Die Gefährdungsanzeige - Wenn der Stress überhand nimmt

Termin: 19.11.2026

Seminar-Nr: 010-112-2026/TSE

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.

- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?

Datum:
Uhrzeit:
19.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Die Gefährdungsanzeige - Wenn der Stress überhand nimmt

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-112-2026-tse-1 98981819c1c645d8843c258edf5101a9 seminar_376 010-112-2026/TSE 010-112-2026/TSE 374.00.j4b1c3dIXooroQhqQ1Paf-GSF8w

Kurs für 374.00 € buchen

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Termin: 19.11.2026

Seminar-Nr: 010-134-2026/TSE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen....

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen. Die Themen des Seminars richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG und informieren über die neuesten Entwicklungen.

Datum:
Uhrzeit:
19.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Dr. Armin Rockinger
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 60.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-134-2026-tse fd65e09d970049f79191b7a7c527ca4e seminar_376 010-134-2026/TSE 010-134-2026/TSE 355.00.QXtkGpVHzhaf4bEfIh17LOeqVl4

Kurs für 355.00 € buchen

Betriebsrat III a - Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen

Termin: 23.11.2026 - 27.11.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-048-2026/WSE

Grundlagenseminar Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung angehört werden, eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine seiner regelmäßig sich...

Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung angehört werden, eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine seiner regelmäßig sich wiederholenden Aufgaben. Deses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die Beteiligungsrechte und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Kündigungsverfahren.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Arbeitsrechtliche Begriffsklärung der verschiedenen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
· Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigung und seine Rechte nach dem BetrVG
· Bedenken und Widerspruch - die Stellungnahme des Betriebsrats
· Zustimmung des Betriebsrats
· Das Zustimmungserfordernis des § 103 BetrVG bei außerordentlicher Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
· Fristen für den Betriebsrat

Datum:
Vom 23.11.2026 10:30
Bis zum 27.11.2026 14:00
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €

Betriebsrat III a - Mitwirkung des Betriebsrats bei Kündigungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-048-2026-wse aaa42199c676459391e086784390af2f seminar_376 010-048-2026/WSE 010-048-2026/WSE 1345.00.CUQVwodKnR9g92GqMLdToq0ctQ8

Kurs für 1345.00 € buchen

Betriebsrat II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Termin: 23.11.2026 - 27.11.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-051-2026/WSE

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren

Datum:
Vom 23.11.2026 10:30
Bis zum 27.11.2026 14:00
Ort WELCOME KONGRESS HOTEL
Mußstraße 7
96047 Bamberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Andreas Röhrl
Bezeichnung Fachreferent
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1209.00 €
WELCOME KONGRESS HOTEL
Mußstraße 7
96047 Bamberg

Betriebsrat II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-051-2026-wse 6f28c66f266748f6858d62364bcc4a07 seminar_376 010-051-2026/WSE 010-051-2026/WSE 2554.00.5RXRtWLl6dp6x44nngDAB6ogYlA

Kurs für 2554.00 € buchen

Zwischen Kooperation und Konfrontation

Termin: 25.11.2026 - 27.11.2026
Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung in Theorie und Praxis

Seminar-Nr: 010-138-2026/3TE

Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung in Theorie und Praxis Die wesentliche Aufgabe von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung besteht darin,...

Die wesentliche Aufgabe von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung besteht darin, die Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. in der Dienststelle gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Ihre entsprechenden Rechte und Pflichten sind in den Mitbestimmungsgesetzen sowie in weiteren arbeitsrechtlichen Normen umfassend geregelt. Aber was folgt daraus für die konkrete betriebliche Praxis? Wie lässt sich diese Aufgabe angesichts der kleinen und großen Herausforderungen des Alltags ausgestalten - gegenüber dem Arbeitgeber, aber auch gegenüber der Belegschaft?
Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessenvertretung ist, über die Kenntnis der einschlägigen Gesetze hinaus, vor allem ein klares Verständnis der eigenen Rolle. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam ein solches Rollenverständnis als Voraussetzung einer planvollen und zielführenden Strategieentwicklung im Gremium.

