Auch im größten Dorf der Welt

gibt es Überraschendes zu entdecken.

Und im Programm der Münchner Gewerkschaften erfahren Sie, wo die verborgenen und gar nicht so verborgenen Stätten liegen. Vorträge, Stadtteilrundgänge, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und viele weitere Abenteuer finden Sie hier in unserem Programm.

Aktuelle Seminare

Italienisches München

In München ist immer wieder zu hören, es handele sich bei der Isarmetropole um "die nördlichste Stadt Italiens". Man fühlt sich dem Süden verwandter als dem Norden,...

am 05.05.2025

Migration - Abschottung oder Freizügigkeit?

NEU nur online angezeigt Dublin funktioniert nicht. Die auf europäischer Ebene vereinbarten Asylregeln führen regelmäßig zu Zwist zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Mit...

am 07.05.2025

Mythen der Deutschen

NEU nur online angezeigt Mythen sind mehr als naive Weltanschauungen aus einer unterentwickelten Epoche der Geschichte. Sie erklären den Menschen die Welt und ihre...

am 07.05.2025

Verbotene Schriftsteller

Die Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 "Es ist ein merkwürdiges Gefühl, ein verbotener Schriftsteller zu sein und seine Bücher nie mehr in den Regalen der Buchläden zu...

am 08.05.2025

Architektur der Macht in München: der Königsplatz

Die Bauten des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz verkörpern noch heute die in Stein gehauene Ideologie der Nationalsozialisten. Mit der Errichtung des Führerbaus...

am 08.05.2025

Programmheft

Das Programm des DGB Bildungswerks München können Sie:

In der Kurssuche finden
Als PDF herunterladen

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Meldungen aus München

Es ist da! Das Münchenprogramm für den Zeitraum Januar bis Juni 2023

Es ist soweit: Unser neues Programmheft ist gedruckt und die Veranstaltungen stehen online auf unserer Webseite. Stadtteilrundgänge und Besichtigungen finden Sie darin ebenso wie Vorträge und Workshops. Wir laden Sie ein, die bekannten und weniger bekannten Seiten Münchens zu entdecken. Aber auch die „großen“ gesellschaftlichen Zusammenhänge und Entwicklungen nehmen wir in den Blick:

Vom „Gedenkspaziergang Giesinger Oberfeld“ über „Zeitgenössische Architektur der neuen Kulturhotspots - vom Volkstheater zum neuen Gasteig HP8“ bis zu „Erben oder Nicht-Erben - Gesellschaftliche Folgen und individuelle Herausforderungen“ oder „Sokrates als Feindbild der Nationalsozialisten“.

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche anmelden. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie bestellen, oder Sie holen es sich einfach in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Rahmen von Arbeit und Leben München abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

 

Entdecken: das Münchenprogramm Juli bis Dezember 2022

Ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops wartet auch im zweiten Halbjahr auf Sie: „Von „Pop, Architektur, München in den 1970ern“ über „Sehenswerte Bahnhöfe der U2 und U1 im Münchner Untergrund“ bis „Klimakrise und Kapitalismus“ und „Wer bin ich? Wer sind wir? Wer sind die anderen?“

Entdecken Sie Geschichte, Gesellschaft und Kultur in München und darüber hinaus!

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Anmeldungen sind für unsere und Ihre Planungssicherheit erforderlich.

Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie per bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

Auf ein Neues: Das Münchenprogramm Januar bis Juni 2022 ist da!

Wir wissen nicht, wie sich die pandemische Lage weiterentwickelt, aber bleiben weiterhin hoffnungsvoll.

Auch für das erste Halbjahr 2022 haben wir wieder ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops für Sie geplant: „Vom Dnepr an die Isar“ über „Die Eigentumsfrage im 21. Jahrhundert“ bis „München in den 1780er Jahren” oder „Arbeiterkämpfe als Antrieb der Geschichte?”

Bleiben Sie neugierig – auch und gerade in dieser belastenden Zeit – und ergründen Sie Geschichte, Gesellschaft und Kultur in München und darüber hinaus!

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie per bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.

Auf unserer Startseite finden Sie unser allgemeines Hygienekonzept für die sichere Durchführung unserer Veranstaltungen. Zudem erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung eine Übersicht über die jeweils relevanten Bestimmungen.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

In froher Erwartung: Das Münchenprogramm von Juli bis Dezember 2021

Die Corona-Lage scheint sich etwas zu entspannen. Wer hätte gedacht, dass uns die Pandemie so lange im Griff behalten würde. Erwartungsfroh blicken wir daher auf das neue Münchenprogramm für den Zeitraum Juli bis Dezember 2021.

Auch dieses Mal haben wir ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops für Sie zusammengestellt. Von „Es stand ein Mann am Siegestor ... Der Dichter und Anarchist Erich Mühsam“ über „Ernst Bloch – vom Vor-Schein eines besseren Lebens im Hier und Jetzt“ bis „Mein Online-Auftritt“ oder „Naturnahes Wohnen in Zeiten des Klimawandels“ können Sie sich auf eine erfrischende Spurensuche durch Geschichte, Gesellschaft und Kultur begeben.

Die PDF-Datei des Programms können Sie hier herunterladen. Am schnellsten geht die Anmeldung über die Kurssuche auf unserer Webseite. Natürlich können Sie uns auch gern eine schreiben. Das Programmheft können Sie ebenfalls per Mail bei uns bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in ausgewählten Stadtteilbibliotheken ab.

Artikelaktionen

Kontakt

DGB Bildungswerk München
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 40
Fax 089 / 55 93 36 60

 

 Integriert in: