Eine schlagkräftige Interessenvertretung

setzt einen schlagkräftigen Bildungspartner voraus.

Das Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern veranstaltet jährlich knapp 700 Seminare und steht vor Ort zur Seite. Vom Altenpfleger bis zur Werkzeugmechanikerin - das DGB Bildungswerk Bayern macht sich seit über 50 Jahren für alle stark, die für ihre Interessen eintreten.

Aktuelle Seminare

Fachtagung "MAV-Wahlen 2026 - Mehr Demokratie wagen!"

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Mitarbeitervertretung braucht Sie/Dich! Mitbestimmung ist ein zentrales...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Betriebsräte II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Büro Oberbayern
vom 20.10.202524.10.2025

Einführung in die Tarifvertragsänderungen des BRK aus dem Jahr 2024

In unserem Seminar behandeln wir die wichtigsten Inhalte der BRK-Tarifvertragsänderungen aus dem Jahr 2024. Besonders die neuen Regelungen im Manteltarifvertrag,...

Büro Landesstelle
am 20.10.2025

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Modul 4 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Büro Oberbayern
am 21.10.2025

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....

Büro Oberbayern
am 23.10.2025

Programm

Es gibt viele Möglichkeiten, sich unserem Seminarprogramm zu nähern. Sie können:
Das PDF herunterladen
Die Seminarsuche nutzen
Oder in Papierform bestellen

Seminarprogramm ver.di FB C

DGB Bildungswerk Bayern präsentiert in Zusammenarbeit mit ver.di FB C (Gesundheit, Soziale Dienste,
Bildung und Wissenschaft) ein eigenes Jahresprogramm.

Zum Programm

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DGB Bildungswerk Bayern

Jetzt anmelden zur Call-Center Fachtagung für Betriebs- und Personalräte!

Auf der kommenden Fachtagung zu Call- und Service-Centern diskutieren Betriebs- und Personalräte in Hattingen mit tbs, ver.di und Wissenschaft, wie gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung in Call- und Servicecentern durchgesetzt werden können.

"Gesund, wertgeschätzt und fair bezahlt! Fachtagung zur Zukunft der Call- und Servicecente" lautet der Titel der kommenden Tagung für Betriebs- und Personalräte vom 29. - 30. Oktober in Hattingen. Schwerpunkte werden die Aufwertung der Arbeit und die EU-Datenschutzverordnung sein. Darüber hinaus sind Handlungsempfehlungen für gesunde Arbeit sowie die Digitalisierung Schwerpunktthemen.

Neben Alke Bösinger (UNI Global Union), Prof. Dr. Peter Wedde (Frankfurt University), Lothar Schröder (ver.di Bundesvorstand) und Prof. Dr. Jochen Prümper sind viele weitere Referentinnen und Referenten geladen. Es werden auch zahlreiche betriebliche Interessenvertretungen aus ihrer Praxis berichten. Das TBS-Netz und ver.di haben seit 2003 bereits 10 Fachtagungen zu Call- und Servicecentern ausgerichtet. Insgesamt nahmen etwa 600 Betriebs- und Personalräte teil. Das Tagungszentrum des DGB liegt zwischen Wald und Wiesen – auf der grünen Seite der Metropole Ruhr, oberhalb der historischen Stadt Hattingen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.100 Euro für die Teilnahme an der Fachtagung, Tagungsunterlagen, Verpflegung und zwei Übernachtungen/Einzelzimmer mit Frühstück.Frühbucher zahlen nur 980 Euro bei Anmeldung bis zum 30. Juni 2018.

Hier geht es zur Website der Fachtagung mit Anmeldemöglichkeit und Programm:

Callcentertagung.de

 

 

 

Neues Münchenprogramm: Das zweite Halbjahr kann kommen!

