Auch im größten Dorf der Welt

gibt es Überraschendes zu entdecken.

Und im Programm der Münchner Gewerkschaften erfahren Sie, wo die verborgenen und gar nicht so verborgenen Stätten liegen. Vorträge, Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und viele weitere Abenteuer finden Sie hier in unserem Programm.

Aktuelle Seminare

Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin

Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr...

am 15.07.2025

Verbraucherzentrale Bayern - Wir helfen entscheiden!

Die Verbraucherzentrale Bayern stellt sich vor Ob die Rechnung einer unbekannten Firma ins Haus flattert, unverständliche Posten auf der Telefonrechnung erscheinen,...

am 16.07.2025

Verkehrsachse Karlstor - Isartor

München entstand 1158 entlang der Fernhandelsstraße zwischen dem heutigen Karlstor und dem Isartor. An der Funktion dieser Verkehrsachse hat sich seitdem wenig...

am 18.07.2025

Klassische Landschaften und "vaterländische Geschichte" -

Die Malereiprogramme in den Münchner Hofgartenarkaden unter Ludwig I. Im Auftrag Ludwigs I. malten zahlreiche Schüler von Peter Cornelius 1826-1829 im Westteil der...

am 20.07.2025

"Deutsche Eiche" - Münchner Institution und weltbekannte Herrensauna

Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es...

am 21.07.2025

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meldungen aus München

8. Juni: "I want to wear Nike shoes, too!"

Mit der Parole "I want to wear Nike shoes, too!" wehrten sich südkoreanische Textilarbeiterinnen in den 1980er Jahren gegen Ausbeutung. Der Dokumentarfim "Factory Complex" zeigt ihre Kämpfe über mehrere Jahrzehnte hinweg. Mit dabei beim anschließenden Filmgespräch: Tschok Gak-Lee, ehemalige Vorsitzende der südkoreanischen Textilgewerkschaft Dong-Il und Sebastian Roloff, IG Metall München.

Die Wirtschaftskraft Südkoreas setzte die Welt in Erstaunen. Wie sehr sie auf der Ausbeutung von Arbeiterinnen basierte, wurde weniger wahrgenommen. Der Film "Factory Complex" spannt einen Bogen vom Leben der Textilarbeiterinnen in den 1960er Jahren bis zu prekärer Arbeit der Gegenwart. Die Arbeit verändert ihr Gesicht - die zentralen Fragen bleiben dieselben. Ein ausdrucksstarker, kunstvoller Film über die Globalisierung weiblicher Arbeit, der auf der Biennale 2015 in Venedig mit dem Silbernen Löwen ausgezeichnet wurde.

Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt. Eingeladen sind Tschok Gak-Lee, ehemalige Vorsitzende der südkoreanischen Textilgewerkschaft Dong-Il und Sebastian Roloff, IG Metall München.

Mittwoch, 08.06.2016, 19:00-21:00 Uhr im Gewerkschaftshaus, Schwanthalerstraße 64. Eintritt 6,- Euro. Anmeldung erbeten unter der Kursnummer C209*-16/2.

Veranstaltung im Rahmen von Arbeit und Leben München.

Beginn: Mittwoch, 8. Juni 2016, 19:00 Uhr
Ende: Mittwoch, 8. Juni 2016, 21:00 Uhr
Eintritt: 6 Euro
Veranstaltungsort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung wird erbeten: Anmeldung

Münchenprogramm jetzt noch dicker

Das neue Programmheft des DGB Bildungswerks München ist ein ganzes Stück dicker als gewohnt: Diesmal deckt es den Zeitraum März bis Dezember 2016 ab.

Von 2017 an erscheint das Programmheft dann weiterhin halbjährlich. An unserem breiten Spektrum an Themen und Veranstaltungsformaten ändert sich dagegen nichts, so dass Sie auch in Zukunft ohne Probleme fündig werden dürften.

Abermals ist es gelungen, ein vielfältiges Angebot vorzubereiten: Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Seminare und Workshops. Von „Amerikas Spuren in München“ über „Münchner Malerei in der neuen Pinakothek“ bis zur „Sonnenfinsternis der Vernunft“ hat das DGB Bildungswerk ein breites Themenspektrum zusammengestellt.

Interessierte können das Programm hier im PDF-Format herunterladen. Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses München und in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Ausstellung: Gewerkschafter in Konzentrationslagern

Am 2. Mai 1933 besetzten Mitglieder der SA und der nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation Büros der im ADGB organisierten Freien Gewerkschaften. Eine im Münchner DGB-Gewerkschaftshaus vom 6. Oktober bis 13. November gastierende Wanderausstellung erinnert an das Schicksal von Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern, die in Konzentrationslagern inhaftiert waren.

Die offizielle Eröffnung der Wanderausstellung findet am 6. Oktober um 19 Uhr mit Prof. Dr. Günter Morsch (Freie Universität Berlin) statt. Sie wurde vom Otto-Suhr-Instituts der freien Universität Berlin, der Gedenkstätte Sachsenhausen und der Hans-Böckler-Stiftung in Leben gerufen. Endlich ist sie nun auch in München zu sehen.

Die Anmeldung zur Eröffnung ist per (unter Angabe der Kursnummer D341*-15/3) oder online möglich und nötig. Anschließend ist die Ausstellung ohne Anmeldung Werktags von 8 bis 20 Uhr im DGB-Haus München kostenfrei zu besichtigen.

Zweites Münchenprogramm 2015 online und gedruckt

Das Bildungsprogramm (September 2015 bis Februar 2016) für München und Umgebung ist fertig. Die Kurse können seit heute gebucht werden.

Das DGB Bildungswerk München hat wieder ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, denen sich Unternehmungslustige aller Couleur mit Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops nähern können. Interessierte können das Programm hier im PDF-Format herunterladen. Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses München und in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Wir laden Interessierte gerne dazu ein:

  • die Arbeits- und Lebenswelt München zu entdecken und kennenzulernen
  • sich über aktuelle Themen zu informieren und Wissenswertes über deren geschichtliche Hintergründe zu erfahren
  • politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren
  • die Stadt in ihrer kulturellen Vielfalt zu erleben
  • Natur und Gesundheit als Themen zu entdecken
  • persönlichen Kompetenzen zu stärken sowie Filme, Computer und Internet als Bildungsmedien wahrzunehmen

Gerne schickt das DGB Bildungswerk München das Programm Interessierten auch kostenlos zu. Ein einfaches genügt.

Artikelaktionen

Kontakt

DGB Bildungswerk München
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 40
Fax 089 / 55 93 36 60

 

 Integriert in: