Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

Termin: 17.11.2025 - 19.11.2025

Seminar-Nr: 010-139-2025/3TE

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen...

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen aufgefrischt und kompakt zusammengefasst. Gerade langjährige Betriebsratsmitglieder, deren Einführungsseminar schon weit zurück liegt, können ihr Wissen hier auf den neuesten Stand bringen. Zudem ist Zeit für den Austausch mit anderen, langjährigen Betriebsratsmitgliedern und dem Referenten über die Basis-Themen der Betriebsratsarbeit sowie über konkrete Fragestellungen aus dem eigenen Betrieb.

Datum:
Vom 17.11.2025 10:30
Bis zum 19.11.2025 14:00
Ort NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 483.00 €
NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg

Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-139-2025-3te 9b284afaad18469a9995db59f53855a1 seminar_376 010-139-2025/3TE 010-139-2025/3TE 1408.00.CS3teleR9gcwzs4ti2UJE22MZN0

Kurs für 1408.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-059-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-059-2025-tse 1e40d8e583cc4bdd837844b2e9fbb72f seminar_376 010-059-2025/TSE 010-059-2025/TSE 394.00.OGe_Vh_9ZbnQJRECvDvQDEvBKi8

Kurs für 394.00 € buchen

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Termin: 20.11.2025
Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-081-2025/TSE

Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen...

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen Überblick bekommen wollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§ 305 ff. BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter, die einen Überblick bekommen sollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§305 ff BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?
Inhalt:
Ø Was heißt AGB-Kontrolle
Ø Welche Bestimmungen im AV sind unwirksam
Ø Was sind die gesetzl. Grundlagen
Ø Exkurs: Freiwilligkeitsvorbehalte
Versetzung und Billigkeitskontrolle
Vertragsstrafen
Ausschlussfristen
Üstd-Pauschalen

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent David Gerlach, Jens David Runge-Yu
Bezeichnung Fachanwalt, DGB Rechtsschutz GmbH
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-081-2025-tse 8a493fb210e449beac73405831fef026 seminar_376 010-081-2025/TSE 010-081-2025/TSE 394.00.IF54ul0qZB3CM7slUyKh-8zEzOc

Kurs für 394.00 € buchen

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-144-2025/TSE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen....

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen. Die Themen des Seminars richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG und informieren über die neuesten Entwicklungen.

Die Themen richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.
Über den detaillierten Themenplan informiert die Ausschreibung ca. 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Dr. Armin Rockinger
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-144-2025-tse 2f81355a9de44c859e350b3141db5779 seminar_376 010-144-2025/TSE 010-144-2025/TSE 374.00.n614ipedc2a7hGAGb6-diXQHIYQ

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 24.11.2025

Seminar-Nr: 010-057-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen..

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
24.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-057-2025-tse e3701528640d408f8311833c73558553 seminar_376 010-057-2025/TSE 010-057-2025/TSE 394.00._wchdxCMbv7M2t3xZHFG5SpbHEA

Kurs für 394.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 24.11.2025

Seminar-Nr: 010-090-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
24.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Wolfgang Hasibether
Bezeichnung Diplomsozialwirt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-090-2025-tse 18f58fc1cdb04ed48f403a1139b47c80 seminar_376 010-090-2025/TSE 010-090-2025/TSE 374.00.x4uT00AzhUAyrRWhmlkH-SEPakc

Kurs für 374.00 € buchen

Die Arbeit im Gremium effektiv und erfolgreich gestalten

Termin: 25.11.2025 - 26.11.2025

Seminar-Nr: 010-108-2025/2TE

Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind...

Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in diesem Seminar gemeinsam ihr Rollenverständnis. Dabei sollen auch die Erwartungshaltungen an die/den Gremiumsvorsitzende:n, vollfreigestellte sowie teilfreigestellte Gremiumsmitglieder erörtert werden.

