Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Seit dem 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
· Regelalterrente
· Rente ab 63
· Erwerbsminderungsrente (Anpassung)
· Mütter-/ Väterrente
· Schwerbehindertenrente
· Reha-Budget
· Kontenklärung
· Rentenauskunft (Bescheid)
Datum: Uhrzeit: |
19.03.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Wolfgang Kurzendorfer |
Bezeichnung | Vorsitzender DGB Kreisverband Schwandorf und Rentenberater DRV Bayern Süd |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
18.05.2026
10:30
Bis zum
22.05.2026
14:00
|
Ort | Post Berching Johannisbrücke 5 92334 Berching |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem...
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie „nicht anders können", und setzen sich selbst und gegenseitig unter Druck.
In diesem Seminar behandeln wir rechtliche Grundlagen, die Möglichkeiten bieten, psychische Belastungen zu erfassen und gegen Stress und Gefährdungen vorzugehen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressfaktoren, ihren Auslösern und Symptomen (wie z.B. Burnout), aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit.Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Es gilt, aus individuellen Belastungen kollektive Prozesse zu machen!
Die Seminarinhalte in Stichworten
· Wandel in der Arbeitswelt
· Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen
· Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN
· Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention
· Analyse verschiedener Stressoren
· Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung
· Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen
· Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG
· Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen
Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung
Datum: |
Vom
15.06.2026
10:00
Bis zum
17.06.2026
16:00
|
Ort | Hotel & Gasthof Heckel Hauptstr. 25 85125 Enkering |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Sabine Heegner |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 515.00 € |
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des...
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie „nicht anders können", und setzen sich selbst und gegenseitig unter Druck.
In diesem Seminar behandeln wir rechtliche Grundlagen, die Möglichkeiten bieten, psychische Belastungen zu erfassen und gegen Stress und Gefährdungen vorzugehen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressfaktoren, ihren Auslösern und Symptomen (wie z.B. Burnout), aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit.Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Es gilt, aus individuellen Belastungen kollektive Prozesse zu machen!
Die Seminarinhalte in Stichworten
· Wandel in der Arbeitswelt
· Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen
· Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN
· Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention
· Analyse verschiedener Stressoren
· Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung
· Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen
· Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG
· Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen
Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung
Datum: |
Vom
15.06.2026
10:00
Bis zum
24.06.2026
16:00
|
Ort | Hotel & Gasthof Heckel Hauptstr. 25 85125 Enkering |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Sabine Heegner |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 515.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
15.06.2026
10:30
Bis zum
19.06.2026
14:00
|
Ort | SORAT Insel-Hotel Regensburg Müllerstr 7 93059 Regensburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Andreas Röhrl |
Bezeichnung | Fachreferent |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1200.00 € |
Grundlagenseminar Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, gesundheitliche Probleme und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig auch zu Behinderungen führen,...
Hohe Belastungen am Arbeitsplatz, gesundheitliche Probleme und das Ausmaß arbeitsbedingter Erkrankungen, die häufig auch zu Behinderungen führen, vermehren den Bedarf an Prävention, Rehabilitation und Eingliederung.
Im Sinne des SGB IX wird das betriebliche Eingliederungsmanagement zu einem wichtigen Instrument für Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.
Für Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretungen bedeutet das neue Aufgaben und Verpflichtungen zu übernehmen. Ziele sind dabei der Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit und Gesundheit der Beschäftigten, die Vermeidung von Behinderungen bzw. die Verhinderung einer Verschlimmerung, einschließlich chronischer Krankheiten sowie die dauerhafte Sicherung des Arbeitsplatzes.
Dieses Seminar vermittelt rechtliche Kenntnisse aus dem SGB IX, dem ArbSchG und dem BetrVG und die damit verbundenen Aufgaben der Interessenvertretungen und Pflichten der Arbeitgeber, die zur möglichst dauerhaften Beschäftigung führen sollen. Thematisiert werden personelle Einzelmaßnahmen, Beschäftigung nach Fähigkeiten und Kenntnissen, Personalplanung und die behinderungsgerechte Gestaltung der Arbeit, des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung.
Gesetzliche Grundlagen gesundheits- und behinderungsgerechte Arbeitsgestaltung
Normenzusammenhang zu einzelnen ausgewählten Bestimmungen aus dem SGB IX, BetrVG BPersVG /, ArbSchG und ASiG
arbeitsrechtliche Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Mitbestimmung des Betriebs- und Personalrates zum Arbeitsschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Entscheidung des BAG vom 08.06.04
Prävention § 84 SGB IX
Warum betriebliches Eingliederungsmanagement?
