich um eine Veranstaltung für betriebliche Interessenvertretungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Art. 46 Abs. 5 BayPVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB, § 19 Abs. 3 MVG, § 16 Abs. 1 MAVO.
Artikelaktionen