Egal, ob Münchner „Urgestein“ oder Neubürger/in: Begleiten Sie das DGB Bildungswerk München zu bekannten und weniger bekannten Münchner Sehenswürdigkeiten, nehmen Sie Einblicke in unterschiedlichste Arbeits- und Lebenszusammenhänge, diskutieren Sie über gesellschaftliche Entwicklungen und probieren Sie ihre kreativen Seiten aus. Bildungserfahrungen erweitern nicht nur die Wahrnehmung, Denken und Handeln, sondern sie können auch viel Freude machen!

Im aktuellen Programm erwarten Sie Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Seminare und Workshops. Von „Sehenswerte Bahnhöfe im Münchner Untergrund“ über „Industrie 4.0: Zum Stand der gewerkschaftlichen Diskussion“ bis „Wenn das Denken kopfsteht - Was ist Ideologie?“ hat das DGB Bildungswerk München ein breites Themenfeld zusammengestellt.

Das Programm können Sie hier im PDF-Format herunterladen. Über unsere Kurssuche können Sie sich bequem online anmelden.

Das Programmheft können Sie Foyer des DGB-Gewerkschaftshauses München,in der Stadtinformation im Rathaus sowie in ausgewählten Stadtteilbibliotheken beziehen oder unverbindlich unter anmeldung@bildungswerk-bayern.de bestellen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

15. April: Nie aufgeklärt und fast vergessen. Der Anschlag auf die Israelitische Kultusgemeinde im Februar 1970

Abendveranstaltung mit Olaf Kistenmacher (Historiker) im Rahmen der Reihe "Diskurs auf Sand" in der Favoritbar, Damenstiftstr. 12 (München).

 

An einem Freitag, dem 13. Februar 1970, legten Unbekannte im Wohnheim der Israelitischen Kultusgemeinde München Feuer. Sieben Menschen, Überlebende der Shoa, die gehofft hatten, im Land der Täter in Frieden alt werden zu können, starben in den Flammen. Zu der Tat hat sich nie jemand bekannt.

Was auf den ersten Blick wie ein mehrfacher Mord aussieht, den nur Nazis begangen haben können, wurde Anfang der siebziger Jahre der radikalen Linken oder palästinensischen Gruppen zugerechnet. Die Ermittlungen der Polizei verliefen ergebnislos. Und dann verschwand einer der größten antisemitischen Anschläge in der Bundesrepublik weitgehend aus der öffentlichen Diskussion – überschattet von dem Terrorangriff während der Olympischen Spiele 1972 in München, bei dem ein palästinensisches Kommando elf israelische Sportler ermordete.

Vortrag von Olaf Kistenmacher und Gespräch mit Philipp Stürzenberger.

Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 15. April 2018, 20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Favoritbar, Damenstiftstraße 12, München

Literaturempfehlung: "Keiner wills gewesen sein"

Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturreferat der Landshauptstadt München und dem DGB Bildungswerk Bayern

 

Facebook nur mit Betriebsrat

Eine Unternehmensseite auf Facebook unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats. Das wurde vom Bundesarbeitsgericht höchstrichterlich bestätigt. Sie eignet sich zur Kontrolle der Beschäftigten. Aber was ist jetzt genau zu regeln?

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Computer und Arbeit" (12/17) ist ein Artikel zu den mitbestimmungsrelevanten Sachverhalten erschienen, die bei der Facebook-Nutzung in Unternehmen und auch Ämtern zu berücksichtigen sind. Im Beitrag unserer TIBAY-Mitarbeiter sind auch einige Regelungsbeispiele enthalten. Der Artikel ist hier käuflich zu erwerben.

Gewerkschaftspolitisches Bildungsprogramm 2018 fertig

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2018 des DGB Bildungswerks Bayern ist in trockenen Tüchern. Viel Spaß damit.

