Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Seminar-Nr: 010-096-2026/3TE
Grundlagenseminar Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, gesundheitliche Probleme und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig auch zu Behinderungen führen,...
Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, gesundheitliche Probleme und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig auch zu Behinderungen führen, vermehren den Bedarf an Prävention, Rehabilitation und Eingliederung.
Im Sinne des SGB IX wird das betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Instrument für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.
Für Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen bedeutet das neue Aufgaben und Verpflichtungen zu übernehmen. Ziele sind dabei der Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten, die Vermeidung von Behinderungen bzw. die Verhinderung einer Verschlimmerung, einschließlich chronischer Krankheiten sowie die dauerhafte Sicherung des Arbeitsplatzes.
Dieses Seminar vermittelt rechtliche Kenntnisse aus dem SGB IX, dem ArbSchG und dem BetrVG und die damit verbundenen Aufgaben der Interessenvertretungen und Pflichten der Arbeitgeber, die zur möglichst dauerhaften Beschäftigung führen sollen. Thematisiert werden personelle Einzelmaßnahmen, Beschäftigung nach Fähigkeiten und Kenntnissen, Personalplanung und die behinderungsgerechte Gestaltung der Arbeit, des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung.
Gesetzliche Grundlagen gesundheits- und behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
Normenzusammenhang zu einzelnen ausgewählten Bestimmungen aus dem SGB IX, BetrVG BPersVG /, ArbSchG und ASiG
arbeitsrechtliche Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrates zum Arbeitsschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BAG vom 08.06.04
Prävention § 84 SGB IX
Warum betriebliches Eingliederungsmanagement?
Definition von Gesundheit
Instrumente der Prävention
Arbeits- und haftungsrechtliche Risiken für Arbeitgeber
Aufbau eines betriebliches Eingliederungsmanagement und die damit verbundenen Anforderungen an die innerbetrieblichen Akteure
Anforderungen und Handlungsfelder für die Vertrauensperson der behinderten Menschen und dem Betriebs- bzw. Personalrates
Beispiel aus der Praxis
Erarbeitung einer Muster-Betriebs-, Dienstvereinbarung
Datum: |
Vom
22.06.2026
10:00
Bis zum
24.06.2026
16:00
|
Ort | Tagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Bernhard M. Samberger |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 379.00 € |
Am Höhenberg 12
92318 Neumarkt