Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 45 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Änderung Eingruppierungsordnung AVR Bayern zum 01.07.2024 - was ist neu?

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Zum 1. Juli 2024 treten umfangreiche Änderungen rund um die Eingruppierung...


am 29.04.2024

"Union Busting" - Behinderung der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung

Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten...

Büro Oberbayern
vom 06.05.202407.05.2024

Bundesarbeitsgericht - LIVE! - Besuch von Sitzungstagen des BAG in Erfurt

Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Bundesarbeitsgerichts und erklärt die Arbeitsweise der Arbeitsgerichtsbarkeit und das Zustandekommen von Urteilen und...

Büro Oberbayern
vom 13.05.202417.05.2024

Selbstmanagement - Zeitmanagement

Zeit und Leistung sind nicht beliebig steigerbar! Viele Berufstätige melden sich, weil sie mit ihrer Arbeit besser zurechtkommen möchten. Sie möchten mehr Effizienz im...

Büro Oberbayern
am 04.06.2024

Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft


am 05.06.2024

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

Programm katholische MAV

Das Seminarprogramm für katholische Mitarbeitervertretungen nach §16 MAVO.
Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

26. Januar: Gesellschaftliche Krisendynamiken und politischer Rechts(d)ruck

Das Seminar gibt einen Überblick über politische und ökonomische Verschiebungen, die den gesellschaftlichen Krisendynamiken, der Vertiefung globaler Spaltungs- und Konfliktlinien und den Krisenreaktionen von rechts zugrunde liegen.

Seit 2008 lassen sich im globalen politischen Klima zunehmende autoritäre, nationalistische und rassistische Verschiebungen feststellen. Begünstigt werden sie durch miteinander zusammenhängende ökonomische, soziale, öko­logische und geopolitische Krisendynamiken sowie durch eine verschärfte Konkurrenz um die Verteilung der Krisenlasten. Trotz verbaler Abgrenzungen vom ‚Rechtspopulismus‘, prägt dieser Trend vermehrt auch die Politik der ‚Mitte‘.

Das laute Bereden der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘, die sicherheitspolitische Aufrüstung gegen ‚Fremde‘ und ‚Gefährder‘ und eine Renationalisierung staatlicher Interessenpolitik überlagern auch in Deutschland die politische Auseinandersetzung mit den Ursachen globaler Kriseneskalationen. Zugleich vertiefen sie soziale Spaltungen, für deren Bearbeitung tragfähige Strategien fehlen.

Die Krisen der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialsysteme, die fortschreitende Desintegration der EU – zu der gerade auch die Politik des Krisenexporteurs Deutschland beiträgt –, die sich abzeichnende Klimakatastrophe und weltweite Fluchtbewegungen haben geteilte Hintergründe. Sie liegen in jenen globalen Wirtschafts-, Wachstums- und Konsummodellen, von deren Nettobilanz Deutschland weiter profitiert und an die unsere alltäglichen Lebensgewohnheiten und Orientierungen geknüpft bleiben. Eine Auseinandersetzung mit den Ursachen steht hier vor globale Aufgaben, die durch nationalistische Rhetoriken, projektive Abwehrkämpfe oder Stellvertreterkriege nur verdrängt, aber nicht gelöst werden.

Das Seminar gibt einen Überblick über politische und ökonomische Verschiebungen, die den gesellschaftlichen Krisendynamiken, der Vertiefung globaler Spaltungs- und Konfliktlinien und den Krisenreaktionen von ‚rechts‘ zugrunde liegen. Zugleich sollen Ansatzpunkten für mögliche Gegenstrategien und sozialpolitische Alternativen sondiert und diskutiert werden.

Referent: Dr. Tino Heim, Sozialwissenschaftler, Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden

Anmeldeschluss: Freitag, 18. Januar 2019
Seminarbeginn: Samstag 26. Januar 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 26. Januar 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg
Anmeldung:

Wir sind dann mal weg

Wir wünschen allen erholsame Feiertage und eine sanfte Landung im neuen Jahr 2019! Das DGB Bildungswerk stellt ab dem 22. Dezember seinen Betrieb ein und ist erst ab dem 2. Januar wieder erreichbar.

TIBAY: Fachtagung für Call- und Servicecenter ein voller Erfolg

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden auf der Fachtagung für Call- und Servicecenter sind durchweg positiv. Auch die Veranstaltenden zeigen sich im Nachgang hochzufrieden.

 

Die letzten Namensschilder werden eingesammelt, die Teilnehmenden stehen vor der Eingangspforte der DGB Bildungsstätte in Hattingen und warten entspannt auf ihre Taxis. Drei Tage Impulsreferate, Workshops und Foren gehen zu Ende. „Diese Veranstaltung ist einzigartig und jedes Mal anders“, resümiert Frank Steinwender von der TBS-NRW. Der Technologieberater hat die Fachtagung 2018 maßgeblich mitorganisiert. Er habe großen Respekt davor, wenn sich Beschäftigte trotz hoher Fluktuation und anhaltender Repression immer wieder organisieren und auf der Fachtagung einfinden können. „Den technischen Wandel haben Callcenter früher zu spüren bekommen als andere. Und er entwickelt sich weiterhin rasant“, sagt Steinwender. „Unsere Fachtagung hat dazu beigetragen, dass die Interessenvertretungen am Ball bleiben, sich auf zukünftige Entwicklungen einstellen und ihre Mitbestimmungsrechte wahrnehmen können.“

Zufrieden zeigt sich auch Markus Nöthen, Bundesfachgruppenleiter von ver.di: „Ein wesentliches Moment der Fachtagung ist die Vernetzung der Interessenvertretungen.“ Gerade der Austausch über Erfahrungen, Betriebsvereinbarungen und Möglichkeiten der Mitbestimmungsgestaltung ist dem Gewerkschafter besonders wichtig. „Ich habe den Eindruck, das ist gut gelungen“, sagt Nöthen. Deutlich geworden sei aber auch, dass ver.di für die Beschäftigten in den Call- und Servicecentern bereitstehe. „Denn nur gemeinsam können wir etwas erreichen.“

Die Teilnehmenden zeichnen in einer Abschlussbefragung ebenfalls ein positives Bild. Nahezu alle der 70 Teilnehmeden sind mit der Fachtagung im Ganzen zufrieden oder sehr zufrieden. Vier sind geteilter Ansicht und eine Person war verhalten unzufrieden. Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei der Einschätzung der Referentinnen und Referenten ab. Neben einer überwältigenden Mehrheit sehr Zufriedener sind sechs Teilnehmende nur tendenziell zufrieden – keine einziger unzufrieden. Analog ward die Themensetzung bewertet.

Keine Maßnahme ohne vernünftige Diagnostik

 

Prof. Dr. Jochen Prümper von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin kritisiert am zweiten Tag der Fachtagung für Call- und Servicecenter die hohen psychischen Belastungen innerhalb der Branche: „Es gibt keine Branche, die mehr psychische Störungen bei den Beschäftigten produziert“, sagt Prümper – und belegt dies mit belastbaren Zahlen der AOK. „Es gibt auch keine Branche mit mehr Burnout-bedingten Ausfällen pro 100 Beschäftigten“, erklärt der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler. Als Gründe führt er unter anderem das Großraumbüro, Zeitdruck und einen hohen fremdbestimmter Arbeitsanteil an. Ein großes Problem ist laut Prümper auch die emotionale Dissonanz, die entsteht, wenn Beschäftigte Emotionen am Arbeitsplatz permanent vortäuschen müssen.

Prümper wirbt leidenschaftlich für eine ordentliche Gefährdungsbeurteilung: „Keine Maßnahme ohne vernünftige Diagnostik – und eine vernünftige Diagnostik ist eine vernünftige Gefährdungsbeurteilung“, sagt er. Leider werden in vielen Unternehmen keine Gefährdungsbeurteilungen bezüglich psychischer Belastungen gemacht, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben wäre, ergänzt Katrin Drews, TBS NRW.

