Was noch kommt und was Sie verpasst haben:
14. März: Frühbürgerliche Denker - Thomas Hobbes und John Locke
Sie sind als politische Denker nach wie vor im Gespräch, zum einen weil sie Riesen sind, auf deren Schultern die Nachfolgenden steigen konnten, zum anderen, weil Wesentliches ihrer Konzeptionen auch heute aktuell zu sein scheint. Im Tagesseminar wird der Historiker Leo Brux die grundsätzlichen Gedanken beider Denker für die aktuellen Debatten formulieren.
Hobbes ist für diejenigen attraktiv, die die Priorität sehen im Schutz des Individuums vor Gefahren für Leib und Leben und vor chaotischen Verhältnissen (dem „Naturzustand“), und zwar durch den Aufbau von absoluter Macht. Locke gehört ebenfalls zu den Vordenkern der „Markt-Gesellschaft“, setzt den Akzent aber anders. Regierung ist legitimiert nicht durch absolute Macht, sondern durch die Zustimmung derer, die über Eigentum verfügen.
Anmeldeschluss: Montag, 6. März 2015
Seminarbeginn: Samstag, 14. März, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 14. März, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer
7. März: TTIP - Analyse und Bewertung
TTIP – die transatlantische Freihandels- und Investitionspartnerschaft (oft auch „transatlantisches Freihandelsabkommen“ genannt) ist seit geraumer Zeit Gegenstand heftiger Kontroversen und Anlass vielfältiger Gegenbewegungen. Der schlichte Zweck dieses geplanten Abkommens lautet: Mehr Geschäfte sollen zustande kommen, mehr Geld soll verdient werden können und das Ganze diene letztendlich dem Wohl der beteiligten Nationen und dem der Bevölkerungen. Daraus ergibt sich das Prinzip, das mit TTIP verbindlich gemacht werden soll: Nichtdiskriminierung, d. h. politische Regeln sollen den Zugang ausländischer Unternehmen zu gleichen Bedingungen gewährleisten.
Auch der DGB hat sich auf seinem Bundeskongress im Mai 2014 mit einem umfassenden Papier zu diesem Abkommen geäußert und danach zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Die Gegner dieses Abkommens befürchten nicht nur die Absenkung von hiesigen und europäischen Standards (z. B. Verbraucherschutz, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Produktsicherheit, Zulassung von Arzneimitteln etc.), sondern auch Angriffe auf tarifliche und sozialstaatliche Regulierungen.
Viele interpretieren TTIP und die damit verbundenen Ziele als Durchsetzung der Macht großer Kapitale und multi-nationaler Konzerne, die die beteiligten Staaten in der Hand haben und sie „nach ihrer Pfeife tanzen lassen“. Hier steht die Frage nach der Gestaltungsmacht in der internationalen Konkurrenz und der Gleichung von ökonomischem Erfolg und politischem Einfluss zur sicherlich kontroversen Diskussion.
Referent: Frank Lamers, Freier Journalist
Anmeldeschluss: Freitag, 27. Februar 2015
Seminarbeginn: Samstag, 7. März 2015, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 7. März 2015, 17:30 Uhr
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung: siehe Flyer
Vortragsreihe: Theoretiker der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung
1. Abend: Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (1842 – 1921)
Termin: 12. März 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Dr. Phil. Peter Seyferth (politischer Philosoph)
2. Abend: Karl Korsch (1886 – 1961)
Termin: 16. April 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Jan Hoff (Historiker und Philosoph)
3. Abend: Rudolf Rocker (1873 – 1958)
Termin: 5.Mai 2015, Uhrzeit: 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, Ort: DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Peter Bierl (Politikwissenschaftler und Journalist)
4. Abend: Jewgeni Bronislawowitsch Paschukanis (1891 – 1937)
Termin: 21. Mai 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0.01
Referent: Wolfgang Veiglhuber DGB Bildungswerk Bayern e. V.
5. Abend: Otto Bauer (1881 – 1938)
Termin: 18. Juni 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. U. 09
Referent: Michael Wendl (Sozialwissenschaftler)
6. Abend: Antonio Gramsci (1891 – 1937)
Termin: 2. Juli 2015, um 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Dr. Ernst Wolowicz (Sozialwissenschaftler)
7. Abend: Ernst Bloch (1885 – 1977)
Termin: 14. Juli 2015, 18:00 Uhr – 20:30 Uhr, im DGB – Haus München, Raum: T. 0. 01
Referent: Prof. Dr. Klaus Weber (Diplompsychologe, Professor an der FH München)
Der Teilnahmebeitrag pro Termin beträgt 5 Euro. Anmeldung unter Anmeldung(ätt)bildungswerk-bayern.de
Das gewerkschaftspolitische Programm 2015 steht
„Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen“ (Theodor W. Adorno)
17. Januar: Friedrich August von Hayek
24. Januar: Ökonomische Transformation in Osteuropa seit 1989/1991
07. Februar: Ukraine-Russland-EU-USA: Eine Konfliktanalyse
21. Februar: Sarrazin und die Eugenik-Diskussionen der Rechten
07. März: Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP
14. März: Frühbürgerliche Denker: Thomas Hobbes und John Locke
18. April: Alternativen 1: Emanzipatorisches Denken in Krisenzeiten
25. April: Fordismus und Postfordismus
09. Mai: Kulturindustrie und Ideologie
23. Mai: G 7 – Gipfel in Elmau – Analyse und Bewertung
13. Juni: Klassismus – Die Verachtung der unteren Klassen
27. Juni: Flucht und Flüchtlingspolitik
04. Juli: Alternativen 2: Karl Polanyi – The Great Transformation
18. Juli: Staat und Recht in der Marxschen Theorie
19. September: Die AfD im politischen System
26. September: Sozialdemokratie, Staat und Sozialismus bei Willy Huhn
10. Oktober: Nationalstaatsbildung und Kapitalismus im 18. und 19. Jhr.
17. Oktober: Die Faschismustheorie der Komintern
14. November: Islamistischer Fundamentalismus – Worum geht es da?
21. November: Zukunftsperspektiven der Gewerkschaften
12. Dezember: Joseph A. Schumpeter zum Einstieg
Näheres ist dem Flyer zu entnehmen.
Artikelaktionen