Qualifizierung in Zeiten von KI - Ein Handlungsfeld für die betriebliche Interessenvertretung
Seminar-Nr: 010-144-2026/TSE
Weiterbildung ist wichtig und wird immer wichtiger - darüber besteht seit Langem Konsens. Doch bei der Frage, wie Weiterbildung genau zu verstehen und wie sie...
Weiterbildung ist wichtig und wird immer wichtiger - darüber besteht seit Langem Konsens. Doch bei der Frage, wie Weiterbildung genau zu verstehen und wie sie umzusetzen ist, liegen die Meinungen und Interessen der Betriebsparteien häufig (weit) auseinander. Betriebliche Interessenvertretungen haben zahlreiche Handlungsmöglichkeiten, um Weiterbildung vor Ort beschäftigtenorientiert mitzugestalten. Diese Möglichkeiten erhalten durch den Artikel 4 der Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) einen neuen Schub. Denn aus ihm geht eine gesetzliche Verpflichtung der Unternehmen zur Herstellung von KI-Kompetenz bei von KI-Systemen betroffenen Beschäftigten hervor.
Das Seminar gibt eine Einführung in das Thema und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten betriebliche Interessenvertretungen haben.
· Inhaltliche und formale Anforderungen an gute Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
· Beteiligungsrechte von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung
· KI-Kompetenz laut Art. 4 der KI-VO der EU: Pflichten der Unternehmen, Qualifikationsansprüche und Umsetzung
· Konkrete Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Interessenvertretungen
· Anforderungen an eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Weiterbildung
· Aktuelle gesetzliche Fördermöglichkeiten
Datum: Uhrzeit: |
03.12.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen |
Referent | Dr. Christopher Franke, Dr. Manuel Rühle |
Bezeichnung | Technologie- und Weiterbildungsberater, DGB Bildungswerk Bayern, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg