Auch im größten Dorf der Welt

gibt es Überraschendes zu entdecken.

Und im Programm der Münchner Gewerkschaften erfahren Sie, wo die verborgenen und gar nicht so verborgenen Stätten liegen. Vorträge, Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und viele weitere Abenteuer finden Sie hier in unserem Programm.

Aktuelle Seminare

Nackt für die Kunst - Braucht es heutzutage noch Aktmodelle?

Und warum gab es sie überhaupt? Wir begeben uns im Kunstareal München, in der Abgusssammlung, in einen Dialog um den nackten Körper. Sie erfahren, warum es in...

am 14.11.2025

Migration in München seit der Nachkriegszeit

Definitionen, Debatten, Bilder und Orte Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo...

am 14.11.2025

Rund um die Krankenversicherung

Online-Vortrag Wird eine Familie gegründet rückt auch das Thema Kranken­versicherung in den Blick. Wir informieren über: -Das Krankenversicherungssystem, Kassenwahl...

am 18.11.2025

Internationale Cybersicherheit und Cyberkonflikte: Zukünftige Bedrohungsvektoren für Europa

NEU nur online angezeigt Digitale und hybride Angriffe auf Regierungen, Behörden und kritische Infrastruktur sind längst Alltag - auch in Deutschland. Ransomware,...

am 18.11.2025

Marx global, Teil II: Subsahara-Afrika

Die 1970er Jahre und heute Die kritische Gesellschaftstheorie von Marx wurde und wird auch von Intellektuellen aus Subsahara-Afrika mit großem Interesse diskutiert. Im...

am 19.11.2025

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meldungen aus München

Festhalten! Es wird philosophisch!

Die philosophische Vortragsreihe des DGB Bildungswerks München bietet insbesondere Einsteigerinnen und Einsteigern einen umfassenden Überblick zu philosophischen Themen.

Wer versucht, die heutige Welt und sich selbst darin besser zu verstehen, ist oft überrascht, wieviel man von den vermeintlich „alten“ Denkerinnen und Denkern der Philosophiegeschichte lernen kann. Oft hat man den Eindruck, dass sie bereits vor langer Zeit Probleme erkannt und diskutiert haben, die erst heute so richtig aktuell werden. Im Rahmen des Münchenprogramms haben Einsteigerinnen und Einsteiger Gelegenheit, einen kompakten Einblick in die zentralen Gedanken berühmter Philosophen zu bekommen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der politische Philosoph Fabian Schmidt stellt sie in Einzelvorträgen vor:

01.12.2016: Der Herrschaftsanspruch der Vernunft: Platon
08.12.2016: Selbstbeherrschung und Befreiung durch die Vernunft: Immanuel Kant
15.12.2016: Die Sonnenfinsternis der Vernunft: Max Horkheimer
04.05.2017: Philosophie und Engagement: Jean-Paul Sartre
30.05.2017: Träum‘ weiter, Marx? Grundzüge der Marx’schen Theorie


Das neue Münchenprogramm ist draußen!

Das Warten hat ein Ende: Soeben ist das neue Programmheft für München und Umgebung aus der Druckerei gekommen.

Der Programmzeitraum umfasst die Monate Januar bis Juni;  Anmeldungen sind ab sofort möglich – am schnellsten geht das über die Online-Kurssuche. Neben den „Klassikern“ finden sich im Progamm des DGB Bildungswerks München auch wieder eine ganze Reihe neuer Veranstaltungen zu aktuellen, historischen oder „exotischen“ Themen der unterschiedlichsten Art. Das DGB Bildungswerk wünscht viel Spaß beim Lesen und freut sich wie immer auf zahlreiche Anmeldungen!

Wer das Heft nicht bereits per Postversand erhalten hat, kann hier einen Blick hineinwerfen. Natürlich schicken wir es auf Wunsch auch .

Isarinselfest: Lassen Sie sich von uns führen!

Auch in diesem Jahr findet am ersten Septemberwochenende wieder das Isarinselfest statt. Der DGB München und die DGB Jugend München beteiligen sich mit Infoständen und Aktionen. Das DGB Bildungswerk München bietet eine interessante und kostenlose Führung an.

Zwischen der Maximiliansbrücke und der Ludwigsbrücke liegen die Isarinseln. An diesem wohl schönsten Isarabschnitt wurde Geschichte geschrieben. Einst florierte der Floßverkehr und brachte die Waren nach München und damit der Stadt die wirtschaftliche Blüte. Die Isarinseln wurden zum Lager- und Umschlagplatz all dieser Waren. Auf der "Praterinsel" eröffnete Anton Gruber im Jahr 1810 einen Vergnügungsplatz nach Wiener Vorbild. Das Muffatwerk und das Müller'sche Volksbad erzählen ihre eigenen Geschichten. Das DGB Bildungswerk München bietet im Rahmen des Isarinselfestes eine kostenlose Führung rund um die Isarinseln an.

Das Isarinselfest holt die Münchner Bevölkerung alljährlich zu einem Fest an ihre Isar. Anknüpfend an die historische Flaniermeile der Münchnerinnen und Münchner um die Jahrhundertwende soll diese Tradition einmal im Jahr für drei Tage wieder ausgelebt werden, so die Veranstalter des Isarinselfestes. Das Gelände zwischen Ludwigs- und Maximiliansbrücke verwandelt sich in den Veranstaltungstagen in ein spannendes Areal auf dem nicht nur Musik, sondern auch Kunst, Sport und Kreativität nicht zu kurz kommen.

Der Infostand des DGB München ist in diesem Jahr an der Brettlbühne (Steinsdorfstraße/Lukaskirche) zu finden. Schwerpunktthema des DGB-Standes ist die Rentenpolittik. Daher wird der DGB München ein Rentenspiel zum Mitmachen anbieten. Außerdem wird es auf der Brettlbühne am Samstag um 17:45 Uhr und am Sonntag um 15:15 Uhr das DGB-Quiz „Wer wird Rentner“ geben. Aber auch die Kleinen kommen nicht zu kurz. Kinder können sich auch dieses Jahr wieder am Stand des DGB München schminken lassen.

5. Juli: Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in Wort und Bild

Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung über das Münchner Viertel Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt lädt das DGB Bildungswerk München im Rahmen von Arbeit und Leben herzlich ins Gewerkschaftshaus.

Es gibt vieles aus vergangener Zeit in der Ludwigs- sowie der Isarvorstadt zu entdecken. Auf vier Wandtafeln hat die GeschichtsWerkstatt die wichtigsten Orte der alten Münchner Stadtteile mit Bildern und Begleittexten gewürdigt. Interessierte können dutzende Bilder hochklappen und damit im wahrsten Sinn des Wortes Hintergründe aufdecken.

Ausstellungseröffnung: Dienstag, 5. Juli 2016, 18 Uhr
Ausstellung vom: Freitag, 1. Juli - 29. Juli 2016
Eintritt frei
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München

Eine Veranstaltung des DGB Bildungswerks München in Kooperation mit Arbeit und Leben München, dem DGB München sowie mit dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Durch die Ausstellungseröffnung führt Heinrich Ortner.

Artikelaktionen

Kontakt

DGB Bildungswerk München
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 40
Fax 089 / 55 93 36 60

 

 Integriert in: