DGB Bildungswerk Bayern
Unsere AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen des DGB Bildungswerk Bayern e.V.
1. Geltungsbereich
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des DGB Bildungswerk Bayern e.V. gelten verbindlich für alle Bildungsveranstaltungen in den Angebotsbereichen „Betriebliche Interessenvertretungen“, „Münchenprogramm“ und „Politische Bildung“. Die Bildungsangebote des DGB Bildungswerk Bayern e.V. stehen allen Interessierten offen. Die Mitgliedschaft in einer DGB-Gewerkschaft ist keine Teilnahmevoraussetzung.
2. Anmeldung
Anmeldungen sind verbindlich. Sie können in schriftlicher Form über das Anmeldeformular auf der Webseite, per E-Mail oder per Fax vorgenommen werden. Nach Eingang der Anmeldung mit den erforderlichen Pflichtangaben erfolgt eine zeitnahe schriftliche Bestätigung. Sollten eine oder mehrere der gewünschten Veranstaltungen bereits ausgebucht sein, erfolgt eine zeitnahe Benachrichtigung.
3. Stornierung durch den/die Kund:in
Eine kostenfreie Stornierung ist unter Einhaltung der entsprechenden Fristen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Danach fallen Stornokosten an.
Für Angebote im Bereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ gelten die folgenden Stornobedingungen:
- Bis 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die Stornierung kostenfrei möglich.
- Bei Stornierungen 21 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 30% der Seminargebühr an.
- Bei Stornierungen 14 bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 50% der Seminargebühr an.
- Bei Stornierungen unter 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 80% der Seminargebühr an.
- Bei Absage bzw. Nichterscheinen zum Seminarbeginn fallen Stornokosten in Höhe von 100 % der Seminargebühr an.
Darüber hinaus werden ggf. anfallende Stornogebühren des Seminarhauses in Rechnung gestellt. Eine Rückvergütung von nicht in Anspruch genommenen Leistungen kann wegen des vereinbarten Vollpensionssatzes mit dem Seminarhaus nicht erfolgen.
Für kostenpflichtige Angebote in den Bereichen „Münchenprogramm“ und „Politische Bildung“ gelten die folgenden Stornobedingungen:
- Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Bereits überwiesene Teilnahmegebühren werden zurückerstattet.
- Bei Stornierungen unter 7 Tagen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren.
4. Stornierung durch den Veranstalter/Änderungsvorbehalt
Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. behält sich vor, bei Vorliegen eines wichtigen Grundes eine Leistung zu stornieren, abzuändern bzw. eine Veranstaltung abzusagen. Falls möglich, wird bei einer Absage ein anderer Termin und/oder Veranstaltungsort vereinbart. Sollte der/die Kund:in zwischenzeitlich eine Übernachtung gebucht haben, ist er/sie für die Stornierung selbst verantwortlich. Ferner ist das DGB Bildungswerk Bayern e.V. berechtigt, aus sachlich gerechtfertigtem Grund vom Vertrag zurückzutreten. Haftungs- und/oder Schadenersatzansprüche sind für diese Fälle ausgeschlossen.
5. Leistungsumfang und Preise
Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. erbringt seine Leistungen gemäß den jeweiligen Angaben in der Veranstaltungsausschreibung. Die Seminar- bzw. Teilnahmegebühr umfasst die Teilnahme an der Veranstaltung und ggf. Unterlagen. Sie ist umsatzsteuerfrei gemäß §4 Nr. 22a UstG. Bei Tages- oder Mehrtagesveranstaltungen im Angebotsbereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ werden Verpflegungskosten sowie ggf. anfallende Unterkunftskosten in der Regel separat ausgewiesen.
Die An- und Abreise zur Veranstaltung ist durch die Teilnehmenden individuell zu organisieren. Eine Kostenübernahme durch das DGB Bildungswerk Bayern e.V. ist grundsätzlich nicht möglich.
6. Zahlungsbedingungen
Für Angebote im Bereich „Betriebliche Interessenvertretungen“ ist die Rechnung zum Seminarbeginn bzw. 14 Tage nach Rechnungsstellung fällig.
Für kostenpflichtige Angebote im Bereich „Münchenprogramm“ ist die Teilnahmegebühr innerhalb von 5 Werktagen nach Eingang der Zahlungsaufforderung auf das entsprechende Konto des DGB Bildungswerks Bayern e.V. zu überweisen.
Für kostenpflichtige Angebote im Bereich „Politische Bildung“ ist die Teilnahmegebühr zum Veranstaltungsbeginn bar vor Ort zu bezahlen.
7. Haftungsbeschränkung
Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. haftet nicht für Beschädigungen, Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Werden für die An- und Abreise, statt öffentlicher Verkehrsmittel, private PKW genutzt bzw. auf freiwilliger Basis Fahrgemeinschaften gebildet, so haftet DGB Bildungswerk Bayern e.V. nicht für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
Während der Veranstaltungszeiten besteht die gesetzliche Unfallversicherung über den Arbeitgeber. Dieser Versicherungsschutz entfällt während der Teilnahme an unserem freiwilligen Begleitprogramm und während der Freizeit. Das DGB Bildungswerk Bayern e.V. haftet lediglich für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz.
Warum Krieg? Der Russland-Ukraine-Krieg im Kontext der Globalisierung
Der am 24.02.2022 begonnene Krieg Russlands gegen die Ukraine vollzieht die Selbstzerstörung der neoliberalen New World Order (G. Bush 1990/91): der Globalisierung.
Da ein Krieg ein Verhältnis von Staaten zueinander ist, kann er nur aus dem Verhältnis von Staaten erklärt werden und nicht aus Entwicklungen nur eines Staates, schon gar nicht aus der psychischen Verfassung eines Präsidenten. Da dieser Krieg von Anbeginn mit der Drohung eines nuklear geführten Weltkriegs verbunden ist, verweist er auf die Ordnung der Weltgesellschaft: die Globalisierung.
Die Globalisierung ist der Zustand der Weltgesellschaft, der nach 1991 durch die Selbstauflösung der UdSSR erreicht wurde. Sie hat die Illusion erzeugt, es breche eine Epoche universalen Friedens an. Diese Ordnung zerstört sich nun selbst: Die Nation, die als Verlierer im Kalten Krieg in die Neue Weltordnung eintrat, und die durch Transformationskrisen im Stand kapitalistischer Unterentwicklung verharrt, ist die Nation, die die Selbstzerstörung der Globalisierung durch einen „klassischen Staatenkrieg“ vollzieht.
In diesem Tagesseminar wird der Russland-Ukraine-Krieg aus seiner weltpolitischen Entstehungsgeschichte analysiert.
Referent: Prof. Dr. Gerhard Stapelfeldt, Prof. i.R. am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Termin: Samstag, 10.02.2024, 10:30 – 17:00 Uhr
Ort: Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rückgebäude), Seminarraum 0.1
Teilnahmebeitrag: 10 Euro (inkl. Getränke und Mittagsimbiss)
Anmeldung per Mail.
Die Reichsbürgerbewegung in Bayern - Ideologie, Akteur:innen, Aktivitäten
In den letzten Jahren haben sie zunehmend für mediales Aufsehen gesorgt: Sogenannte Reichsbürger bestreiten die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als souveränen Staat und lehnen die bürgerliche Rechtsordnung ab. In ihren Ideologien verbinden sich Elemente von Rechtsextremismus, Monarchismus, Antisemitismus und Esoterik zu einer radikal antidemokratischen Grundhaltung. Die Verschwörungserzählungen, die seit der Corona-Pandemie verstärkt kursieren, haben ihnen zusätzlichen Auftrieb verschafft.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Szene, ihre Weltanschauungen und Aktivitäten und zeigt auch Verbindungen zur AfD auf.
Einladungsflyer als PDF.
Referent: Robert Andreasch, Rechtsextremismus-Experte, Mitarbeiter von a.i.d.a. (Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München e.V.), Ko-Autor der DGB-Broschüre #noAfD - keine Alternative für Beschäftigte.
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem DGB Bayern.
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per Mail.
Die Krankenhausreform - Revolution oder Etikettenschwindel?
Im Oktober letzten Jahres kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, dass die von ihm eingesetzte "Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung" an einem Konzept für eine "Überwindung der Fallpauschalen" arbeite. Dieses habe sich seit seiner Einführung "so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark" sei. Von einer "dramatischen Entökonomisierung der Krankenhäuser" und gar von "Revolution" ist seitdem die Rede. Seit 10. Juli liegt nun das "finale Eckpunktepapier" von BMG und Gesundheitsministern vor, das einen massiven Umbau der Krankenhauslandschaft vorsieht.
Wir wollen das Konzept in der Veranstaltung auf den Seziertisch legen und analysieren, ob es hält, was es verspricht oder ob es sich um einen Etikettenschwindel handelt.
Referentin: Dr. Nadja Rakowitz, Medizinsoziologin, Geschäftsführerin des vdää* und aktiv bei Krankenhaus statt Fabrik.
Die Teilnahme ist kostenlos. Erforderlich ist eine Anmeldung per Mail.
Seminarprogramm 2024 für Mitbestimmung online!
Für das Jahr 2024 haben wir erneut ein breites Spektrum an Seminaren und Veranstaltungen zusammengestellt, um Euch bei der herausfordernden Arbeit in der betrieblichen Interessenvertretung zur Seite zu stehen. Wie immer haben wir auf eine ausgewogene Mischung aus bewährten Grundlagenschulungen, thematischen „Dauerbrennern“ und ganz aktuellen Fragestellungen geachtet, um sowohl den Neuzugängen im Gremium als auch den erfahrenen Kolleg:innen unter Euch das passende Angebot machen zu können. Und solltet Ihr im Betrieb mal mit einer Problematik konfrontiert sein, zu der Ihr keine geeignete Schulung findet, sprecht uns bitte an – wir finden sicher eine Lösung, sei es in Form eines Inhouse-Seminars für Euer Gremium oder mittels Beratung durch unsere Kollegen von der Technologie- und Innovationsberatung in Bayern TIBAY.
Darüber hinaus sind wir auch immer dankbar für Anregungen und Themenvorschläge, die wir in unser Bildungsprogramm aufnehmen können.
Für uns als DGB Bildungswerk Bayern ist das Jahr 2024 ein ganz besonderes Jahr: Wir feiern unser 50-jähriges Bestehen! Seit 1974 sind wir Euer verlässlicher Bildungspartner in allen Belangen der betrieblichen Interessenvertretung. Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert, auch bei uns im Bildungswerk, aber eines gilt heute wie damals: Als gewerkschaftlicher Bildungsträger stehen wir klar auf der Seite der abhängig Beschäftigten. Bildungsarbeit kann niemals neutral sein, auch wenn das gelegentlich behauptet wird – entscheidend ist, wie man sich zur Gesellschaft, in der man lebt und arbeitet, positioniert. Mit unserer Arbeit wollen wir dazu beitragen, diese Gesellschaft gerechter und demokratischer zu machen, damit wir als Arbeitnehmer:innen umfassende Möglichkeiten der Mitbestimmung wahrnehmen können.
Das aktuelle Programm 2024 ist hier als PDF hinterlegt und in unserer Seminarsuche zu finden. Gerne schicken wir es euch auch zu. Einfach eine formlose Mail schreiben.
Artikelaktionen