· Die gesetzlichen Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretungen im Überblick
· Warum gibt es überhaupt eine verfasste Interessenvertretung? Ein kurzer Blick in die Geschichte
· Zwischen Macht und Ohnmacht: Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung
· Das Verhältnis zur Belegschaft
· Das Verhältnis zum Arbeitgeber
· Grundlagen der Kommunikationstheorie
· Die erfolgreiche Bewältigung von Konfliktsituationen

Datum:
Vom 25.11.2026 10:00
Bis zum 27.11.2026 16:00
Ort Götzfried Kultur & SPA Hotel
Wutzlhofen 1
93057 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn, Dr. Manuel Rühle
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern
Teilnahmegebühr 925.00 €
Götzfried Kultur & SPA Hotel
Wutzlhofen 1
93057 Regensburg

Zwischen Kooperation und Konfrontation

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-138-2026-3te f9a814ea23d641a691526365f4b22a22 seminar_376 010-138-2026/3TE 010-138-2026/3TE 925.00.uPsuyNIgjg5D2UOx_TAJDaakWko

Kurs für 925.00 € buchen

Sucht und Alkohol am Arbeitsplatz

Termin: 26.11.2026 - 27.11.2026

Seminar-Nr: 010-062-2026/2TE

Schätzungen zufolge haben in jedem Betrieb etwa 5% der Beschäftigten ein Problem mit Alkohol bzw. sind alkoholkrank. Das Verschweigen dieser Tatsache bringt den...

Schätzungen zufolge haben in jedem Betrieb etwa 5% der Beschäftigten ein Problem mit Alkohol bzw. sind alkoholkrank. Das Verschweigen dieser Tatsache bringt den Betroffenen ebenso wenig wie eine fristlose Kündigung.
Dieses Seminar informiert grundlegend über Alkohol und Sucht am Arbeitsplatz und thematisiert konkrete Fälle aus Betrieben und Verwaltungen. Am Beispiel einer Betriebsvereinbarung zum Thema erproben wir praktische Maßnahmen, die betriebliche Interessenvertretungen auch in ihrem eigenen Wirkungsbereich umsetzen können.

Datum:
Vom 26.11.2026 10:00
Bis zum 27.11.2026 16:00
Ort Novotel Erlangen
Hofmannstr. 34
91052 Erlangen
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Prof. Dr. Klaus Weber
Bezeichnung Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 325.00 €
Novotel Erlangen
Hofmannstr. 34
91052 Erlangen

Sucht und Alkohol am Arbeitsplatz

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-062-2026-2te 132b131ccb5947c5a2caf3d19ecaa2f3 seminar_376 010-062-2026/2TE 010-062-2026/2TE 1000.00.TLvSv5sMge1OPYMDqvGHYCiwPN0

Kurs für 1000.00 € buchen

Arbeitsrecht III - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts

Termin: 30.11.2026 - 04.12.2026
Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang

Seminar-Nr: 010-050-2026/WSE

Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang Das Seminar vermittelt einen Überblick über Tarifverträge und die sich daraus ergebenden Rechte der...

Das Seminar vermittelt einen Überblick über Tarifverträge und die sich daraus ergebenden Rechte der Beschäftigten sowie das Verhältnis zu Betriebs- und Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag. Daneben werden das Recht der Leiharbeitnehmer, insbesondere in Abgrenzung zum Werkvertrag, behandelt und die gesetzlichen Regelungen zum Betriebsübergang ausführlich dargestellt.

Seminarinhalte:

Tarifvertragsrecht
- Was ist ein Tarifvertrag und für wen gilt er?
- Auswirkungen eines Tarifvertrag auf tariflose Betriebe
- Wo wird was geregelt: Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung?
- Rechtliche Wirkungen des Tarifvertrags kraft Tarifbindung
- Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext

Leiharbeit und Werkvertrag
- Überblick zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Abgrenzung zum Werkvertrag
- Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Wie funktioniert das?
- Stichwort "equal pay": So werden Leiharbeitnehmer geschützt
- Beteiligung bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Betriebsübergang
- Voraussetzungen
- Informationspflicht gegenüber den Arbeitnehmern
- Widerspruchsrecht
- Bestandsschutz
- Kündigungsschutz

Datum:
Vom 30.11.2026 10:30
Bis zum 04.12.2026 14:00
Ort Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg
Untere Sandstr. 32
96049 Bamberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1299.00 €
Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg
Untere Sandstr. 32
96049 Bamberg

