Beraten als Betriebliche Interessenvertretung: Zwischen Ohnmacht und Helfersyndrom

Termin: 27.10.2026 - 28.10.2026

Seminar-Nr: 010-047-2026/2TE

Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung beraten Beschäftigte unentwegt. Das Seminar soll erste Kompetenzen theoretisch, aber vor allem praktisch...

Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung beraten Beschäftigte unentwegt.
Das Seminar soll erste Kompetenzen theoretisch, aber vor allem praktisch vermitteln, um den vielfältigen Beratungssituationen gerecht zu werden. Konkrete Fälle aus dem betrieblichen Alltag stehen im Mittelpunkt des Seminars.

Das Seminar soll erste Kompetenzen theoretisch, aber vor allem praktisch vermitteln, um den vielfältigen Beratungssituationen gerecht zu werden. Konkrete Fälle aus dem betrieblichen Alltag stehen im Mittelpunkt des Seminars.

- Was ist Beratung?
- Fähigkeiten & Möglichkeiten für Berater_innen
- Arbeitsbündnisse und Ziele der Beratung
- Beratungs-"Fallen" (was alles schiefgehen kann)
- Beratungsstile
- Beratung & Gesprächsführung mit der Arbeitgeberseite

Datum:
Vom 27.10.2026 10:00
Bis zum 28.10.2026 15:00
Ort Fuchsbräu Hotel GmbH
Hauptstr. 23
92339 Beilngries
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Prof. Dr. Klaus Weber
Bezeichnung Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 295.00 €
Fuchsbräu Hotel GmbH
Hauptstr. 23
92339 Beilngries

Beraten als Betriebliche Interessenvertretung: Zwischen Ohnmacht und Helfersyndrom

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-047-2026-2te 087575eb4c6b42998a71a2b75f0d5a3f seminar_376 010-047-2026/2TE 010-047-2026/2TE 970.00.ICOT9Y2UIpZR89FEiKbyRTKdlqw

Kurs für 970.00 € buchen

Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente

Termin: 27.10.2026 - 28.10.2026

Seminar-Nr: 010-130-2026/2TE

Stetige Verdichtung der verlangten Arbeitsleistung, ständige Erreichbarkeit, Outsourcing oder Abbau von "Schonarbeitsplätzen" - die gesundheitlichen Belastungen im...

Stetige Verdichtung der verlangten Arbeitsleistung, ständige Erreichbarkeit, Outsourcing oder Abbau von "Schonarbeitsplätzen" - die gesundheitlichen Belastungen im Arbeitsalltag steigen. Die Folgen der Erkrankungen tragen häufig die betroffenen Beschäftigten.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gibt dieses Seminar betrieblichen Interessenvertretungen einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen betriebliches Engagement für den Gesundheitsschutz gestaltet werden kann. Ausgehend von beginnenden Erkrankungen bis hin zum Verlust der Arbeitskraft durch Erwerbsminderung werden die Teilnehmenden auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung gebracht.

· Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung
· Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
· Schwerbehindertenrechtlicher Kündigungsschutz
· Rechte aus § 84 SGB IX inkl. Betriebliches Eingliederungsmanagement
· Kündigung wegen Fehlverhalten bei Krankheit
· Handlungsmöglichkeiten und Rechte der betrieblichen Interessenvertretung (im Vorfeld der Arbeitgeberkündigung; im Zusammenhang mit leidensgerechten Arbeitsplätzen und dem Schwerbehindertenrecht)
· Präventionsstrategien bei angeschlagener Gesundheit und Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Datum:
Vom 27.10.2026 10:00
Bis zum 28.10.2026 16:00
Ort Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 304.00 €
Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg

Zu krank für die Arbeit - zu gesund für die Rente

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-130-2026-2te a8ccc3fbaa404d37adcddf8f28b884bc seminar_376 010-130-2026/2TE 010-130-2026/2TE 979.00.sIPTYpb_GH3HePQS7wVy9ZY4f5g

Kurs für 979.00 € buchen

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Termin: 09.11.2026 - 13.11.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-117-2026/WSE

Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...

Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).

· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats

Datum:
Vom 09.11.2026 10:30
Bis zum 13.11.2026 14:00
Ort Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Dr. Martin Gohlke
Bezeichnung Betriebsratstrainer
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1317.00 €
Hotel Feuriger Tatzlwurm
Tatzlwurm 1
83080 Oberaudorf

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-117-2026-wse 50f9c8cf6ed542e99e1470c0edb00fed seminar_376 010-117-2026/WSE 010-117-2026/WSE 2662.00.IIZRfs_x4Xv41EuP4fF_la78hE4

Kurs für 2662.00 € buchen

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Dienst- und Schichtplänen

Termin: 09.11.2026 - 11.11.2026

Seminar-Nr: 010-141-2026/3TE

Dienst- und Schichtpläne sind in vielen Betrieben ein Dauerthema: Betriebliche Erfordernisse müssen mit den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten fortlaufend in...

Dienst- und Schichtpläne sind in vielen Betrieben ein Dauerthema: Betriebliche Erfordernisse müssen mit den Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten fortlaufend in Einklang gebracht werden. Nach dem BetrVG und der geltenden Rechtsprechung hat der Betriebsrat bei diesem Thema weitreichende Mitbestimmungsrechte, die aber oft nicht ausgeschöpft werden.
Das Seminar stellt diese Rechte vor und zeigt, wie sie bestmöglich im Interesse der Beschäftigten genutzt werden können.

· Rechtliche Grundlagen nach dem BetrVG
· Modelle der der Dienst- und Schichtplangestaltung

Datum:
Vom 09.11.2026
Bis zum 11.11.2026
Ort SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Andreas Röhrl
Bezeichnung Fachreferent
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 560.00 €
SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Dienst- und Schichtplänen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-141-2026-3te 1b1a11a9f57148dbac6f7baa7f8c6832 seminar_376 010-141-2026/3TE 010-141-2026/3TE 1485.00.j1DrwQhTM630dsOz2CNVHq4rsOo

Kurs für 1485.00 € buchen

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

Termin: 10.11.2026

Seminar-Nr: 010-066-2026/TSE

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Das Seminar zeigt auf, wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden sollte.

Datum:
Uhrzeit:
10.11.2026
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-066-2026-tse 43d3ff304db94c97ba0cb73ea5be4f01 seminar_376 010-066-2026/TSE 010-066-2026/TSE 295.00.MlVx6PQWeS5p2pNyffozVO51BtY

Kurs für 295.00 € buchen

Rhetorik und Kommunikation für betriebliche Interessenvertreter

Termin: 11.11.2026 - 13.11.2026

Seminar-Nr: 010-052-2026/3TE

Kommunikation ist und bleibt die Schlüsselkompetenz für alle, die mit ihrer Arbeit etwas bewirken wollen. Vor allem gilt dies für Menschen, die sich für andere...

Kommunikation ist und bleibt die Schlüsselkompetenz für alle, die mit ihrer Arbeit etwas bewirken wollen. Vor allem gilt dies für Menschen, die sich für andere Menschen engagieren, deren Interessen wahrnehmen und durchsetzen möchten.

Was aber ist gute, wirksame Kommunikation? Was hat sich auf diesem Gebiet geändert, durch Digitalisierung und andere technische Fortschritte? Eher wenig. Die Wirkung geht weiterhin vor allem vom Menschen aus, das ist auch die Erkenntnis aus den psychologischen Forschungen der letzten Jahrzehnte.

Im theoretischen Teil lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen menschlicher Kommunikation kennen, sowie kommunikative Techniken und Methoden für schwierige Dialoge und Vorträge.

Im Übungsteil bekommen alle die Möglichkeit, ihre kommunikative Wirkung zu testen und kennen zu lernen, sowohl im Dialog, als auch vor der Gruppe. Auf Wunsch gibt es Videoanalysen und Einzelcoaching.

Die Gruppe ist auf 10 Personen begrenzt.

Datum:
Vom 11.11.2026 10:00
Bis zum 13.11.2026 16:00
Ort Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 555.00 €
Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries

Rhetorik und Kommunikation für betriebliche Interessenvertreter

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-052-2026-3te ac1ae525882d4e8ab26ce0c81e1b23d0 seminar_376 010-052-2026/3TE 010-052-2026/3TE 1480.00.16pmc7s2HiGVAu4Beg_w5uXqkC4

Kurs für 1480.00 € buchen

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Termin: 11.11.2026

Seminar-Nr: 010-110-2026/TSE

Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel, um die betrieblichen Arbeitsbedingungen verbindlich zu regeln, egal ob es sich um Überstunden,...

Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel, um die betrieblichen Arbeitsbedingungen verbindlich zu regeln, egal ob es sich um Überstunden, Urlaubsgrundsätze oder Arbeitskleidung handelt. Entscheidend ist dabei die Frage, an welchen Punkten Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretung Gestaltungsspielraum besitzen und wie weit dieser jeweils reicht.
Das Seminar gibt eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Schritte zum erfolgreichen Abschluss von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen.