Die Arbeit im Gremium "Die Betriebliche Interessenvertretung als Team"
- Die Gremiumsarbeit "Vom Problem zur Lösung"
- Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft
- Die Zusammenarbeit mit anderen Gremien und Institutionen
- Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Die Arbeitsteilung innerhalb der Betrieblichen Interessenvertretung
- Die gezielte Verfolgung der Aktionen

Datum:
Vom 25.11.2025 10:00
Bis zum 26.11.2025 16:00
Ort Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 355.00 €
Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau

Die Arbeit im Gremium effektiv und erfolgreich gestalten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-108-2025-2te 108eb8b46b0342aeb1e491de6a6f6ba0 seminar_376 010-108-2025/2TE 010-108-2025/2TE 1030.00.xSdBUxnYmZpIO_c2Am2LViols00

Kurs für 1030.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 26.11.2025

Seminar-Nr: 010-072-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

m Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
26.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-072-2025-tse bef9a9e8dad64fcc96395e5c7c7806a6 seminar_376 010-072-2025/TSE 010-072-2025/TSE 374.00.GngLxN1ZFKGXUqR58HmBVUlrHOg

Kurs für 374.00 € buchen

Verhandlungs- und Gesprächsführung

Termin: 26.11.2025 - 28.11.2025

Seminar-Nr: 010-083-2025/3TE

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Weder ist es mit Feilschen gleichzusetzen, noch handelt es sich beim Verhandlungsgeschick um...

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Weder ist es mit Feilschen gleichzusetzen, noch handelt es sich beim Verhandlungsgeschick um Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies ist kein Ausdruck von Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten. Denn: Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
Diese Prinzipien eignen sich für alle Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit nicht zuletzt auch für den Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf Augenhöhe, wie in diesem Seminar gezeigt wird.

Aus dem Inhalt:
· Verhandeln ist der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg.
· Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
· Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolgt?
· Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung.
· Die vier Phasen einer Verhandlung
· Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich sie heraus?
· Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ
· nutzt
· Umgang mit Macht
· Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en)

Datum:
Vom 26.11.2025 09:30
Bis zum 28.11.2025 16:30
Ort Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 390.00 €
Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen

Verhandlungs- und Gesprächsführung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-083-2025-3te 3cac39b0d2da453395a19caea1d6360b seminar_376 010-083-2025/3TE 010-083-2025/3TE 1315.00.LUEAVmc-wifEchHcBc6lsyuglcs

Kurs für 1315.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 27.11.2025
Online-Veranstaltung

Seminar-Nr: 010-104-2025/TSE

Online-Veranstaltung Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren
Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
27.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-104-2025-tse 20bca7f90094410b917e0c9592f52462 seminar_376 010-104-2025/TSE 010-104-2025/TSE 295.00.Urh5lLPGqKa4o5lctX2nBeL5jeM

Kurs für 295.00 € buchen

Betriebsräte III b - Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

Termin: 01.12.2025 - 05.12.2025
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-140-2025/WSE

Grundlagenseminar In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zum Thema Betriebsänderung behandelt. Es werden Begriffe geklärt wie z.B. Betriebsänderung in Abgrenzung...

In diesem Seminar werden grundlegende Fragen zum Thema Betriebsänderung behandelt. Es werden Begriffe geklärt wie z.B. Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang, Outsourcing, Umstrukturierung, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz sowie Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan. Die Rechte des Betriebsrats im Vorfeld einer Betriebsänderung und die Wahrung dieser Rechte werden ebenso erläutert wie der Inhalt von Interessenausgleich und Sozialplan sowie deren praktische Erarbeitung und Durchsetzung.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Begriffsklärung: Betriebsänderung in Abgrenzung zum Betriebsübergang; Outsourcing, Umstrukturierung, Umwandlung, Verschmelzung, Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz, Interessenausgleich in Abgrenzung zum Sozialplan
· Rechte des Betriebsrats im Vorfeld einer Betriebsänderung, Wahrung dieser Rechte
· Verhandlung über Interessenausgleich und Sozialplan und deren Inhalt
· Einigungsstellenverfahren: Vorbereitung auf die Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und die Einigungsstellensitzungen

Datum:
Vom 01.12.2025 10:30
Bis zum 05.12.2025 14:00
Ort Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1327.00 €
Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf

Betriebsräte III b - Mitwirkung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-140-2025-wse 494696b753db4c888b808941301eee1e seminar_376 010-140-2025/WSE 010-140-2025/WSE 2672.00.4S2_X4CAX1hvpxZ_2HbEB0WlEV0

Kurs für 2672.00 € buchen

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

Termin: 01.12.2025

Seminar-Nr: 010-152-2025/TSE

Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen? Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen...

Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte, doch wie lassen sich diese durchsetzen?
Der Zweck der Einigungsstelle besteht vor allem darin, den Konflikt zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu entschärfen. Für den Betriebsrat ist es wichtig zu wissen, unter welchen Voraussetzungen die Einigungsstelle einzuberufen ist und wie dies in der Praxis gehandhabt wird. Das Seminar vermittelt Wissen über Voraussetzungen, Verfahren, Kosten, Folgen und Zusammenhänge mit anderen arbeitsrechtlichen Fragen anhand praktischer Fallbeispiele.

- Zusammensetzung und Errichtung der Einigungsstelle
- erzwingbare und freiwillige Einigungsstellen
- Mitbestimmungsrechte, Initiativrecht als Voraussetzungen der Einigungsstelle
- Verfahren
- Einigungsstellenspruch und dessen Wirkung
- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates
- Gerichtliche Überprüfung des Einigungsstellenspruchs
- Erläuterung anhand praktischer Fälle

Datum:
Uhrzeit:
01.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel Arnulfpark
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 110.50 €
Novotel Arnulfpark

Konfliktregelung durch die Einigungsstelle

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-152-2025-tse 0ae66f5fde084610a129416ca087a754 seminar_376 010-152-2025/TSE 010-152-2025/TSE 405.50.1JyeI0EmMCvmoqI8GzjKOcTlaEE

Kurs für 405.50 € buchen

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

Termin: 03.12.2025
online

Seminar-Nr: 010-045-2025/TSE

online Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten...

Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten Regelungen für Beschäftigte mit Kindern. Es zeigt praxisnahe Lösungen auf, um die Beschäftigten optimal zu den Themen Teilzeitregelungen, Elterngeldansprüche und Kinderkrankengeld zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen, um kompetente Ansprechpartner für ihre Kolleg:innen zu sein und echte Hilfe im Arbeitsalltag zu leisten.

· BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)
· Teilzeit nach TzBfG befristete und unbefristete Teilzeit)
· § 45 SGB V (Kinderkrankengeld)
weitere gesetzliche Regelungen (§ 275 Abs. 3 BGB , § 315 BGB , § 616 BGB)

Datum:
Uhrzeit:
03.12.2025
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-045-2025-tse c0478b07ab3841c9bc85337529127eff seminar_376 010-045-2025/TSE 010-045-2025/TSE 295.00.3LpdXvOEKOEM_QVYb_gFqhJL-0s

Kurs für 295.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 03.12.2025

Seminar-Nr: 010-103-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
03.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-103-2025-tse a0acb683db0a48b788ca7dfbed9914c5 seminar_376 010-103-2025/TSE 010-103-2025/TSE 374.00.EGPNPK4nAe4ZulcHpnUUela7y_M

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

Termin: 04.12.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-028-2025/TSC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die...

Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert, um eine reibungslose Durchführung der MAV-Wahl zu gewährleisten.

Im Zeitraum zwischen 1.1. und 30.4.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen in der Ev. Kirche und Diakonie statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Um das Amt ordnungsgemäß ausüben zu können, haben alle Mitglieder des Wahlvorstands Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die ihnen für ihre Tätigkeit erforderliche Kenntnisse vermitteln - bis zu zwei Arbeitstage (§ 13 Abs. 5 MVG).
Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Wahlleitfaden mit Wahlordnung, den Text des aktuellen Mitarbeitervertretungsgesetzes sowie alle erforderlichen Vordrucke auf einem USB-Stick.
Da sich die rechtlichen Vorgaben immer wieder ändern, macht es auch für erfahrene Mitglieder von Wahlvorständen Sinn, diese Schulung zu besuchen.

Datum:
Uhrzeit:
04.12.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Andreas Schlutter
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 265.00 €

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-028-2025-tsc 7541ac9ef2c34c529c4f2580b50005c2 seminar_376 834-028-2025/TSC 834-028-2025/TSC 265.00.0l3R3tfTur_Teq2IYDS6E6UxjLQ

Kurs für 265.00 € buchen