 

„Wenn das Wichtigste begriffen ist, kann man sich ja überlegen, was danach zu tun sein wird“
(Thomas Steinfeld)

 

13. Januar: Steuersystem und Steuerpolitik in Deutschland (Harald Flassbeck)

27. Februar: Karl Marx – Ein kämpferisches Leben im 19. Jahrhundert (Michael Heinrich)

03. März: Die Log(ist)ik des Kapitals (Julian Stenmanns)

10. März: Die Entwicklung der Marxschen Ökonomiekritik (Rolf Hecker)

14. April: Einführung in „Das Kapital“ Band 1 für Einsteiger (Wolfgang Linke, Wolfgang Veiglhuber)

12. Mai: Carl Schmitt zur Einführung (Valentin Stegner, Roman Thurn)

09. Juni: Wie Menschen zur Schnecke gemacht werden (Peter Bierl)

23. Juni: Staat und Politik in der Marxschen Theorie (Moritz Zeiler)

14. Juli: Die Fragmentierung der Lohnarbeit (Ana Cárdenas Tomažič)

17. Juli: Industrie 4.0 – Zum Stand der gewerkschaftlichen Diskussion (Lothar Galow-Bergemann)

21. Juli: Geschichte sozialdemokratischer Parteiprogramme (Manuel Kellner)

15. September: Imperialismus-gibt es den heute noch? (David Salomon)

29. September: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit (Ursula Stöger, Johannes Specht, Manuel Rühle, Klaus Weber)

13. Oktober: Geschichte der Arbeiterbildung bis 1933 (Marco Steffen)

20. Oktober: Die Marx-Rezeption in der Sozialdemokratie 1863-1914 (Jan Hoff)

10. November: 100 Jahre Novemberrevolution und Münchner Räterepublik (Ernst Wolowicz)

17. November: Argumente und Argumentieren gegen Rechts (Robert Günthner, Wolfgang Veiglhuber)

01. Dezember: Kritik an der Marxschen Theorie heute (Johannes Schillo)

11. Dezember: Über Sinn und Unsinn der Frage nach der Aktualität von Marx (Ingo Elbe)

 

Die Tagesseminare finden samstags ganztägig in München statt, von 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr.
Zu jedem Tagesseminar erscheint ein gesonderter Flyer.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 5 Euro.

Artikelaktionen

Wer wir sind und was wir tun

Inhouse-Seminare

 

Mit unseren Inhouse-Seminaren können wir euch maßgeschneiderte Fortbildungen anbieten.
Ihr habt die Fragen und Anforderungen, wir haben die Referent:innen mit den Antworten!

Tel. 089 / 55 93 36 50

Unsere Webinare

Unsere Webinare sind kein Frontalunterricht mit Videokamera, sondern ein lebendiger Austausch auf Augenhöhe. Unsere Referentinnen und Referenten vermitteln das Thema im Gespräch mit den Teilnehmenden. Betriebliche Erfahrungen und Fragen können dabei direkt eingebracht werden. Kommende Webinare

Gute Weiterbildung gestalten!

 

Mit der Digitalisierung sehen sich Beschäftigte und Unternehmen immer neuen Anforderungen ausgesetzt. Wie muss Weiterbildung gestaltet sein, damit die Arbeitenden nicht zum Spielball wechselnder Marktanforderungen werden? Welche Möglichkeiten gibt es für betriebliche Interessenvertretungen, gute Weiterbildung vorausschauend mitzugestalten?

Unser Beratungsangebot

Alphabetisierung jetzt!

In Deutschland gibt es über 6,2 Millionen Menschen zwischen 18 und 64 Jahren, die nicht gut lesen und schreiben können.
Das DGB Bildungswerk Bayern baut deshalb kollegiale Netzwerke für Grundbildung und Alphabetisierung in den Betrieben auf.

Weitere Informationen

 

ver.di Bayern

30.09.2025. Schlusslicht Bayern - Geringe Kita-Fachkraftquote

26.09.2025. Von der Fürsorgepflicht zum Demokratieabbau

19.09.2025. Kürzungswahn von MP Söder stoppen