Die Inhalte:
- die gesetzlichen Grundlagen nach dem BetrVG
- formale und inhaltliche Anforderungen
- die Betriebsvereinbarung als der Spruch der Einigungsstelle
- Umsetzung und Anwendung von Betriebsvereinbarungen in der Praxis

Datum:
Uhrzeit:
11.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen
Referent NN. Anwalt/Anwältin Kanzlei Manske & Partner
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-110-2026-tse f6427537026f4f3ab1423d2bceb7f5d5 seminar_376 010-110-2026/TSE 010-110-2026/TSE 374.00.PrMIK7LqtM7Z5jJd4XyW94MLc0U

Kurs für 374.00 € buchen

Tue Gutes und rede darüber!

Termin: 11.11.2026 - 12.11.2026
Öffentlichkeitsarbeit der betrieblichen Interessenvertretung mit Pep und Verstand

Seminar-Nr: 010-131-2026/2TE

Öffentlichkeitsarbeit der betrieblichen Interessenvertretung mit Pep und Verstand In einer Welt, in der die Kommunikation eine Schlüsselrolle spielt, ist es von...

In einer Welt, in der die Kommunikation eine Schlüsselrolle spielt, ist es von entscheidender Bedeutung, als betriebliche Interessenvertretung eine klare und effektive Stimme zu haben. Nur so gelingt es, die Beschäftigten zu erreichen und in den Prozess der Interessenvertretung aktiv einzubeziehen.
In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam mit einem Expert:innenteam Grundlagen und Feinheiten der innerbetrieblichen Kommunikation. Die Teilnehmenden erhalten ausreichend Gelegenheit, sich mit Beschäftigten aus anderen Bereichen auszutauschen, Ihre Fragen zu stellen und Ihre Fertigkeiten zu erproben.

· Bedeutung einer starken Präsenz und Kommunikation für eine erfolgreiche Interessenvertretung
· Was kann ich, was muss ich, was darf ich - und was nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche innerbetriebliche Kommunikation
· Alte und neue Möglichkeiten: Strategien zur effektiven Nutzung von Medien, sozialen Plattformen und anderen Kommunikationskanälen
· Botschaften klar und zielgerichtet vermitteln -Verständnis und die Unterstützung der Belegschaft gewinnen und erhalten

Datum:
Vom 11.11.2026 09:00
Bis zum 12.11.2026 16:00
Ort Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 304.00 €
Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg

Tue Gutes und rede darüber!

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-131-2026-2te cb249efee7da47d793b421474661e3f5 seminar_376 010-131-2026/2TE 010-131-2026/2TE 979.00.W9NwaJvQ1FzXXpzmKfenmaVPjQU

Kurs für 979.00 € buchen

"Union Busting" - Behinderung der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung

Termin: 12.11.2026 - 13.11.2026

Seminar-Nr: 010-142-2026/2TE

Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten...

Dass Arbeitgeber versuchen, Interessenvertreter:innen in ihrem Handeln einzuschränken oder gar los zu werden, ist kein neues Phänomen. Das Spektrum der eingesetzten Methoden ist breit: Es reicht von der Verweigerung notwendiger Arbeitsmittel, der Verheimlichung von Informationen oder der Einschränkung des Zugangs zu Teilen des Betriebs über Stimmungsmache und Agitation gegen den Betriebs- oder Personalrat bis hin zu juristischen und psychologischen Angriffen auf einzelne Gremiumsmitglieder. Immer öfter greifen Arbeitgeber dabei auf eine professionell agierende Union-Busting-Industrie zurück: Agenturen und Anwaltskanzleien, die sich darauf spezialisiert habe, Interessenvertreter:innen das Leben zur Hölle zu machen.

· Begriffliche Klärungen: Behinderung der BR-/PR-Arbeit, „Union Busting"
· Gängige Methoden und Beispiele
· Allgemeine und juristische Möglichkeiten der Gegenwehr
· Rechtsstellung der Betriebs- oder Personalratsmitglieder (Unentgeltliches Ehrenamt, Freistellungsanspruch, Schutz gegen wirtschaftliche und berufliche Nachteile, besonderer Kündigungsschutz für die Mitglieder des Gremiums, Geheimhaltungspflichten)
· Verhältnis zwischen Betriebs-/Personalrat und Arbeitgeber (Grundsatz der konstruktiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit, Friedenspflicht, Pflichtenverteilung)
· Haftungsgrundsätze des Betriebs-/Personalrates und des Arbeitgebers
· Unterlassungsansprüche des Betriebs-/Personalrates gegen den Arbeitgeber (rechtliche Grundlagen, Durchsetzung im Beschlussverfahren)
Ordnungswidrigkeiten und Straftaten