Arbeitsrecht III - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-050-2026-wse 83be21517cd444bb8176e6b4024c118b seminar_376 010-050-2026/WSE 010-050-2026/WSE 2644.00.RWeXKYiWeUNzYLegtL4I6K_HLvc

Kurs für 2644.00 € buchen

Arbeitszeitkonten

Termin: 01.12.2026

Seminar-Nr: 010-113-2026/TSE

Arbeitszeitkonten werden mittlerweile in fast allen Betrieben angewendet. Von den Unternehmen werden sie geschätzt, weil sich damit Auftragsschwankungen auffangen...

Arbeitszeitkonten werden mittlerweile in fast allen Betrieben angewendet. Von den Unternehmen werden sie geschätzt, weil sich damit Auftragsschwankungen auffangen lassen. Ob sie aber für die Beschäftigten von Vorteil oder Nachteil sind, hängt maßgeblich von ihrer Ausgestaltung ab, insbesondere, ob die Interessen der Beschäftigten beim Auf- und Abbau von Guthaben Berücksichtigung finden. Ein weiteres Thema sind Lebensarbeitszeitkonten, die bislang nur in einer kleinen Zahl von Unternehmen praktiziert werden.
In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken all dieser Modelle beleuchtet und Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeitkonten präsentiert.

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

- Verschiedene Modelle von Langzeitkonten in der Praxis
· Aufbau und Abbau der Konten, Begrenzung der Konten
· Abgrenzung von Gutstunden und Überstunden
· Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeitkonten
· Lebensarbeitszeitkonten: Problematik und Lösungsmöglichkeiten

Datum:
Uhrzeit:
01.12.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent NN. Anwalt/Anwältin Kanzlei Manske & Partner
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Arbeitszeitkonten

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-113-2026-tse 9527fafc4a95482ca21844de75cefcd1 seminar_376 010-113-2026/TSE 010-113-2026/TSE 374.00.pdHSqLv29iNno-XtoCbMwl4p_fU

Kurs für 374.00 € buchen

Dienstvereinbarungen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

Termin: 02.12.2026

Seminar-Nr: 010-114-2026/TSE

Im Rahmen von Dienstvereinbarungen können Dienststelle und Personalrat wichtige, die Arbeitsbedingungen betreffende Angelegenheiten verbindlich regeln - von...

Im Rahmen von Dienstvereinbarungen können Dienststelle und Personalrat wichtige, die Arbeitsbedingungen betreffende Angelegenheiten verbindlich regeln - von Urlaubsplänen über Leistungs- und Verhaltenskontrolle bis hin Weiterbildungsmaßnahmen.
In diesem Seminar werden die relevanten Kenntnisse vermittelt, die Personalratsmitglieder in die Lage versetzen, das bestehende rechtliche Instrumentarium einer Dienstvereinbarung richtig zu nutzen und in der Praxis umzusetzen.

· Gesetzliche Grundlagen
· Formale und inhaltliche Anforderungen
· Die Dienstvereinbarung als der Spruch der Einigungsstelle
· Umsetzung und Anwendung von Dienstvereinbarungen in der Praxis

Datum:
Uhrzeit:
02.12.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Dienstvereinbarungen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-114-2026-tse 006fc25366b5452095d2fb965a34710d seminar_376 010-114-2026/TSE 010-114-2026/TSE 374.00._kUfAWnw1Mxpx-d5jrALkPW7O50

Kurs für 374.00 € buchen

Qualifizierung in Zeiten von KI - Ein Handlungsfeld für die betriebliche Interessenvertretung

Termin: 03.12.2026

Seminar-Nr: 010-144-2026/TSE

Weiterbildung ist wichtig und wird immer wichtiger - darüber besteht seit Langem Konsens. Doch bei der Frage, wie Weiterbildung genau zu verstehen und wie sie...