Definition von Gesundheit
Instrumente der Prävention
Arbeits- und haftungsrechtliche Risiken für Arbeitgeber
Aufbau eines betriebliches Eingliederungsmanagement und die damit verbundenen Anforderungen an die innerbetrieblichen Akteure
Anforderungen und Handlungsfelder für die Vertrauensperson der behinderten Menschen und dem Betriebs- bzw. Personalrates
Beispiel aus der Praxis
Erarbeitung einer Muster-Betriebs-, Dienstvereinbarung
Datum: |
Vom
22.06.2026
10:00
Bis zum
24.06.2026
16:00
|
Ort | Tagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Bernhard M. Samberger |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 379.00 € |
Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und...
Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte) ständig weiterentwickelt und angepasst.
In diesem Seminar werden Grundlagen des Arbeitsrechts vertieft und tagesaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der neusten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsverfassungsrecht. Aber auch wichtige aktuelle Entscheidungen zum Individualarbeitsrecht sind Gegenstand des Seminars.
Datum: Uhrzeit: |
23.06.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Flemings Hotel München Schwabing Leopoldstr. 130-132 80804 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Tanja Himmelsdorfer |
Bezeichnung | Rechtsanwältin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 99.00 € |
Arbeitszeitkonten werden mittlerweile in fast allen Betrieben angewendet. Von den Unternehmen werden sie geschätzt, weil sich damit Auftragsschwankungen auffangen...
Arbeitszeitkonten werden mittlerweile in fast allen Betrieben angewendet. Von den Unternehmen werden sie geschätzt, weil sich damit Auftragsschwankungen auffangen lassen. Ob sie aber für die Beschäftigten von Vorteil oder Nachteil sind, hängt maßgeblich von ihrer Ausgestaltung ab, insbesondere, ob die Interessen der Beschäftigten beim Auf- und Abbau von Guthaben Berücksichtigung finden. Ein weiteres Thema sind Lebensarbeitszeitkonten, die bislang nur in einer kleinen Zahl von Unternehmen praktiziert werden.
In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken all dieser Modelle beleuchtet und Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeitkonten präsentiert.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Verschiedene Modelle von Langzeitkonten in der Praxis
· Aufbau und Abbau der Konten, Begrenzung der Konten
· Abgrenzung von Gutstunden und Überstunden
· Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeitkonten
· Lebensarbeitszeitkonten: Problematik und Lösungsmöglichkeiten
Datum: Uhrzeit: |
25.06.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | NN. Anwalt/Anwältin Kanzlei Manske & Partner |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
29.06.2026
10:30
Bis zum
03.07.2026
14:00
|
Ort | Hotel Feuriger Tatzlwurm Tatzlwurm 1 83080 Oberaudorf |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1317.00 € |
Welche arbeitsrechtlichen Regeln gelten bei Abschluss, Beendigung und im laufenden Arbeitsverhältnis? Behandelt werden - unter besonderer Berücksichtigung der...
Welche arbeitsrechtlichen Regeln gelten bei Abschluss, Beendigung und im laufenden Arbeitsverhältnis? Behandelt werden - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in der Rechtsprechung - die wichtigsten Fragen zu: Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Urlaub, Entgeltfortzahlung, Teilzeit- und Befristungsrecht, Kündigungsschutzrecht, Betriebsübergang und Tarifvertragsrecht. Es wird gezeigt, inwiefern diese Fragen für die Gremienarbeit relevant sind. Insbesondere langjährigen Gremienmitgliedern bietet das Seminar die Möglichkeit, vorhandenes Wissen aufzufrischen und individuelle Fragestellungen aus der Praxis zu behandeln.
Die Themen werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Veränderungen sowie der Rechtsprechung in den letzten Jahren behandelt. Besonderes Augenmerk liegt zudem auf den konkreten betrieblichen Fragestellungen der Teilnehmer:innen.
· Arbeitsvertrag, Arbeitszeit
· Arbeitsentgelt, Urlaub
· Besondere Formen der Arbeit: Teilzeitarbeit, befristet Arbeitsverhältnisse, Leiharbeit, Werkvertrag
· Beendigung und Übergang des Arbeitsverhältnisses
· Tarifvertragsrechtrecht
Datum: |
Vom
01.07.2026
09:30
Bis zum
03.07.2026
16:30
|
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | David Gerlach |
Bezeichnung | Fachanwalt, DGB Rechtsschutz GmbH |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten...
Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten rechtfertigt eine Abmahnung oder gar eine verhaltensbedingte Kündigung?
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Informationen zum Problemfeld Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigungen. Das Seminar zeigt die Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung auf und gibt hilfreiche Handlungshinweise.