Datum:
Vom 12.11.2026 10:00
Bis zum 13.11.2026 16:00
Ort SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Thomas Rathgeb, Stefan Dietl
Bezeichnung Rechtsanwalt, Journalist, Vorsitzender ver.di Bezirk Oberpfalz
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 330.00 €
SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg

"Union Busting" - Behinderung der Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-142-2026-2te d02df12f25bd494082cdf4d606e05164 seminar_376 010-142-2026/2TE 010-142-2026/2TE 1005.00._sPmXtQWiVhHtE6GlHW4s5t8_KY

Kurs für 1005.00 € buchen

Betriebsrat II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Termin: 16.11.2026 - 20.11.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-007-2026/WSE

Grundlagenseminar In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in...

In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (nach § 87 BetrVG), wie bei Arbeitszeit- und betrieblicher Lohngestaltung oder bei Urlaubsregelungen. Behandelt werden aber auch weitere Rechte, mit denen der Betriebsrat die Arbeitsbedingungen im Betrieb praktisch mitgestalten und verbessern kann. Dazu zählen unter anderem Betriebsvereinbarungen und anderen Regelungsmöglichkeiten.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Grundsätze und Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung
· Auswirkungen gesetzlicher und tariflicher Regelungen auf die Mitbestimmungsrechte
· Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung auf individualrechtliche Regelungen
· Die wichtigsten Themen der Mitbestimmung im Überblick (soziale Angelegenheiten; Gestaltung von Arbeitsplatz, -umgebung und -ablauf; Berufsbildung; wirtschaftliche Angelegenheiten)
· Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats (Initiativrechte des Betriebsrats, Einigungsstellenverfahren, Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht, einstweilige Verfügung zur Sicherung der Rechte des Betriebsrats, Ordnungswidrigkeitenverfahren)
Betriebsvereinbarungen (freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen, Inhalt und fomale Umsetzung, Rechtsnatur und Rechtswirkung, Regelungsbereiche, Tarifvorbehalt)

Datum:
Vom 16.11.2026 10:30
Bis zum 20.11.2026 14:00
Ort Hotel Sonnengarten
Adolf-Scholz-Allee 5
86825 Bad Wörishofen
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Christine Hasselbeck
Bezeichnung Dozentin, Mediatorin, Teamcoach für Betriebsräte
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1216.00 €
Hotel Sonnengarten
Adolf-Scholz-Allee 5
86825 Bad Wörishofen

Betriebsrat II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-007-2026-wse 7717c92f07c64c7abaa5e0116356e805 seminar_376 010-007-2026/WSE 010-007-2026/WSE 2561.00.PGUzEdU6Qn0XYTtSmDS6MGkbMok

Kurs für 2561.00 € buchen

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

Termin: 17.11.2026
online

Seminar-Nr: 010-068-2026/TSE

online Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten...

Können Beruf und Familie erfolgreich vereinbart werden? In kompakten drei Stunden erfahren betriebliche Interessenvertretungen alles über die wichtigsten Regelungen für Beschäftigte mit Kindern. Es zeigt praxisnahe Lösungen auf, um die Beschäftigten optimal zu den Themen Teilzeitregelungen, Elterngeldansprüche und Kinderkrankengeld zu unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten das nötige Wissen, um kompetente Ansprechpartner für ihre Kolleg:innen zu sein und echte Hilfe im Arbeitsalltag zu leisten.

· BEEG (Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz)
· Teilzeit nach TzBfG befristete und unbefristete Teilzeit)
· § 45 SGB V (Kinderkrankengeld)
weitere gesetzliche Regelungen (§ 275 Abs. 3 BGB , § 315 BGB , § 616 BGB)

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2026
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Kinderbetreuung und Berufstätigkeit

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-068-2026-tse 6a20c8acae25420c971cbebe7f100f25 seminar_376 010-068-2026/TSE 010-068-2026/TSE 295.00.9erQ6syobsthv6UuWIjL_QP9yKU

Kurs für 295.00 € buchen

Aufgaben und Pflichten eines Personalratsvorsitzenden

Termin: 17.11.2026
Spezial-Seminar für Personalratsvorsitzende und Stellvertreter:innen

Seminar-Nr: 010-092-2026/TSE

Spezial-Seminar für Personalratsvorsitzende und Stellvertreter:innen In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt des:der...