Weiterbildung ist wichtig und wird immer wichtiger - darüber besteht seit Langem Konsens. Doch bei der Frage, wie Weiterbildung genau zu verstehen und wie sie umzusetzen ist, liegen die Meinungen und Interessen der Betriebsparteien häufig (weit) auseinander. Betriebliche Interessenvertretungen haben zahlreiche Handlungsmöglichkeiten, um Weiterbildung vor Ort beschäftigtenorientiert mitzugestalten. Diese Möglichkeiten erhalten durch den Artikel 4 der Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) einen neuen Schub. Denn aus ihm geht eine gesetzliche Verpflichtung der Unternehmen zur Herstellung von KI-Kompetenz bei von KI-Systemen betroffenen Beschäftigten hervor.
Das Seminar gibt eine Einführung in das Thema und zeigt auf, welche Gestaltungsmöglichkeiten betriebliche Interessenvertretungen haben.

· Inhaltliche und formale Anforderungen an gute Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten
· Beteiligungsrechte von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung
· KI-Kompetenz laut Art. 4 der KI-VO der EU: Pflichten der Unternehmen, Qualifikationsansprüche und Umsetzung
· Konkrete Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Interessenvertretungen
· Anforderungen an eine Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung Weiterbildung
· Aktuelle gesetzliche Fördermöglichkeiten

Datum:
Uhrzeit:
03.12.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Dr. Christopher Franke, Dr. Manuel Rühle
Bezeichnung Technologie- und Weiterbildungsberater, DGB Bildungswerk Bayern, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Qualifizierung in Zeiten von KI - Ein Handlungsfeld für die betriebliche Interessenvertretung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-144-2026-tse 1c6c44210d1446d9abd22798c425869c seminar_376 010-144-2026/TSE 010-144-2026/TSE 374.00.uPx6UZ5iZEvPfLO_BC6yf4rsBu8

Kurs für 374.00 € buchen

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Termin: 07.12.2026 - 11.12.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-039-2026/WSE

Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...

Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).

· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats

Datum:
Vom 07.12.2026 10:30
Bis zum 11.12.2026 14:00
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-039-2026-wse e85dfcc2e779428683cf6c40e25892e8 seminar_376 010-039-2026/WSE 010-039-2026/WSE 1345.00.8mHPno_QmM_3H1IrVl5u1QDGQ9g

Kurs für 1345.00 € buchen

Umgang mit "schwierigen" Menschen

Termin: 07.12.2026 - 09.12.2026
Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag

Seminar-Nr: 010-053-2026/3TE

Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag Viele Menschen streben danach, Macht über andere Menschen auszuüben, ohne dabei die Bedürfnisse Ihres...

Viele Menschen streben danach, Macht über andere Menschen auszuüben, ohne dabei die Bedürfnisse Ihres sozialen Umfelds zu berücksichtigen. Oft führt dies zum Weggang derjenigen Kolleg:innen, die dazu in der Lage sind. Die Folgen sind oft gravierend: Für das Unternehmen bedeutet es den Verlust von fähigen Beschäftigten, für die, die trotzdem bleiben, bedeutet es psychisches Leiden und Dienst nach Vorschrift.
Dieses Seminar behandelt die psychologischen Grundlagen und zeigt auf, an welchen Merkmalen man derartige destruktive Menschen erkennen und mit welchen Methoden man ihnen begegnen kann.

· Darstellung der typischen Methoden "schwieriger" Menschen
· Merkmale für frühzeitiges Erkennen
· Erklärung der psychologischen Zusammenhänge
· Empfehlungen für den Umgang mit solchen Menschen
· Methoden, um sie in die Schranken zu weisen
· Handlungsempfehlungen für die extremsten Fälle
· Hinweise auf rechtliche Aspekte

Datum:
Vom 07.12.2026 10:00
Bis zum 09.12.2026 16:00
Ort Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 555.00 €
Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries

Umgang mit "schwierigen" Menschen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-053-2026-3te 4d7029fbf4f24c7085f648f928210a09 seminar_376 010-053-2026/3TE 010-053-2026/3TE 1480.00.RpLPaHkBnlZKBo755BoEQzbObzU

Kurs für 1480.00 € buchen

Das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG) - Einführungsseminar

Termin: 07.12.2026 - 11.12.2026

Seminar-Nr: 010-132-2026/WSE

In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über Rechtsstellung und...

In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über Rechtsstellung und Geschäftsführung des Personalrats informiert. Wir zeigen Handlungsoptionen auf und entwickeln gemeinsam, wie sich Personalratsmitglieder im Rahmen des BayPVG aktiv an Entscheidungsprozessen in der Dienststelle beteiligen können.

Seminarinhalte:

Die Aufgaben des Personalrats:
- allgemeine Aufgaben (Art. 69)
- Beteiligung bei personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten (Art.
75, 75a, 76, 77)
- Erörterungs- und Antragsrechte des Personalrates
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren (Art. 70, 72)
- Abschluss von Dienstvereinbarungen (Art. 73)

Das Verhältnis Dienststelle/Personalrat
- vertrauensvolle Zusammenarbeit (Art. 2)
- monatliche Besprechung (Art. 67 Abs. 1)
- Friedenspflicht (Art. 67 Abs. 2)
- Schweigepflicht (Art. 10)

Das Verhältnis Personalrat, Beschäftigte und Gewerkschaften
- Personalversammlung (Art. 48 - 52)
- Teilnahmerecht des Gewerkschaftsbeauftragten an Personalratssitzungen und
Personalversammlungen (Art. 36, 52)
- Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften (Art. 2)

Die Geschäftsführung des Personalrats
- Sitzung und Beschlussfassung (Art. 32 ff.)
- Kostenerstattungspflicht (Art. 44)

Zuständigkeitsabgrenzung
- örtl. Personalrat/Stufenvertretung (Art. 80)

Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Freistellung (Art. 46)
- Schutz bei Kündigung, Versetzung und Abordnung (Art. 47)

Datum:
Vom 07.12.2026 12:00
Bis zum 11.12.2026 13:00
Ort Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 995.00 €
Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg

Das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG) - Einführungsseminar

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-132-2026-wse 8d88e1463b5345f98a30836534e25536 seminar_376 010-132-2026/WSE 010-132-2026/WSE 2340.00.YWREwWOPqyBGlkWTrbH9glRUGoE

Kurs für 2340.00 € buchen

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

Termin: 08.12.2026
online

Seminar-Nr: 010-126-2026/TSE

online Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen? Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen...

Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen?
Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu entschärfen. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen die Einigungsstelle einzuberufen ist und wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Das Seminar vermittelt Wissen über Voraussetzungen, Verfahren, Kosten, Folgen und Zusammenhänge mit anderen arbeitsrechtlichen Fragen anhand praktischer Fallbeispiele.

- Zusammensetzung und Errichtung der Einigungsstelle
- erzwingbare und freiwillige Einigungsstellen
- Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht als Voraussetzungen der Einigungsstelle
- Verfahren
- Einigungsstellenspruch und dessen Wirkung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
- Gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs
- Erläuterung anhand praktischer Fälle

Datum:
Uhrzeit:
08.12.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-126-2026-tse 7542c368308a4ff38ac34c23aca37486 seminar_376 010-126-2026/TSE 010-126-2026/TSE 295.00.WfGapvs79OJscerGYNBWITpKkUU

Kurs für 295.00 € buchen

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Termin: 09.12.2026 - 11.12.2026

Seminar-Nr: 010-118-2026/3TE

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist schon im Betrieb.
Die Mitbestimmungsgremien stehen dabei vor der Aufgabe, sowohl die technische Struktur dieser Systemwelt zu verstehen, die lizensierten Dienste und Komponenten einzuschätzen als auch taugliche Regelungen zu schaffen bzw. zu verhandeln, die die datenschutzrechtlichen Problemstellungen berücksichtigen.
In dem Seminar erläutern wir den grundlegenden Systemaufbau von MS 365, beschäftigen uns mit den Gefahren und Potentialen sowohl der einzelnen Dienste und Komponenten als auch des Gesamtsystems, diskutieren eine adäquate Regelungsstruktur und werfen einen Blick auf mögliche Kontrollverfahren durch die Mitbestimmungsgremien.

Datum:
Vom 09.12.2026 10:00
Bis zum 11.12.2026 15:00
Ort Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Torsten Weber
Bezeichnung Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 705.00 €
Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-118-2026-3te c33fe37f640c47f285f81b1b762087ae seminar_376 010-118-2026/3TE 010-118-2026/3TE 1630.00.4wEpASGdm4X1wU4xP_qxnUmw8z4

Kurs für 1630.00 € buchen