Rege Diskussion zur Verhaltens- und Leistungskontrolle: „Die wollen uns brennen sehen“

Darüber hinaus wird auch in keiner Branche die Arbeitsleistung derartig vermessen wie in der Callcenter-Branche. Der Druck ist immens! Neben den technischen Möglichkeiten nutzen manche Unternehmen auch psychische Einschüchterungsmethoden, wie sie ansonsten in Gefängnissen eingesetzt werden. Ein Betriebsrat berichtet im Workshop beispielsweise davon, dass  Teamleiterinnen und Teamleiter bei ihnen auf erhöhten Podesten sitzen, um den Überwachungsdruck zu erhöhen. „Die wollen uns brennen sehen“, sagt er.

Betriebsräte haben die Möglichkeit, mithilfe der Mitbestimmung die Verhaltens- und Leistungskontrolle einzugrenzen. Allerdings: „Wenn die Verhaltens- und Leistungskontrolle zur Bewertung der Bonuszahlung genutzt wird, sind viele Beschäftigte leider häufig für Überwachung“, beklagt eine Betriebsrätin. Aufgrund niedriger Löhne sind viele in der Callcenter-Branche auf Bonuszahlungen angewiesen. Diese setzen eine Dokumentation bestimmter Leistungen voraus. „Die Beschäftigen haben gesagt, wir wollen das Geld! Es war knapp davor, dass sie dem Betriebsrat mit Knüppeln die Türe eingeschlagen haben“, berichtet eine andere Betriebsrätin.

Wenn für die Bemessung von Bonuszahlungen Leistungserfassung vorherrscht, dann sollte man diese jedenfalls genau definieren und stark begrenzen, rät Dr. Maike Pricelius der Beratungseinrichtung G.IBS. Letztendlich lasse sich das Thema auf die gewerkschaftliche Organisierung zurückführen, fasst ein Betriebsrat zusammen: „Der einzige Weg, das Thema Bonuszahlungen und damit die Leistungskontrolle vom Tisch zu bekommen, ist die gewerkschaftliche Organisierung.“

DGUV-Branchenregel: ein gutes Werkzeug

 

Anna Gabler im Gespräch mit Hansjörg Christoph

Hansjörg Christoph (Verwaltungs-Berufsgenossenschaft) ist Mitgestalter der DGUV-Regeln, die staatliche Arbeitsvorschriften und Normen zusammenfassen. Auf der Fachtagung für Betriebs- und Personalräte warb der Experte für das Regelwerk: „Arbeitgeber muss nur eine Broschüre in die Hand nehmen, dann kann er loslegen.“ Anna-Gabler (TBS Rheinland-Pfalz) bestätigt: „Wir nutzen die Branchenregel häufig in der Beratung.“ Da sich die DGUV-Regeln auf Gesetze stützen, sind sie auch für die juristischen Auseinandersetzungen geeignet. Allerdings wird die Branchenregel in Call- und Servicecentern leider noch zu wenig genutzt.

Christoph rät dazu, die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Fachkräften für Arbeitssicherheit zu verbessern. „Und man sollte sich mal ansehen, wie emsig dieser Mensch ist“, ergänzt der Gesundheitsexperte. Eine Betriebsrätin wirft ein: „Ich würde mir mal wünschen, dass mehr Kontrollen in den Betrieben stattfinden.“ Das Personal in diesem Bereich wird aufgestockt, erklärt Christoph. Allerdings seien es über 100.000 Unternehmen, die der VBW angehören. Die könne man nicht gerade mal eben alle kontrollieren.

Bis zum Cyber-Callcenter ist es noch ein langer Weg

 

Mario Daum (Input Consulting) und Max Thomsen (TBS NRW) sehen allerhand digitalen Wandel in Call- und Servicecentern. Aber von künstlicher Intelligenz sei noch nicht viel zu bemerken, sagen die Experten.

