Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...


vom 16.07.202518.07.2025

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....

Büro Oberbayern
am 16.07.2025

Betriebsräte I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...


vom 21.07.202525.07.2025

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Aufbauseminar

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) auf Grundlage des SGB IX soll zur Gesundung länger erkrankter Beschäftigter beitragen und mithilfe von Integrations-,...


vom 28.07.202530.07.2025

Einführung in das Mitarbeitervertretungsgesetz - Einstieg leicht gemacht

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...


vom 03.09.202505.09.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

19. Oktober: Kritik des Nationalismus

Der Soziologe Thorsten Mense widmet sich dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung und der „Nationalen Frage“.

„Die Arbeiter haben kein Vaterland“. Dieser Satz gehört wohl zu den bekanntesten aus dem Kommunistischen Manifest. Zugleich wurde kaum eine andere Aussage von Marx und Engels seit ihrer Niederschrift so umfassend widerlegt. Die Arbeiter/innen haben auf den historischen Schlachtfeldern ebenso wie in ihrer Alltagspraxis immer wieder deutlich gemacht, dass sie offenbar doch glauben, ein Vaterland haben. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellte fest, dass ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder nationalistische Ein­stellungen vertritt, was dem nationalisti­schen Potenzial in der Gesamtbevölkerung ent­spricht. Nationalismus geht aber über jene manifesten Einstellungsmuster hinaus: die unhinterfragte nationale Weltordnung spiegelt sich im Alltagsbewusstsein der Menschen ebenso wie in den Institutionen moderner Staatlichkeit. Lange Zeit wurde dem Nationalismus aufgrund zunehmender Globalisierung sein baldiges Ende voraus­gesagt – nun sind wir seit ein paar Jahren mit einem enormen Boom nationalisti­scher Ideologie konfrontiert, als Teil der globalen autoritären Revolte.

Doch was bringt Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten? Was ist Nationalismus überhaupt? Warum hat sich im 20. Jahrhundert jede Revolution in nationalen Begriffen definiert? Und wieso ist es nirgendwo gelungen, die Mehrheit der Ausgebeuteten und Beleidigten für eine Idee wie die „klassenlose Gesellschaft“ zu gewinnen? In dem Tagesseminar soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Dabei werden wir uns auch dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung mit der „Nationalen Frage“ widmen. Nicht zuletzt soll es um Handlungsspielräume von Gewerk­schaften in einer nationalstaatlich verfassten Welt und gewerkschaftliche Strategien gegen den zunehmenden Nationalismus gehen.

Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2019
Seminarbeginn: Samstag 19. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5 – 7, 90402 Nürnberg
Anmeldung:

Gewerkschaftshaus Nürnberg

Kornmarkt 5 – 7

90402 Nürnberg

14. September: Volksfront und Faschismus

Wie waren die verschiedenen Positionen, die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen? Ein Tagesseminar mit dem Historiker und Politikwissenschaftler Jan Hoff.

1922 kamen die Faschisten in Italien an die Macht, 1933 die Nazis in Deutschland. Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre herrschte in den Kommunistischen Parteien der aus Moskau verordnete „Sozial­faschismus“-Kurs: Der Hauptfeind sei die Sozialdemokratie, sie sei eine faschistische politische Kraft. 1935 schwenkte die Kommunistische Internationale (Komintern) dann auf den Volksfront-Kurs um. Die Kommunistischen Parteien erhielten damit die Weisung, Bündnisse mit der bis dahin so energisch bekämpften Sozialdemokratie und mit antifaschistischen bürgerlichen Parteien einzugehen. In Frankreich und Spanien gelangten Volksfronten zwischenzeitlich sogar an die Regierung. Die Revolution stand für die Kommunisten nicht mehr auf der Tages­ordnung. Die neuen Verbündeten im Kampf gegen den Faschismus sollten nicht abgeschreckt werden.

Doch war dieser Volksfront-Kurs alles andere als unumstritten, denn sozialrevolutionäre Parteien und Theoretiker übten scharfe Kritik an der Volksfront.

In diesem Tagesseminar sollen die ver­schiedenen Positionen, die die Fürsprecher und Widersacher des Volksfront-Kurses einnahmen, historisch nachvollzogen werden. Nach 1945 ging die kontroverse Debatte weiter. Durch den Aufstieg rechter Parteien und Bewegungen erhält sie in der Gegenwart eine neue Aktualität.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Beschäftigung mit historischen Original­quellen, anhand deren die Teilnehmer­Innen sich ein eigenes Urteil bilden können.

Referent: Dr. habil. Jan Hoff, Historiker und Politikwissenschaftler

 

Anmeldeschluss: Freitag, 6. September 2019
Seminarbeginn: Samstag 14. September 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 14. September 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

28. September: Fachtagung - Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Stand und Perspektiven

Die Fachtagung des DGB Bildungswerks Bayern will den organisationsübergreifenden Austausch über Grundlagen, Konzepte und aktuelle Baustellen in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit fördern

Die Gewerkschaften sind derzeit mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen konfrontiert, die sie vor neue Herausforderungen stellen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt, der anhaltende politische Rechtstrend und Verschiebungen in den globalen ökonomischen Beziehungen sind nur einige Aspekte. Gerade in solchen Zeiten ist die Entwicklung neuer Ansätze und Strategien notwendig. Hier kann die Bildungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur gewerkschaftlichen Arbeit insgesamt leisten. Sie stellt Räume bereit, in denen ohne unmittelbaren Handlungsdruck Perspektiven entwickelt und diskutiert werden können.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Fachtagung des DGB Bildungswerk Bayern zur gewerkschaftlichen Bildungsarbeit stehen die gewerkschaftlichen Bildungsstätten in Bayern. Ihnen kommt eine herausragende Rolle innerhalb der Bildungsarbeit zu, da sie besonders intensive und damit produktive Bildungsprozesse ermöglichen können.