· Begriff und Rechtsgrundlage der Abmahnung
· Form, Zugang und Zeitpunkt sowie Inhalt einer Abmahnung
· Abgrenzung zu anderen arbeitsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen
· Verhaltensbedingte außerordentliche und ordentliche Kündigung
· Folgen der Abmahnung für das Arbeitsverhältnis
· Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
· Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Arbeitnehmers
· Gegendarstellung, Stellungnahme, Beschwerderecht
· Anhörung bei verhaltensbedingten Kündigungen
Datum: Uhrzeit: |
02.07.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Kolping Akademie Bildungszentrum Augsburg Frauentorstr. 29 86152 Augsburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Lydia Brodtrück |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
06.07.2026
10:30
Bis zum
10.07.2026
14:00
|
Ort | Kurhotel an der Obermaintherme Am Kurpark 7 96231 Bad Staffelstein |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Dr. Martin Gohlke |
Bezeichnung | Betriebsratstrainer |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1055.00 € |
Anbahnung, Abschluss und laufendes Arbeitsverhältnis Das Seminar vermittelt die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, seine Rechtsquellen und das Zusammenspiel von...
Das Seminar vermittelt die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, seine Rechtsquellen und das Zusammenspiel von kollektivem (z.B. Betriebsverfassungsrecht) und individuellem Arbeitsrecht.
Weitere Themen sind die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses, der Arbeitsvertrag sowie die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten. Insbesondere das Urlaubsrecht, das Recht der Entgeltfortzahlung und das Teilzeit- und Befristungsrecht werden ausführlich behandelt.
Seminarinhalte:
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
- Was ist Arbeitsrecht?
- Rechtsquellen des Arbeitsrechts
- Zusammenspiel und Abgrenzung von kollektivem (z.B. Betriebsverfassungsrecht) und individuellem Arbeitsrecht
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
- Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Einstellungsvorgang
- Offenbarungspflicht des Bewerbers: Grenzen des Fragerechts des Arbeitgebers
Arbeitsvertrag
- Abschluss, Form und Gestaltung des Arbeitsvertrages
- Pflichten des Arbeitnehmers
- Arbeitspflicht als Hauptleistungspflicht
- Nebenpflichten des Arbeitnehmers
- Pflichten des Arbeitgebers
- Vergütungspflicht als Hauptleistungspflicht
- Nebenpflichten des Arbeitgebers
Urlaubsrecht
- Gesetzlicher Mindesturlaub
- Urlaubsanspruch und Vorrangregelungen
- Widerruf von genehmigtem Urlaub
Entgeltfortzahlung
- im Krankheitsfall (EntgFzG)
- wegen Annahmeverzug
Befristete Arbeitsverträge
- sachgrundlose Befristung
- Sachgründe für Befristung
- Entfristungsklage
Datum: |
Vom
06.07.2026
10:30
Bis zum
10.07.2026
14:00
|
Ort | Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau Rottauer Str. 75 83233 Bernau |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1095.00 € |
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dürfen vom Betriebsrat nicht offenbart oder verwertet werden. Aber was ist ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis? Und wie kann der...
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse dürfen vom Betriebsrat nicht offenbart oder verwertet werden. Aber was ist ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis? Und wie kann der Betriebsrat diese Geheimnisse effektiv schützen?
Im Seminar wird der Umgang mit Geschäftsgeheimnissen thematisiert. Der BR hat eine Reihe von Regeln einzuhalten, aber es gibt auch Ausnahmesituationen, die eine Weitergabe von Geheimnissen ermöglichen oder gar erzwingen.
Gesetzliche Geheimhaltungspflichten
Was ist geheim / Was nicht?
Bedeutung der Geheimhaltungspflicht für den Betriebsrat
Grundsätze der Zusammenarbeit nach § 74 BetrVG
Folgen bei Verstößen gegen Geheimhaltungspflichten
kollektivrechtlicher Schutz des BR und anderer Organe der Betriebsverfassung
Beispiele aus der Praxis
Datum: Uhrzeit: |
09.07.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | NH Collection München Bavaria Arnulfstr. 2 80335 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Florian Feichtmeier |
Bezeichnung | Betriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V. |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 110.00 € |
Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Seit dem 1. Juli 2014 gilt das neue Rentenpaket. Das Seminar gibt einen Überblick über die für betriebliche Interessenvertretungen wichtigsten Änderungen und Regelungen im Rentenrecht.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
· Regelalterrente
· Rente ab 63
· Erwerbsminderungsrente (Anpassung)
· Mütter-/ Väterrente
· Schwerbehindertenrente
· Reha-Budget
· Kontenklärung
· Rentenauskunft (Bescheid)
Datum: Uhrzeit: |
13.07.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Regensburg Veranstaltungszentrum Paradiesgarten Richard-Wagner-Str. 2 93055 Regensburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Wolfgang Kurzendorfer |
Bezeichnung | Vorsitzender DGB Kreisverband Schwandorf und Rentenberater DRV Bayern Süd |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 60.00 € |