Durch das Workforce-Management und eine veränderte Arbeitsorganisation nehmen Arbeitsverdichtung, kurzfristige Arbeitseinsätze und häufige Aufgabenwechsel in den Telefonierstuben immer weiter zu, sagt Mario Daum. Viele Routine-Arbeiten können heute von IT-Systemen übernommen werden. Immer mehr Auskünfte holen sich Kunden selbst über Portale und Apps ab. Das führe laut Daum zu einer Substitution vieler Tätigkeitsfelder durch Maschinen. Auf der Seite „Job-Futuromat“ ließe sich bereits einen Eindruck gewinnen, ob die eigene Tätigkeit bereits von einer Maschine übernommen werden kann.

Skeptisch äußerte sich der Berater hinsichtlich der Entwicklung von künstlicher Intelligenz. „Ich habe sie gesucht, aber noch nicht viel künstliche Intelligenz angetroffen“, sagt Daum. „Auch die Chat-Bots waren häufig keine.“ Ähnlich äußerte sich Max Thomsen von der TBS NRW, dem gewerkschaftsnahen Beraternetzwerk. „Die Bots sind heute noch nicht so weit, wie sie immer dargestellt werden.“ Außerdem wünschten sich sehr viele Menschen den persönlichen Kontakt, so Thomsen.

Zur allgemeinen Leistungs- und Verhaltenskontrolle in Call- und Servicecentern hatte der TBS-Experte kritische Töne im Gepäck. „Die Menschen werden im Callcenter heute vermessen, mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit sie telefonieren usw.“, weil das technisch möglich sei. Darin erkennt Thomsen eine Renaissance der tayloristischen Betriebsordnung. „Obwohl bekannt ist, dass die tayloristische Ordnung nicht produktiver ist.“

Eine Online-Umfrage unter Teilnehmenden der Fachtagung hat indes ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der Ansicht ist, digitale Arbeitsmittel erhöhten den Leistungsdruck und belasteten die Psyche. Eine Teilnehmerin bringt es mit den Worten auf den Punkt: „Lieber ein Programm nutzen anstatt zehn kleine Tools. Da kennst du nach fünf Stunden Arbeit deinen eigenen Namen nicht mehr.“

Fachtagung für Call- und Servicecenter ein voller Erfolg!

Mehr Teilnehmende als erwartet konnten heute auf der Fachtagung in den DGB-Seminarräumen in Hattingen begrüßt werden. Zu den Organisatoren zählten neben dem TBS-Netz und ver.di auch TIBAY aus München. Mit der organisatorischen Abwicklung der Fachtagung war das DGB Bildungswerk Bayern betraut.

Hier geht es zur Tagungswebsite.

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2019 steht

Bildung ist mehr als „lebenslanges Lernen“, um mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes Schritt zu halten. Ihr Ziel ist nicht die Anpassung an die bestehenden Verhältnisse, sondern deren theoretische Kritik und praktische Veränderung. Das gilt ganz besonders für die gewerkschaftliche Bildungsarbeit, die auf eine lange emanzipatorische Tradition zurückblicken kann.

Mit unseren gewerkschaftspolitischen Veranstaltungen möchten wir abhängig Beschäftigten die Gelegenheit bieten, sich ein besseres Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft zu verschaffen, damit sie ihre gemeinsamen Interessen erkennen und wahrnehmen können. Es richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlich aktiven Kolleginnen und Kollegen sowie an alle weiteren, gewerkschaftlich Interessierten. Die Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmebedingung.
Im Mittelpunkt der Tagesseminare stehen aktuelle politische, ökonomische und soziale Entwicklungen. Sie werden mit Hilfe geeigneter sozialwissenschaftlicher Ansätze in den Blick genommen und kritisch diskutiert. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Frage nach den jeweiligen Konsequenzen für (gewerkschafts-)politisches Handeln.

Vorkenntnisse oder Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Theorien sind nicht erforderlich.
Einzige Voraussetzung ist die Bereitschaft, sich auf eine intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen einzulassen und dabei auch ungewohnte Sichtweisen auszuprobieren.

Chronologischer Überblick


Gesellschaftliche Krisendynamiken und politischer Rechts(d)ruck

Eine Vielzahl miteinander zusammenhängender Krisendynamiken begünstigt seit 2008 autoritäre, neonationalistische und neorassistische Verschiebungen des globalen politischen Klimas. Das Seminar fragt nach Hintergründen dieser Tendenzen und der ihnen zugrundeliegenden Vertiefungen sozio-ökonomischer und politischer Spaltungen, aber auch nach möglichen Ansatzpunkten für Gegenstrategien und für politische Alternativen.
Am 26. Januar 2019 in Nürnberg, Referent: Dr. Tino Heim, Sozialwissenschaftler und Publizist

Was ist Dialektik?

Marx hat die Dialektik als eine Denkweise bestimmt, die „ihrem Wesen nach kritisch und revolutionär ist.“ Sie ist keine Methode, die unabhängig von ihrem Gegenstand bestimmt, gelernt und angewandt werden kann, sondern muss im konkreten gesellschaftlich-geschichtlichen Kontext durchgeführt werden. Das Seminar nähert sich ihr u.a. anhand der Philosophie von Platon, Hegel, Marx und Horkheimer/Adorno.
Am 23. Februar 2019 in München, Referent: Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt, Prof. i.R. am Institut für Soziologie der Universität Hamburg

Fachtagung: Rechtspopulismus und Gewerkschaften

Der anhaltende politische Rechtstrend in Deutschland und Europa stellt eine enorme Herausforderung für die Gewerkschaften dar, der auf verschiedenen Ebenen begegnet werden muss. Die Tagung dient der Analyse, Kritik und Diskussion aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen sowie der Formulierung von Handlungsstrategien. Sie richtet sich an alle gewerkschaftlich aktiven KollegInnen.
Am 23. März 2019 in München, ReferentInnen: Dr. Ursula Stöger, ver.di Landesbezirk Bayern, Robert Günthner, DGB Landesbezirk Bayern, Stefan Dietl, Gewerkschafter und Publizist, Dr. Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

Widersprüche der Austeritätspolitik in Europa: Das Beispiel Griechenland

Seit 2010 ist Griechenland zum Experimentierfeld für die europäische Krisenpolitik geworden, mit desaströsen Folgen. Die sozialen und politischen Verwerfungen haben aber auch den Raum für neue soziale Bewegungen und Organisationsformen geöffnet. Das Seminar zeichnet die wesentlichen Entwicklungen nach und fragt hierbei u.a. nach der Rolle der Gewerkschaften.
Am 6. April 2019 in München, Referent: Dr. Gregor Kritidis, Sozialwissenschaftler und Historiker

Lebenslanges Lernen – Eine kritische Bestandsaufnahme

Lebenslanges Lernen gilt heute als gesellschaftliche Notwendigkeit, der sich niemand entziehen darf: Wer sich nicht permanent weiterbildet, gefährde nicht nur die eigene „Beschäftigungsfähigkeit“, sondern auch den Erfolg des „nationalen Standorts“ in der Weltmarktkonkurrenz. Das Seminar nimmt das Konzept des Lebenslangen Lernens kritisch in den Blick und fragt nach Möglichkeiten einer widerständigen Aneignung.
Am 4. Mai 2019 in München, Referenten: Lukas Eble, Fachbereich Lebenslanges Lernen der Universität Hamburg, Dr. Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

Globalisierte Arbeitsmärkte – Aktuelle Entwicklungen und gewerkschaftliche Herausforderungen

Arbeitsmärkte sind von einer zunehmenden internationalen Mobilität und Mobilisierung von Erwerbsarbeit gekennzeichnet. Wahrgenommen werden sie jedoch meist nur aus nationaler Perspektive. Das Seminar analysiert die politischen und ökonomischen Hintergründe dieser Tendenzen und diskutiert, wie Gewerkschaften die Globalisierung von Arbeitsmärkten im Interesse der Lohnabhängigen beeinflussen können.
Am 18. Mai 2019 in Nürnberg, Referentin: Dr. Ana Cárdenas Tomažič, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München

Fairer Handel – Ist eine bessere Welt käuflich?