ReferentInnen

Prof. Dr. Julika Bürgin, Hochschule Darmstadt

Manfred Weidenfelder, ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg

Gebhard Schwägerl, Kritische Akademie Inzell

Werner Hartl, IG Metall Bildungszentrum Lohr-Bad Orb

 

Programm

10:30 Impulsvortrag: Welche politische Bildung für welche Demokratie? (Julika Bürgin)
11:45 Pause
12:00 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit als politische Bildungsarbeit – Perspektiven aus Haus Brannenburg (Manfred Weidenfelder)
12:45 Mittagspause
13:30 Schwerpunkte der Bildungsarbeit im Bildungszentrum Lohr-Bad Orb und die Frage nach dem Umgang mit dem politischen Rechtstrend (Werner Hartl)
14:15 Pause
14:30 Die Kritische Akademie Inzell – Hintergründe, Bildungsangebote und aktuelle Herausforderungen (Gebhard Schwägerl)
15:15 Gemeinsame Diskussion zur Zukunft der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit in Bayern
16:00 Tagungsende

 

Beginn: 28. September 2019, 10:30 Uhr
Ende: 28. September 2019, 16:00 Uhr
Ort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München

Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: Mittwoch, 18. September 2019
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ein Mittagsimbiss wird bereitgestellt.
Anmeldung per

Flyer zur Veranstaltung herunterladen

Vortrag: Heimat und Heimatschutz mit Peter Bierl

Es gab Zeiten, da war Heimat verpönt. Sie roch nach Mief, sah aus nach Kitschfilm und röhrendem Hirsch, nach Nazis und Verdrängung. Heute ist Heimat wieder angesagt. Im Fernsehen, in Musik und Literatur, in der Politik. Grüne wetteifern mit Konservativen um das Image der besseren Heimatpartei.

 

Peter Bierl, Journalist und Autor des Buches "Grüne Braune - Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von Rechts", skizziert die braune Karriere des Begriffes Heimat, seine Verbindung mit der Umweltbewegung und geht der Frage nach, wieso Heimat heute wieder angesagt ist.

 

Donnerstag, 04.07.2019
19.00 - 21.30 Uhr
DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, Raum C.0.05
Eintritt frei
Anmeldung:

20. Juli: Die Wiederkehr des autoritären Charakters

Auf der ganzen Welt ist der autoritäre Nationalismus auf dem Vormarsch und wird von vielen Menschen als Lösung für gesellschaftliche Probleme euphorisch begrüßt. Obwohl die Menschen aus der Geschichte wissen müssten, welche katastrophalen Folgen autoritäre und totalitäre Politik hat, und auch wenn deutlich ist, dass die Führerfiguren nur in ihrem eigenen Interesse handeln, bleibt die Begeisterung meist ungebrochen. Ein Tagesseminar mit dem Philosophen und Erziehungswissenschaftler Dr. Michael Kubsda.

Wie ist es zu erklären, dass Menschen in derart unvernünftiger Weise und gegen ihre eigenen Interessen ein solch blindes Vertrauen in rechte Agitatoren haben und all ihre Hoffnung in diese setzen?

Das Seminar versucht mit Rückgriff auf die Forschungen und Erkenntnisse der Kritischen Theorie aus den 1930er und 1940er Jahren Antworten zu finden. Die Wissenschaftler der Frankfurter Schule widmeten sich diesem Problem auf Grund der Massenbegeisterung für Bewegungen des autoritären Totalitar­ismus wie Faschismus, Nationalsozialismus oder Stalinismus. Sie entwickelten die Theorie des „autoritären Charakters“. Dazu wurden wissenschaftliche Ansätze aus der Psycho­analyse mit einer kritischen Soziologie verbunden. Auf diese Weise wollten sie ein Phänomen erklären, dass mit einer einzigen Wissenschaft allein nicht mehr zu erfassen war.

Das Seminar will die sozialpsychologische Theorie des „autoritären Charakters“ der Frankfurter Schule in ihren wesentlichen Punkten aufarbeiten. Auf dieser Grundlage soll diskutiert werden, welche Erkenntnisse noch zutreffen und welche ergänzt werden müssen, um eine Erklärung der aktuellen Begeisterung für autoritäre Agitatoren zu erhalten.

Referent: Dr. Michael Kubsda, Philosoph und Erziehungswissenschaftler

Anmeldeschluss: Freitag, 12. Juli 2019
Seminarbeginn: Samstag 20. Juli 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 20. Juli 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

04.07.2025. Bayern verpasst Chance auf echte Gleichstellung – Novelle des Gleichstellungsgesetzes bleibt mutlos und unzureichend

01.07.2025. Arbeitsmarkt: Motor für Beschäftigungswachstum – Ausländische Beschäftigte stärken Bayern

30.06.2025. Stromsteuer senken – aber nicht auf Kosten des Sozialstaats!

ver.di Bayern

04.07.2025. Ausweitung der Warnstreiks bei TÜV Süd

02.07.2025. ver.di verurteilt Gewalttat in Neuburg a.d.D.

02.07.2025. Frauen in Führung: ver.di Hessen jetzt mit weiblicher Chefin