In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt des:der Personalratsvorsitzenden kompetent und sicher ausführen zu können. Die relevanten Rechtsvorschriften sowie aktuelle Gerichtsurteile werden vorgestellt und erläutert, um Hilfestellung für die Praxis zu geben.

· Stellung der:des Personalratsvorsitzenden und ihrer:seiner Stellvertreter:innen (Entgegennahme von Erklärungen; Personalratsbeschluss; Informationsansprüche)
· Besondere Aufgaben der:des Personalratsvorsitzenden (Führung der laufenden Geschäfte; Sitzungen; Verhandlungen mit dem Arbeitgeber; Sprechstunden)
· Organisation der Personalratsarbeit (Aufgabenverteilung; Geschäftsordnung; Einberufung der Sitzungen, Tagesordnung; Beschlussfassung, Anträge und Abstimmungen; Formvorschriften, Protokoll)

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /r
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 110.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Aufgaben und Pflichten eines Personalratsvorsitzenden

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-092-2026-tse 99cb2419894f48a29b1ecc64b23b72ae seminar_376 010-092-2026/TSE 010-092-2026/TSE 405.00.oMbZ7VWKQp_izFmW0dVTdu418Xc

Kurs für 405.00 € buchen

Überblick über das neue Rentenpaket - Was betriebliche Interessenvertretungen wissen müssen!

Termin: 17.11.2026

Seminar-Nr: 010-111-2026/TSE

Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Seit dem 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

· Regelalterrente
· Rente ab 63
· Erwerbsminderungsrente (Anpassung)
· Mütter-/ Väterrente
· Schwerbehindertenrente
· Reha-Budget
· Kontenklärung
· Rentenauskunft (Bescheid)

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Wolfgang Kurzendorfer
Bezeichnung Vorsitzender DGB Kreisverband Schwandorf und Rentenberater DRV Bayern Süd
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Überblick über das neue Rentenpaket - Was betriebliche Interessenvertretungen wissen müssen!

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-111-2026-tse 385d04562f194a86a4f6859790432f2f seminar_376 010-111-2026/TSE 010-111-2026/TSE 374.00.JJ8i1CkaAO6IP-UK9NEs0TjpOkA

Kurs für 374.00 € buchen

Aufgaben und Pflichten von Betriebsratsvorsitzenden

Termin: 19.11.2026 - 20.11.2026
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter:innen

Seminar-Nr: 010-082-2026/2TE

Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter:innen In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des...

In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des Betriebsrats kompetent und sicher ausführen zu können. Gegenstand sind Rechtsvorschriften und aktuelle Gerichtsurteile, die Hilfestellung für die Praxis geben.

Seminarinhalte:
- Stellung der:des Betriebsratsvorsitzenden
- Schutzvorschriften (z.B. Verbote der Benachteiligung und Begünstigung, Arbeitsbefreiung)
- Organisation der Betriebsratsarbeit
- Besondere Aufgaben der:des Betriebsratsvorsitzenden (z.B. Führung der laufenden Geschäfte, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber)
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Gremien, Tarifparteien oder Behörden
- Lösung von Konflikten
- Geheimhaltungspflichten

Datum:
Vom 19.11.2026 10:00
Bis zum 20.11.2026 16:00
Ort ta.la Tagungszentrum Landshut
(ehemals Sparkassenakademie)
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende
Referent Adrian Philipp
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 315.00 €
ta.la Tagungszentrum Landshut
(ehemals Sparkassenakademie)
Bürgermeister-Zeiler-Straße 1
84036 Landshut

Aufgaben und Pflichten von Betriebsratsvorsitzenden

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-082-2026-2te 8d084b8bc9674e8aa93364b861131d71 seminar_376 010-082-2026/2TE 010-082-2026/2TE 990.00.W0XXp6ob4X6BptDJwM72XB2nU0w

Kurs für 990.00 € buchen

Die Gefährdungsanzeige - Wenn der Stress überhand nimmt

Termin: 19.11.2026

Seminar-Nr: 010-112-2026/TSE

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...

Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.

- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?

Datum:
Uhrzeit:
19.11.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Die Gefährdungsanzeige - Wenn der Stress überhand nimmt

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-112-2026-tse 93285db811c34cc2b14ed0ceb105b0a1 seminar_376 010-112-2026/TSE 010-112-2026/TSE 374.00.j4b1c3dIXooroQhqQ1Paf-GSF8w

Kurs für 374.00 € buchen