Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Fachtagung "MAV-Wahlen 2026 - Mehr Demokratie wagen!"

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Mitarbeitervertretung braucht Sie/Dich! Mitbestimmung ist ein zentrales...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Büro Oberbayern
vom 20.10.202524.10.2025

Einführung in die Tarifvertragsänderungen des BRK aus dem Jahr 2024

In unserem Seminar behandeln wir die wichtigsten Inhalte der BRK-Tarifvertragsänderungen aus dem Jahr 2024. Besonders die neuen Regelungen im Manteltarifvertrag,...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 4 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Büro Oberbayern
am 21.10.2025

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....

Büro Oberbayern
am 23.10.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Gestalten der Faschisierung: Björn Höcke

Buchvorstellung mit Diskussion am Mittwoch, 14.06.2023 in München

Der AfD-Politiker Björn Höcke hat in Reden und Interviews gezeigt, dass er zum Führen einer faschistischen Partei ­bereit und in der Lage ist. Seine Ausführungen zur deutschen Gesellschaft basieren auf völkischen Mustern, die sich an das Vokabular der Nazis anlehnen.

In dieser Veranstaltung stellen wir eine zweiteilige Buchveröffentlichung des Argument-Verlags vor, die das Menschen- und Gesellschaftsbild Höckes sowie seine politische Zielvorstellungen untersucht: Von der Rückbesinnung auf Preußentum und „deutsche Marktwirtschaft“ (inklusive antisemitischer Stereotypen) über die Idee eines homogenen Volkes, das „frei“ von allem „Fremden“ und „Andersartigen“  ist und das sich für die Gemeinschaft „opfert“, bis hin zu einem am deutschen Faschismus orientierten Frauen- und Männerbild.

Die Herausgeber Prof. Dr. Klaus Weber und Wolfgang Veiglhuber geben einen Überblick über den Inhalt der beiden Bände und stellen ausgewählte Aspekte von Höckes Denken ausführlicher vor.

Links zu den Bänden auf der Seite des Argument-Verlags:
Höcke I: Deutsche Arbeit & Preußischer Staat
Höcke II: Selbstveredelung & Männliche Führung

Termin: Mittwoch, 14.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Kritik der Bedürfnisse

Abendvortrag und Tagesseminar mit Thomas Ebermann am 26./27.05.2023 in München

Menschliche Bedürfnisse werden seit den 1950er-Jahren im Zusammenhang mit dem Schlagwort von der Konsumgesellschaft diskutiert. In der Umweltdebatte spielen Forderungen nach einem anderen Konsum, weniger Konsum oder gar Konsumverzicht eine große Rolle. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges forderten Politiker*innen die Bevölkerung auf, weniger zu heizen und Strom zu sparen. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage nach wichtigen und nebensächlichen, natürlichen und künstlichen, wahren und falschen Bedürfnissen.

Thomas Ebermann, Kabarettist, Journalist und Buchautor aus Hamburg, zeigt in seiner Kritik der Bedürfnisse, dass diese immer das Produkt gesellschaftlicher Verhältnisse sind, es richtige und falsche Bedürfnisse gibt, abgesehen von Grundbedürfnissen wie Nahrung, Schlaf und Zuwendung, und eine andere Gesellschaft andere Menschen mit anderen Bedürfnissen hervorbringen würde.

Eine Kooperation von DGB Bildungswerk Bayern, NaturFreunde Bezirk München und Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern/Kurt-Eisner-Verein.

Weitere Informationen im PDF zur Veranstaltung.

Vortrag mit Diskussion
Termin: Freitag, 26.05.2023, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Studio
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Tagesseminar
Termin: Samstag, 27.05.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Bootshaus der Naturfreunde, Zentralländstraße 16, Nähe U-Bahn Thalkirchen/Tierpark
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung per .

Mehr Zeit durch weniger Arbeit – Arbeitszeitverkürzung als radikales Reformprojekt

Tagesseminar am Samstag, 22.04.2023 in München

Die kapitalistische Entwicklung ist eng verbunden mit der schrittweisen Reduzierung der Arbeitszeiten. Mit der Einführung des Acht-Stunden-Tages wurde eine zentrale Forderung der Arbeiter:innenbewegung erfüllt. Mitte der 1980er Jahre gelangte die kollektive Reduzierung der Arbeitszeiten mit der Durchsetzung der 35-Stunden-Woche in der Metall- und Druckindustrie jedoch an ein vorläufiges Ende. Seitdem haben sich die Gewerkschaften von der Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung für alle verabschiedet.

Heute arbeiten viele Beschäftigte Teilzeitarbeit und wählen damit eine Arbeitszeitverkürzung ohne Einkommensausgleich, um den vielfältigen Ansprüchen an die Lebensgestaltung gerecht zu werden, so u. a. dem Anspruch nach einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder gestiegenen Anforderungen an die häusliche Pflege von Angehörigen.

Nicht nur dies sind gute Gründe, die Forderung nach einer kollektiven Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich wieder auf die gewerkschaftspolitische Tagesordnung zu setzen.

Folgende Themen werden im Seminar behandelt:

  • Die historische Entwicklung der Arbeitszeitverkürzung
  • Kollektive Arbeitszeitverkürzung mit Einkommensausgleich als Lösung für viele gesellschaftliche Probleme
  • Aktuelle arbeitszeitpolitische Debatten im DGB

Referentin: Dr. Ursula Stöger, Soziologin an der Universität Augsburg
Gastreferentin: Magdalena Siebert, DGB Jugend München

Termin: Samstag, 22.04.2023, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Eine-Welt-Haus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Raum 211/212
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per .

Union Busting - Gewerkschaftsfeindschaft als professionelle Dienstleistung

Online-Vortrag mit Diskussion am Mittwoch, 29.03.2023, 20:00-21:30 Uhr

Dass Unternehmen versuchen, ungeliebte Interessenvertreter:innen und Gewerkschafter:innen los zu werden, ist kein neues Phänomen. Inzwischen greifen sie dabei jedoch immer öfter auf eine professionell agierende Union-Busting-Industrie zurück. Agenturen und Anwaltskanzleien, die sich darauf spezialisiert haben, Betriebsräte und renitente Beschäftigte mit allen Mitteln systematisch psychisch und juristisch "fertig" zu machen.

Stefan Dietl, Journalist und Gewerkschafter, gibt einen Einblick in das Netzwerk der professionellen Gewerkschaftsfeinde und ihre Methoden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per .

27. bis 29. 9. 2023: SAP-Fachtagung in Köln

Die SAP-Fachtagung des TBS-Netzes bietet Orientierung bei den technischen und organisatorischen Themen, stellen Handlungshilfen zur Verfügung und kompetente Beratungserfahrung bereit.

 

S/4HANA, SuccessFactors, SAP-Analytics-Cloud, SAP-HCM, Concur: die Themen, mit denen sich die Mitbestimmungsorgane beim Einsatz von SAP-Systemen auseinandersetzen müssen, werden nicht weniger. Viele Unternehmen und Organisationen befassen sich derzeit mit umfangreichen Umstellungsprojekten auf die aktuelle Software-Generation S/4HANA – und dementsprechend gefordert ist die Mitbestimmung.

Merkt Euch den Termin vor und nehmt teil an diesem branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch mit Expertinnen, Experten, Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen. Diskutiert mit uns die Herausforderungen des aktuellen SAP-Universums und die Auswirkungen im Rahmen der Digitalisierung von Produktion und Dienstleistungen. 

Damit Ihr auch in Zukunft Eure Mitbestimmungsrechte kompetent wahrnehmen könnt! 

Das aktuelle Programm folgt in Kürze – die Anmeldung ist bereits freigeschaltet!

Zur Tagungswebsite

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

ver.di Bayern

30.09.2025. Schlusslicht Bayern - Geringe Kita-Fachkraftquote

26.09.2025. Von der Fürsorgepflicht zum Demokratieabbau

19.09.2025. Kürzungswahn von MP Söder stoppen