Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Büro Oberbayern
am 12.11.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - normales Wahlverfahren

Online Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen...

Büro Oberbayern
am 17.11.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - vereinfachtes Wahlverfahren

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Büro Oberbayern
am 20.11.2025

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen....

Büro Oberbayern
am 20.11.2025

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - normales Wahlverfahren

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Büro Oberbayern
am 24.11.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

„Die fetten Jahre sind vorbei!“

Armut, Sozialbau, prekäre Arbeit - Herausforderungen für die Gewerkschaften vor der Bundestagswahl

Online-Vortrag am Mittwoch, 05.02.2025, 19:30-21:30 Uhr

Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 findet unter den Bedingungen vielfacher Krisenentwicklungen statt: Der fortdauernde Ukraine-Krieg, die anhaltend hohen Energiepreise und die Absatzprobleme der Autoindustrie mit ihren weitreichenden Auswirkungen setzen den Wirtschaftsstandort Deutschland unter Druck. Wie üblich, sollen auch diesmal wieder die Beschäftigten für die Kosten aufkommen und sich in Verzicht und Anpassung üben. Diese und weitere Krisenentwicklungen befeuern einen politischen Rechtstrend, der quer durch die Parteien verläuft.

Progressive politische Veränderungen haben vor diesem Hintergrund schlechte Chancen. Für die Gewerkschaften bedeutet dies, dass sie sich mehr denn je auf ihre eigenen Machtressourcen besinnen müssen. In dieser Veranstaltung wollen wir die aktuellen gesellschaftlichen Tendenzen analysieren, einen Blick auf die soziale Lage vor der Bundestagswahl werfen und die Frage diskutieren, wie sich die Gewerkschaften im Vorfeld der Wahl, aber auch mit Blick auf mögliche Wahlergebnisse positionieren sollten.

Referenten: Stefan Dietl, Journalist, Buchautor und Gewerkschafter; Wolfgang Veiglhuber, Mitarbeiter in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Am Start: Das Münchenprogramm von Januar bis Juni 2025

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programmheft gedruckt und online präsentieren zu können.

Ein abwechslungsreiches Angebot an Stadtteilrundgängen, Betriebsbesichtigungen, Vorträgen, Seminaren und Workshops erwartet Sie: Von „Neue Pläne für alte Stationen - innovative Gestaltungskonzepte für traditionelle Münchner U-Bahnhöfe“ über "Alles hat seine Zeit" - Führung durch ein Bestattungsunternehmen bis zu „Schöne neue Arbeitswelt? - Zur politischen Ökonomie der Künstlichen Intelligenz“ und „Schreiben über die ökologische Krise: Der politische Autor Carl Amery“.
Seien Sie gespannt auf vielfältige Eindrücke aus Geschichte, Gesellschaft und Kultur in München und darüber hinaus!

Über unsere Homepage können Sie sich einfach und schnell per Kurssuche-Funktion anmelden. Anmeldungen sind für unsere und Ihre Planungssicherheit erforderlich. Das Programmheft im PDF-Format finden Sie hier. Das gedruckte Heft können Sie per bestellen, oder Sie holen es sich in der Stadtinformation im Rathaus oder in einer Stadtteilbibliothek ab.

Bitte beachten Sie, dass aus organisatorischen Gründen nicht alle Veranstaltungen in Kooperation mit der MVHS im Programmheft abgedruckt werden konnten. Den jeweils aktuellen Stand unseres Angebots finden Sie auf unserer Homepage.

Achtung: Teilweise Probleme bei der Anmeldung!

In den letzten Wochen kamen vereinzelte Online-Anmeldungen nicht bei uns an. Sollte nach erfolgter Anmeldung keine Bestätigung innerhalb von zwei Werktagen eintreffen, bitten wir darum, noch einmal auf uns zuzugehen.

Arbeit und Ökologie im 21. Jahrhundert - Perspektiven für eine verbindende Gewerkschaftspolitik

Online-Vortrag mit Diskussion am Montag, 09.12.2024, 20:00-21:30 Uhr

Die Klimakrise hat globalen Charakter, aber auch die Organisation von Arbeit und Produktion erfolgt mittlerweile weltumspannend. Die Beziehungen zwischen Ökologie und Ökonomie sind dabei ebenso zahlreich wie vielfältig. Wie können wir unsere konkreten Arbeits- und Lebensweisen als Zusammenhang dieser Weltvergesell­schaftung verstehen? Wie können wir sie (gewerkschafts-)politisch thematisieren? Welche Rolle spielen dabei lokale und globale Ungleichheiten? Was heißt das für Solidarität, Mitbestimmung und Demokratie in der Arbeitswelt?

Prof. Dr. Stefanie Hürtgen, Politikwissenschaftlerin an der Universität Salzburg, beleuchtet zentrale, aber wenig beachtete Aspekte der neoliberalen Globalisierung und gibt Anregungen, wie eine progressive arbeitspolitische Antwort aussehen könnte.

Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung per .

Weltordnung – Aktuelle Tendenzen aus gewerkschaftlicher Sicht

Tagesseminar am Samstag, 07.12.2024 in Nürnberg

Nicht zuletzt im Zusammenhang mit dem Ukrainekrieg ist viel von „Weltordnung“, bzw. „Neuer Weltordnung“ die Rede. Ebenso ist viel die Rede von der Veränderung der hegemonialen Strukturen von einer „unipolaren“ hin zu einer „multipolaren“ Weltordnung, bspw. wenn über die BRICS-Staaten und deren Erweiterung gesprochen wird. Viele Diskutant:innen haben es sich zur Gewohnheit werden lassen, Partei zu nehmen für einstige, aktuelle und zukünftige Hegemonen, allerdings immer im Hinblick auf die weltweiten Bereicherungsinteressen der je eigenen Nation, deren Befriedigung das zentrale Interesse darstellt.

Deshalb soll auf diesem Seminar ein kritischer Durchgang durch die Welt erfolgen und der Frage nachgegangen werden, welche die entscheidenden Momente in den internationalen Auseinandersetzungen sind, welche Rolle der Masse der Lohnabhängigen von ihren jeweiligen staatlichen Führungen zugedacht ist und was das für die Organisationen der abhängig Beschäftigten bedeutet, bzw. zu bedeuten hätte.

Referent: Wolfgang Veiglhuber, Mitarbeiter in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit

Termin: Samstag, 07.12.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5-7, 90402 Nürnberg, Raum 2c (7. Stock)
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Mittagsimbiss)
Anmeldung per

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

ver.di Bayern

31.10.2025. Thesenanschlag in Nürnberg

30.09.2025. Schlusslicht Bayern - Geringe Kita-Fachkraftquote

26.09.2025. Von der Fürsorgepflicht zum Demokratieabbau