Der Faire Handel verspricht, die Welt durch Konsum sozial gerechter zu machen. Aber kann man eine bessere Welt wirklich kaufen und kann es einen fairen Kapitalismus geben? Richtig ist: Das Leben einiger Menschen im globalen Süden kann durch den Fairen Handel verbessert werden, was viel ist. Dies greift aber angesichts der globalen Überlebenskrisen zu kurz. Im Seminar werden Möglichkeiten und Grenzen des Fairen Handels erörtert.
Am 1. Juni 2019 in München, Referent: Roland Röder, Aktion 3. Welt Saar e.V.

Leistungssteuerung und Arbeitsbelastung im digitalen Kapitalismus

Nicht nur rigide Arbeitsteilung und Kontrolle, auch die gezielte Nutzung von Eigen-verantwortung und Autonomie geht mit verschiedenen Belastungsformen einher. Das Seminar beleuchtet zentrale Umbrüche in der Steuerung von Leistung und ihre Wirkung auf die Gesundheit der Beschäftigten. Jüngste Veränderungen durch Digitalisierung von Arbeit sind ebenso Gegenstand wie mögliche gewerkschaftlichen Handlungsstrategien.
Am 29. Juni 2019 in München, ReferentInnen: Dr. Sarah Nies, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München, Prof. Dr. Wolfgang Menz, Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

Gentrifizierung, Wohnungsnot und solidarischer Widerstand

In vielen Groß- und Mittelstädten steigen die Mieten, immer mehr Menschen können es sich nicht mehr leisten, in der Innenstadt zu leben. Oft ist hierbei von „Gentrifizierung“ die Rede. Aber was ist damit gemeint? Und wie wehren sich MieterInnen gegen Mietsteigerung und Verdrängung? Das Seminar gibt einen Einblick in Formen der Gentrifizierung und vor allem in Strategien dagegen.
Am 13. Juli 2019 in München, Referentin: Dr. Lisa Vollmer, Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar

Die Wiederkehr des autoritären Charakters

Als „autoritären Charakter“ bezeichnet die Kritische Theorie einen Persönlichkeitstypus, der auch als „Radfahrernatur“ bekannt geworden ist: Nach oben buckeln, nach unten treten. Schien er lange Zeit im Schwinden begriffen, so zeigen die politischen Entwicklungen der letzten Jahre, dass er deutlich weiter verbreitet ist, als gedacht. Im Seminar werden Grundlagen und Aktualität dieses Ansatzes beleuchtet.
Am 20. Juli 2019 in Nürnberg, Referenten: Fabian Schmidt, Politischer Philosoph, Dr. Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern

Volksfront und Faschismus

Auf die faschistische Gefahr reagierte die Kommunistische Internationale Mitte der 1930er Jahre mit einer radikalen politischen Kursänderung, der sogenannten „Volksfront“-Politik. Dieser umstrittene Begriff und die entsprechenden historischen Entwicklungen in der Geschichte der internationalen Arbeiterbewegung werden anhand von Quellenmaterial kritisch diskutiert und auf Gegenwartsbezüge untersucht.
Am 14. September 2019 in München
Referent: Dr. habil. Jan Hoff, Historiker und Politikwissenschaftler

Fachtagung: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit - Stand und Perspektiven

Bildungsarbeit kann einen wichtigen Beitrag zur politischen Arbeit der Gewerkschaften insgesamt leisten. Dies gilt insbesondere in Zeiten tiefgreifender gesellschaftlicher Um-brüche. Das Ziel der Tagung ist es, den Austausch über Grundlagen, Konzepte und aktuelle Herausforderungen in diesem Feld zu befördern. Sie richtet sich primär an KollegInnen, die haupt- oder ehrenamtlich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit aktiv sind.
Am 28. September 2019 in München
Die Namen der ReferentInnen werden zusammen mit dem genauen Tagungsprogramm im Juli 2019 bekanntgegeben.

Kritik des Nationalismus

Rechtspopulistische Parteien feiern Wahlerfolge, Großbritannien will die EU verlassen, Kata-lonien will endlich auch als Nation anerkannt werden und überall in Europa werden wieder Grenzzäune und Mauern gebaut. Der Nationalismus ist zurück, heißt es allerorts. Aber war er je weg? Was ist Nationalismus überhaupt? Und was bringt die Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten?
Am 19. Oktober 2019 in Nürnberg, Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist

Zur Aktualität Bertolt Brechts

Brecht hat nicht nur das beste Deutsch im 20. Jahrhundert geschrieben. Er hatte den ungeheuren Anspruch, die Welt als Ganze mit seiner Dichtung sowohl politisch wie lebenspraktisch zu packen. Damit konnte er nur scheitern. Es ist ein Scheitern auf höchstem Niveau. Lehrreich für alle Zukunft. Wir wollen den Fragen, die sein Werk heute aufwirft, mittels ausgewählter Lektüre und Diskussion nachgehen.
Am 16. November 2019 in München, Referent: Leo Brux, Historiker und Literaturwissenschaftler

Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus – Erinnerungspolitik in Deutschland

Wer an den Nationalsozialismus erinnerte, ihn verdrängte, aufarbeitete oder sich mit ihm nicht beschäftigte, der hatte dafür jeweils Gründe. Im Seminar soll erschlossen werden, warum die BRD erst vergessen wollte, um sich dann um so entschiedener zur NS-Vergangenheit zu bekennen. Ebenso soll diskutiert werden, ob, warum und auf welche Weisen gewerkschaftlich und politisch Aktive erinnern sollten.
Am 7. Dezember 2019 in München, Referent: Philipp Schweizer, Soziologe, SJD – Die Falken

 

Die Veranstaltungen finden samstags in München bzw. Nürnberg statt und dauern von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr.
Sie richten sich an alle gewerkschaftspolitisch Interessierten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Teilnahmegebühr für die Tagesseminare beträgt 5 Euro.
Zu jeder Veranstaltung erscheint ca. 4 Wochen vor dem Termin ein gesonderter Flyer mit genaueren Angaben.

Weitere Informationen und Anmeldung


Dr. Manuel Rühle, DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Tel. (089) 55 93 36 41, Fax (089) 53 80 494

 

Frisch aus dem Druck: Das Münchenprogramm für das erste Halbjahr 2019

Es ist soweit: Unser neues Programmheft ist gedruckt und die Veranstaltungen stehen online auf unserer Webseite. Erneut steht allen Interessierten ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops offen. Von „Arbeit 4.0 und die Auswirkungen auf das soziale Leben“ über „Rechtspopulismus und Gewerkschaften“ bis „Mutige Münchner Frauen die Geschichte schrieben“ können Sie sich auf eine abwechslungsreiche Spurensuche durch Geschichte, Gesellschaft und Kultur begeben.

Das PDF-Format des Programms können Sie hier herunterladen. Die Anmeldung geht am einfachsten über die Kurssuche auf unserer Webseite. Gern können Sie uns auch eine . Das Programmheft können Sie ebenfalls per Mail bei uns bestellen, oder Sie holen es sich im Foyer des Münchner Gewerkschaftshauses, in der Stadtinformation im Rathaus oder in ausgewählten Stadtteilbibliotheken ab.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

DGB Bayern

24.04.2024. Tag der Arbeit: Gewerkschaftsjugend fordert bayernweiten Ausbau von Azubi-Wohnheimen

19.04.2024. Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit: DGB Bayern feiert Tag der Arbeit

12.04.2024. Industriepolitik: Transformation nicht zu negativ sehen!

ver.di Bayern

26.04.2024. Kurt Eisner Medaille von ver.di Bayern verliehen

26.04.2024. Warnstreiks zur 2. Verhandlungsrunde Telekom

17.04.2024. Streiks bei der Telekom werden ausgeweitet