Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // Zweiter bayerischer NSU-Untersuchungsausschuss - Bilanz und Konsequenzen

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zweiter bayerischer NSU-Untersuchungsausschuss - Bilanz und Konsequenzen

Diskussionsveranstaltung am Dienstag, 07.11.2023, 19:00-21:00 Uhr in München

Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kiliç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter.

Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) erschütterte Deutschland mit einer Serie von zehn grausamen Morden an Menschen türkischer, kurdischer, griechischer und iranischer Herkunft, begangen zwischen 2000 und 2007. Unterstützt von einem breiten rechtsextremen Netzwerk, verübte der NSU darüber hinaus zahlreiche Mordversuche, Sprengstoffanschläge und Raubüberfälle, bevor sich die Terrorzelle am 4. November 2011 enttarnte. Bis heute sind viele Fragen und Ungereimtheiten zum NSU-Komplex ungelöst, insbesondere das Unterstützer:innen-Netzwerk, das den mörderischen Taten erst den Weg ebnete.

Fünf der zehn Morde des NSU geschahen in Bayern, davon drei in Nürnberg und zwei in München. Die Hinterbliebenen der NSU-Mordopfer in Bayern forderten seit 2020 einen neuen Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtags, um eine umfassende Aufklärung zu ermöglichen. Im Mai 2022 wurde schließlich der Zweite NSU-Untersuchungsausschuss ins Leben gerufen, der bundesweit bereits der 15. seiner Art war. Ziel dieses Ausschusses war es u.a., die Rolle der bayerischen Sicherheits- und Justizbehörden zu beleuchten und mögliche Verbindungen des NSU zur bayerischen Neonazi-Szene aufzudecken. Der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses wurde im Juli 2023 vorgelegt.

In unserer Veranstaltung wollen wir mit Expert*innen eine Bilanz ziehen und fragen, welche Konsequenzen aus dem zweiten bayerischen NSU-Untersuchungsausschuss gezogen werden.

Referent*innen:
 - Vertreter*in NSU-Hinterbliebene
 - Robert Andreasch von der Antifaschistische Informations-, Dokumentations- und Archivstelle München
 - Gülseren Demirel, Landtagsabgeordnete BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, stellv. Mitglied im NSU-Untersuchungsausschuss II

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern/Kurt-Eisner-Verein e.V., dem Bayerischen Flüchtlingsrat und dem Bellevue di Monaco.
 
Es gilt folgender Einlassvorbehalt:
Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Termin: Dienstag, 07.11.2023, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Kurt-Eisner-Verein, Westendstr. 19, 80339 München
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.