Auch im größten Dorf der Welt

gibt es Überraschendes zu entdecken.

Und im Programm der Münchner Gewerkschaften erfahren Sie, wo die verborgenen und gar nicht so verborgenen Stätten liegen. Vorträge, Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und viele weitere Abenteuer finden Sie hier in unserem Programm.

Aktuelle Seminare

Italienisches München

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden,...

am 05.05.2025

Migration - Abschottung oder Freizügigkeit?

NEU nur online angezeigt Dublin funktioniert nicht. Die auf europäischer Ebene vereinbarten Asylregeln führen regelmäßig zu Zwist zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Mit...

am 07.05.2025

Mythen der Deutschen

NEU nur online angezeigt Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre...

am 07.05.2025

Verbotene Schriftsteller

Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 "Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu...

am 08.05.2025

Architektur der Macht in München: der Königsplatz

Die Bauten des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz verkörpern noch heute die in Stein gehauene Ideologie der Nationalsozialisten. Mit der Errichtung des Führerbaus...

am 08.05.2025

Programmheft

Das Programm des DGB Bildungswerks München können Sie:

In der Kurssuche finden
Als PDF herunterladen

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meldungen aus München

Ausstellung: Schloss Nymphenburg unterm Hakenkreuz

Im Laufe der 350-jährigen Geschichte ist eine Fülle an Literatur über Schloss Nymphenburg erschienen. Die Zeit des Nationalsozialismus blieb bisher jedoch weitgehend ausgespart.

Die Ausstellung von Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr beleuchtet erstmalig die Jahre zwischen 1933 und 1945. Geradezu exemplarisch spiegelt sich auf dem Areal des Nymphenburger Schlosses die unheilvolle Ära des "Dritten Reichs" wider: Nutzung und Vermarktung eines historischen Ambientes durch NS-Parteigrößen, Enteignung der "Englischen Fräulein", monumentale NS-Architekturneuplanungen, der Einsatz von "Fremdarbeitern", Gründung einer Widerstandsgruppe, Bombardierung, Zerstörung, und die "Stunde Null".

Die Ausstellung kann von Montag, 02.03.2015 bis Dienstag, 31.03.2015 im Tagungstrakt des Gewerkschaftshauses besichtigt werden.
Die offizielle Eröffnung mit Doris Fuchsberger und Albrecht Vorherr findet am Donnerstag, 05.03.12015 um 19:00 Uhr im Großen Saal statt.
Anmeldung erbeten unter der Kursnummer D341-15/2.

Auf ein Neues: Münchenprogramm 2015 online und gedruckt

Das Bildungsprogramm (März 2015 bis August 2015) für München und Umgebung ist fertig. Die Kurse können seit heute gebucht werden.

Das DGB Bildungswerk München hat wieder ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, denen sich Unternehmungslustige aller Couleur mit Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops nähern können. Interessierte können das Programm hier im PDF-Format herunterladen. Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses Münchenund in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Gerne schickt das DGB Bildungswerk München das Programm Interessierten auch kostenlos zu. Ein einfaches genügt.

Was Weltgemeinwohl und Arbeit miteinander zu tun haben

Ein Veranstaltung des DGB Bildungswerks München in Kooperation mit dem Nord Süd Forum München und dem Institut für Gesellschaftspolitik der Hochschule für Philosophie München.

Die globalen Herausforderungen unserer Zeit erfordern tiefgreifende Veränderungen im Denken und Handeln, auch und vor allem in Bezug auf die wirtschaftlichen und politischen Rahmenordnungen unserer Gesellschaften. Muss der Globale Norden die Transformation hin zu einer Postwachstumsgesellschaft meistern, um eine global nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen? Welche Konsequenzen hätte dies für den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt? Birgt der Abschied vom Wachstumsparadigma nicht auch Chancen für ein ganzheitlicheres Verständnis von Lohnarbeit, für eine wirklich neue Arbeits-, Lohn- und Sozialkultur? Was konkret heißt das für die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite? Diesen Fragen wird im Rahmen eines World Cafés nachgegangen.

Referentinnen und Referenten:
Prof. Dr. Michael Reder (Institut für Gesellschaftspolitik)
Dr. Alexander Klier (Sozialwissenschaftler)
Katharina Hirschbrunn (Projekt Weltgemeinwohl)
Carlos Ignacio Man Ging S.J. (Gast aus Ecuador)
Marita Matschke (Nord Süd Forum München, Moderation)

Wann: Donnerstag, 16. Oktober 2014, 18:00-21:00 Uhr
Wo: im DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64
Wie: Anmeldung erwünscht unter: anmeldung [ät ] bildungswerk-bayern.de oder unter 089-55933640
Eintritt: frei!

Neues Münchenprogramm am Start!

Das druckfrische Bildungsprogramm (September 2014 bis Februar 2015) für München und Umgebung ist da. Es müsste in den nächsten Tagen bei allen ankommen, die es für gewöhnlich erhalten.

Das DGB Bildungswerk München hat wieder ein breites Spektrum an Themen zusammengestellt, denen sich Unternehmungslustige aller Couleur mit Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen und Workshops nähern können. Von „Boarisch grantlt“ bis zur „Leipziger Revolution“, von Erheiterndem bis zu bitter Ernstem gibt es einiges in Erfahrung zu bringen.

Das Münchenprogramm können sich Interessierte hier im PDF-Format herunterladen.Alle neuen Kurse erscheinen auch in unserer Kurssuche und können darüber bequem online gebucht werden. Wer das Münchenprogramm gerne im Papierformat vorliegen hat, sollte es im Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses München und in ausgewählten Bibliotheken vorfinden.

Gerne schickt das DGB Bildungswerk München das Programm Interessierten auch kostenlos zu. Ein einfaches genügt.

Artikelaktionen

Kontakt

DGB Bildungswerk München
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 40
Fax 089 / 55 93 36 60

 

 Integriert in: