Aufstieg der NSDAP und Etablierung der Macht (1920-1935)
Seminar-Nr: C250a*-25/2
Dieser Vortrag widmet sich dem Aufstieg der NSDAP während der Weimarer Republik und untersucht die Gründe, die zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler führten. Es wird...
Dieser Vortrag widmet sich dem Aufstieg der NSDAP während der Weimarer Republik und untersucht die Gründe, die zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler führten. Es wird dargelegt, wie Hitler und die Nationalsozialisten unter Wahrung des Anscheins verfassungsmäßiger Legitimität das demokratische System der Weimarer Republik aushebelten. Bereits im Sommer 1934 waren Demokratie und Pluralismus in Deutschland zerstört, ohne dass es zu nennenswerter Gegenwehr gekommen wäre.
Vortragsreihe C250a*/b*/c*/d*-25/2:
Die Geschichte des Nationalsozialismus
Die Vortragsreihe widmet sich der Geschichte des "Dritten Reichs" von den Anfängen der Nationalsozialistischen Partei über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis hin zum Kollaps des NS-Regimes. Sie bietet einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte, untersucht die NS-Innen- und Außenpolitik und gibt Einblick in ausgewählte Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft, einschließlich der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, dem deutschen Alltagsleben und der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stabilisierung des Regimes.
Datum: Uhrzeit: |
02.07.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |