Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten...
Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten Methoden ist breit: Es reicht von der Verweigerung notwendiger Arbeitsmittel, der Verheimlichung von Informationen oder der Einschränkung des Zugangs zu Teilen des Betriebs über Stimmungsmache und Agitation gegen den Betriebs- oder Personalrat bis hin zu juristischen und psychologischen Angriffen auf einzelne Gremiumsmitglieder. Immer öfter greifen Arbeitgeber dabei auf eine professionell agierende Union-Busting-Industrie zurück: Agenturen und Anwaltskanzleien, die sich darauf spezialisiert habe, Interessenvertreter:innen das Leben zur Hölle zu machen.
· Begriffliche Klärungen: Behinderung der BR-/PR-Arbeit, „Union Busting"
· Gängige Methoden und Beispiele
· Allgemeine und juristische Möglichkeiten der Gegenwehr
· Rechtsstellung der Betriebs- oder Personalratsmitglieder (Unentgeltliches Ehrenamt, Freistellungsanspruch, Schutz gegen wirtschaftliche und berufliche Nachteile, besonderer Kündigungsschutz für die Mitglieder des Gremiums, Geheimhaltungspflichten)
· Verhältnis zwischen Betriebs-/Personalrat und Arbeitgeber (Grundsatz der konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit, Friedenspflicht, Pflichtenverteilung)
· Haftungsgrundsätze des Betriebs-/Personalrates und des Arbeitgebers
· Unterlassungsansprüche des Betriebs-/Personalrates gegen den Arbeitgeber (rechtliche Grundlagen, Durchsetzung im Beschlussverfahren)
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
Datum: |
Vom
26.01.2026
10:00
Bis zum
27.01.2026
16:00
|
Ort | Hotel Amalia - Boutique-Hotel Postplatz 395 - 397 84028 Landshut |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Thomas Rathgeb, Stefan Dietl |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Journalist, Vorsitzender ver.di Bezirk Oberpfalz |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 347.00 € |
online Dieses Seminar zeigt auf, wie weit das Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Versetzung geht und wann der Arbeitgeber eine schriftliche Änderungskündigung...
Dieses Seminar zeigt auf, wie weit das Weisungsrecht des Arbeitgebers für die Versetzung geht und wann der Arbeitgeber eine schriftliche Änderungskündigung aussprechen muss. Ebenso werden die Rechtsmittel vorgestellt, die dem Arbeitnehmer bzw. der betrieblichen Interessenvertretung in diesem Zusammenhang zur Verfügung stehen.
Seminarinhalte:
· Versetzung innerhalb des Weisungsrechts des Arbeitgebers bzw. Dienstherrn
· Grenzen des Weisungsrechts
· Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag
· Änderungskündigung und deren Schriftform
· Rechtsmittel gegen Änderungskündigung
· Anspruch auf Weiterbeschäftigung zu den bisherigen vertraglichen Konditionen
· Zurückbehaltungsrecht bzgl. der Arbeitsleistung
· Zustimmungserfordernis des Betriebsrats bei Versetzung und Umgruppierung
· Anhörung des Betriebsrats, Personalrats oder Mitarbeitervertretung bei Ausspruch einer Änderungskündigung
· Neueste Rechtsprechung
· Besonderheiten bei Tendenzbetrieben wie katholische oder evangelische Kirche
Datum: Uhrzeit: |
28.01.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Christian Rösch |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Die Verkleinerung von Büroflächen ist für viele Betriebe und Unternehmen ein brisantes Thema. In diesem kurzen Online-Seminar werden die Probleme betrachtet, die für...
Die Verkleinerung von Büroflächen ist für viele Betriebe und Unternehmen ein brisantes Thema. In diesem kurzen Online-Seminar werden die Probleme betrachtet, die für die Beschäftigten damit einhergehen können, ebenso wie die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen, um diesen Problemen wirkungsvoll zu begegnen und den Kolleg:innen auf Dauer ein Arbeiten ohne Gefährdung ihrer Gesundheit zu ermöglichen.
Die Referentin ist Autorin des Praxisratgebers „Mobile Arbeit - Homeoffice - Telearbeit" (Bund-Verlag).gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
· Desksharing - was ist das?
· Arbeitsrechtliche Fragestellungen in Bezug auf das Desksharing
· Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
Eckpunkte einer Betriebs- oder Dienstvereinbarung
Datum: Uhrzeit: |
02.02.2026
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 125.00 € |
online Drei Stunden kompakt: Der aktuelle Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Erfassung der Arbeitszeit und den dazu gehörigen Rechten der betrieblichen...
Drei Stunden kompakt: Der aktuelle Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Erfassung der Arbeitszeit und den dazu gehörigen Rechten der betrieblichen Interessenvertretungen. Erläutert werden zudem die Folgen richtig oder nicht erfasster Arbeitszeit für die betroffenen Beschäftigten, für Verantwortliche und für die betriebliche Interessenvertretung.
· Update: arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen zur Arbeitszeit
· Von Luxemburg bis München: relevante Entscheidungen der Gerichte zur Arbeitszeiterfassung und die Auswirkungen im Betrieb
· Denkt er noch oder schläft er schon? aktuelle Informationen zum Stand der Gesetzgebung - insb. Gesetzentwurf zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes
· Nicht ohne meinen Betriebsrat: Arbeitszeiterfassung sinnvoll gestalten
· Umfang der Mitbestimmungsrechte und ihre Anwendung
· Verschiedene Formen der Arbeitszeiterfassung - praktische und mitbestimmungsrechtliche Unterschiede
· Überwachen und mitgestalten: datenschutzrechtliche Vorgaben zur Arbeitszeiterfassung
Datum: Uhrzeit: |
02.02.2026
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 125.00 € |
Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...
Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.
Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:
Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl
Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge
Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge
Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren
Datum: Uhrzeit: |
02.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...
Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die Protokollführung der betrieblichen Interessenvertretung vertraut und gibt praxisbezogene Hilfen und Anregungen sowohl für die Formulierung von Protokolltexten als auch für die formale Gestaltung von Protokollen.
· Einführung in die Protokollarten: Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll
· Die Sitzungsniederschrift nach den gesetzlichen Bestimmungen: die wichtigsten Rechtsgrundsätze
· Gesetzliche Regelungen hinsichtlich Einsichtnahme, Abschriften, Aufbewahrung
· Rechtsfolgen bei der Unterlassung der Niederschrift
· Sinnvolles Arbeiten mit dem Protokoll
· Wo verlangt das Gesetz eine Schriftform?
Datum: Uhrzeit: |
03.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Novotel München City Arnulfpark Arnulfstr. 57 80636 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Lydia Brodtrück |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 119.00 € |
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
03.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Hotel Held Irl 11 93055 Regensburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 80.00 € |
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
10.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | NN. Anwalt/Anwältin Kanzlei Manske & Partner |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
11.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Flemings Hotel München Schwabing Leopoldstr. 130-132 80804 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Anna Bauer |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 99.00 € |
online Im Urlaubsrecht gibt es fortlaufend Neuerungen. Damit die betriebliche Interessenvertretung ihr Mitbestimmungsrecht erfolgreich nutzen kann, sollte sie neben...
Im Urlaubsrecht gibt es fortlaufend Neuerungen. Damit die betriebliche Interessenvertretung ihr Mitbestimmungsrecht erfolgreich nutzen kann, sollte sie neben ihren grundlegenden Handlungsmöglichkeiten auch die aktuellen gesetzlichen Entwicklungen kennen.
Dieses Online-Seminar gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand des deutschen Urlaubsrechts, das Bundesurlaubsgesetz und die gängigen Tarifklauseln.
Die Referentin ist Mitautorin des Basiskommentars zum Bundesurlaubsgesetz (Bund-Verlag).
Datum: Uhrzeit: |
12.02.2026
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 125.00 € |
online Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung...
Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.
Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:
Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl
Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge
Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge
Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren
Datum: Uhrzeit: |
23.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Das Seminar zeigt auf, wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden sollte.
· Begrifflichkeiten: Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
· Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst als Ausnahme vom 8-Stunden-Tag (u.a. Rechtsgrundlage)
· Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung bei Arbeitszeitfragen
· Mitbestimmung bei der Vergütung für Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Gefährdungsbeurteilung als Voraussetzung einer Betriebsvereinbarung zu Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Mindestlohn bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
· Die Rechtsprechung des EuGH
Datum: Uhrzeit: |
24.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Flemings Hotel München Schwabing Leopoldstr. 130-132 80804 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Regina Bell |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 99.00 € |
online Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
26.02.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
online Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten...
Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten Regelungen für Beschäftigte mit Kindern. Es zeigt praxisnahe Lösungen auf, um die Beschäftigten optimal zu den Themen Teilzeitregelungen, Elterngeldansprüche und Kinderkrankengeld zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen, um kompetente Ansprechpartner für ihre Kolleg:innen zu sein und echte Hilfe im Arbeitsalltag zu leisten.
· BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)
· Teilzeit nach TzBfG befristete und unbefristete Teilzeit)
· § 45 SGB V (Kinderkrankengeld)
weitere gesetzliche Regelungen (§ 275 Abs. 3 BGB , § 315 BGB , § 616 BGB)
Datum: Uhrzeit: |
09.03.2026
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Gesundheitsprävention im Betrieb Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu - die Kolleg:innen können nicht...
Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu - die Kolleg:innen können nicht mehr, sind ausgebrannt. Das Arbeitsschutzgesetz regelt, dass alles getan werden muss, um Beschäftigte so wenig wie möglich zu belasten. Wie dies in die Praxis umgesetzt werden kann, ist ebenso Teil dieses Seminars wie grundlegende Fachinformationen zu Burning Out, Belastung und psychischer Erkrankung am Arbeitsplatz. Basisinformationen und Strategien auf individueller und betrieblicher Ebene zeigen den Teilnehmenden, dass sie nicht hilflos sind, sondern über Qualifizierung und rechtliche Eingriffe etwas verändern können.
Inhalte:
· Wie sehen Stress-Reaktionen aus, wann werden sie gefährlich?
· Mini-Coaching: Wie kann ich meine Lebensbalance verbessern?
· Das männliche Geschlecht als gesundheitliche Risikofaktor
· Burn-out erkennen! Die 12 Burnout Phasen von Dr. Freudenberger
· Prävention: Frühzeitige Interventionen helfen am effektivsten
· Gesundheitsfördernde Aspekte der Salutogenese im Betrieb
· Handlungsbereiche des BGM für Betriebsräte
Methoden:
Soziometrische Aufstellungen, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Kurzvortrag, Textlektüre, Entspannungsübungen
Datum: |
Vom
11.03.2026
10:00
Bis zum
12.03.2026
16:00
|
Ort | Parkhotel Heidehof GmbH Ingolstädter Str. 121 85080 Gaimersheim |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Prof. Dr. Klaus Weber |
Bezeichnung | Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 360.00 € |