Sie sind hier: Startseite // Politische Bildung // Archiv // 19. Oktober: Kritik des Nationalismus

Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

19. Oktober: Kritik des Nationalismus

Der Soziologe Thorsten Mense widmet sich dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung und der „Nationalen Frage“.

„Die Arbeiter haben kein Vaterland“. Dieser Satz gehört wohl zu den bekanntesten aus dem Kommunistischen Manifest. Zugleich wurde kaum eine andere Aussage von Marx und Engels seit ihrer Niederschrift so umfassend widerlegt. Die Arbeiter/innen haben auf den historischen Schlachtfeldern ebenso wie in ihrer Alltagspraxis immer wieder deutlich gemacht, dass sie offenbar doch glauben, ein Vaterland haben. Eine Studie aus dem Jahr 2005 stellte fest, dass ein Drittel der Gewerkschaftsmitglieder nationalistische Ein­stellungen vertritt, was dem nationalisti­schen Potenzial in der Gesamtbevölkerung ent­spricht. Nationalismus geht aber über jene manifesten Einstellungsmuster hinaus: die unhinterfragte nationale Weltordnung spiegelt sich im Alltagsbewusstsein der Menschen ebenso wie in den Institutionen moderner Staatlichkeit. Lange Zeit wurde dem Nationalismus aufgrund zunehmender Globalisierung sein baldiges Ende voraus­gesagt – nun sind wir seit ein paar Jahren mit einem enormen Boom nationalisti­scher Ideologie konfrontiert, als Teil der globalen autoritären Revolte.

Doch was bringt Menschen im globalisierten 21. Jahrhundert dazu, für ihre Nation zu arbeiten, zu sterben und für sie zu töten? Was ist Nationalismus überhaupt? Warum hat sich im 20. Jahrhundert jede Revolution in nationalen Begriffen definiert? Und wieso ist es nirgendwo gelungen, die Mehrheit der Ausgebeuteten und Beleidigten für eine Idee wie die „klassenlose Gesellschaft“ zu gewinnen? In dem Tagesseminar soll diesen und anderen Fragen nachgegangen werden. Dabei werden wir uns auch dem schwierigen Verhältnis von der Arbeiterbewegung mit der „Nationalen Frage“ widmen. Nicht zuletzt soll es um Handlungsspielräume von Gewerk­schaften in einer nationalstaatlich verfassten Welt und gewerkschaftliche Strategien gegen den zunehmenden Nationalismus gehen.

Referent: Dr. Thorsten Mense, Soziologe und freier Journalist

Anmeldeschluss: Freitag, 11. Oktober 2019
Seminarbeginn: Samstag 19. Oktober 2019, 10:30 Uhr
Seminarende: Samstag, 19. Oktober 2019, 17:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: Gewerkschaftshaus Nürnberg, Kornmarkt 5 – 7, 90402 Nürnberg
Anmeldung:

Gewerkschaftshaus Nürnberg

Kornmarkt 5 – 7

90402 Nürnberg