Verhandlungs- und Gesprächsführung

Termin: 07.10.2026 - 09.10.2026

Seminar-Nr: 010-057-2026/3TE

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare...

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies bedeutet nicht Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten.

Diese Prinzipien eignen sich für alle Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit nicht zuletzt auch für den Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf Augenhöhe.

Aus dem Inhalt:
· Verhandeln ist der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg.
· Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
· Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolgt?
· Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung.
· Die vier Phasen einer Verhandlung
· Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich sie heraus?
· Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ
· nutzt
· Umgang mit Macht
· Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en)

Datum:
Vom 07.10.2026 10:00
Bis zum 09.10.2026 16:00
Ort Landgasthof Schneider GmbH
Kirchstraße 3
93339 Buch / Riedenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 465.00 €
Landgasthof Schneider GmbH
Kirchstraße 3
93339 Buch / Riedenburg

Verhandlungs- und Gesprächsführung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-057-2026-3te 9eb76863d9a44d77a41052f782fcb6db seminar_376 010-057-2026/3TE 010-057-2026/3TE 1390.00.84_fdORNelu2kbmOSzN3PKFCqe0

Kurs für 1390.00 € buchen

Verhandlungs- und Gesprächsführung für betriebliche Interessenvertretungen

Termin: 07.10.2026 - 09.10.2026

Seminar-Nr: 010-060-2026/3TE

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare...

Verhandeln ist nicht auf das Kaufen und Verkaufen beschränkt. Auch ist es weder mit Feilschen gleichzusetzen, noch ist es irgendeine leicht erlernbare Manipulationstechnik. Die Kunst des Verhandelns besteht vielmehr darin, so zu kommunizieren, dass alle Beteiligten an ein gutes Gelingen glauben und deshalb motiviert sind, dazu beizutragen. Dies bedeutet nicht Nachgiebigkeit, sondern das konsequente, faire, vernünftige und kreative Ausgleichen der Interessen aller Beteiligten.

Diese Prinzipien eignen sich für alle Arten von Verhandlungen auf allen Ebenen des gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und privaten Lebens und somit nicht zuletzt auch für den Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite auf Augenhöhe.

Aus dem Inhalt:
· Verhandeln ist der effektivste und schnellste Weg zum Erfolg.
· Wir verhandeln nicht primär über Dinge, sondern mit Menschen.
· Unterschiedliche Auffassungen von Verhandeln: Welche führen zum Erfolgt?
· Der richtige Kommunikationsstil für eine gute Verhandlung.
· Die vier Phasen einer Verhandlung
· Interessen entscheiden, nicht Positionen. Wie finde ich sie heraus?
· Verhandeln ist kein Nullsummenspiel! Wie man die Interessen der anderen Partei(en) kreativ
· nutzt
· Umgang mit Macht
· Umgang mit unfairen Methoden der anderen Partei(en)

Datum:
Vom 07.10.2026 10:00
Bis zum 09.10.2026 16:00
Ort Landgasthof Schneider GmbH
Kirchstraße 3
93339 Buch / Riedenburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 465.00 €
Landgasthof Schneider GmbH
Kirchstraße 3
93339 Buch / Riedenburg

Verhandlungs- und Gesprächsführung für betriebliche Interessenvertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-060-2026-3te 4cf7a2d5b1664135833db332eb132b39 seminar_376 010-060-2026/3TE 010-060-2026/3TE 1390.00.CfBioFi-4K9hEr8olll-zTlYcfE

Kurs für 1390.00 € buchen

Die Protokollführung

Termin: 08.10.2026

Seminar-Nr: 010-109-2026/TSE

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die...

Sitzungsprotokolle können wichtige Beweismittel insbesondere in arbeitsgerichtlichen Verfahren sein. Dieses Seminar macht mit den wichtigsten Vorschriften für die Protokollführung der betrieblichen Interessenvertretung vertraut und gibt praxisbezogene Hilfen und Anregungen sowohl für die Formulierung von Protokolltexten als auch für die formale Gestaltung von Protokollen.

· Einführung in die Protokollarten: Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll
· Die Sitzungsniederschrift nach den gesetzlichen Bestimmungen: die wichtigsten Rechtsgrundsätze
· Gesetzliche Regelungen hinsichtlich Einsichtnahme, Abschriften, Aufbewahrung
· Rechtsfolgen bei der Unterlassung der Niederschrift
· Sinnvolles Arbeiten mit dem Protokoll
· Wo verlangt das Gesetz eine Schriftform?

Datum:
Uhrzeit:
08.10.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen
Referent Lydia Brodtrück
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Die Protokollführung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-109-2026-tse e2120594379e47e5a9af658871a05ad1 seminar_376 010-109-2026/TSE 010-109-2026/TSE 374.00.03vyRVquPSmIQK2rttC3DH3ENQ4

Kurs für 374.00 € buchen

Basiswissen Wirtschaft für betriebliche Interessenvertretungen

Termin: 12.10.2026 - 14.10.2026

Seminar-Nr: 010-049-2026/3TE

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das...

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.

Datum:
Vom 12.10.2026 10:15
Bis zum 14.10.2026 15:30
Ort Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitglieder im Wirtschaftsausschuss, Mitarbeitervertretungen
Referent Sven Pape
Bezeichnung Dipl. Betriebswirt (FH)
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 555.00 €
Ringhotel Die Gams
Hauptstrasse 16
92339 Beilngries

Basiswissen Wirtschaft für betriebliche Interessenvertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-049-2026-3te 9892fdfcb2ee43ea8b8c7f0cb5f89aea seminar_376 010-049-2026/3TE 010-049-2026/3TE 1480.00.0TYMRGT8LdCErG7oRwZ0GGFU5F8

Kurs für 1480.00 € buchen

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

Termin: 12.10.2026 - 16.10.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-089-2026/WSE

Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...

Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).

· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats

Datum:
Vom 12.10.2026 10:30
Bis zum 16.10.2026 14:00
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1295.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Betriebsrat I - Einführung in Betriebsverfassungsgesetz und Betriebsratsarbeit

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-089-2026-wse aa327493b7924c5d8371e913b819d06f seminar_376 010-089-2026/WSE 010-089-2026/WSE 2640.00.RQZTBWim0sHCo9Z3-VqeRO3B7O8

Kurs für 2640.00 € buchen

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit

Termin: 12.10.2026 - 13.10.2026

Seminar-Nr: 010-091-2026/2TE

Im Seminar werden die Grundlagen für die Mitbestimmung des Betriebsrats in Bezug auf das Thema Arbeitszeit vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf den Zusammenhang von...

Im Seminar werden die Grundlagen für die Mitbestimmung des Betriebsrats in Bezug auf das Thema Arbeitszeit vertieft. Besonderes Augenmerk wird auf den Zusammenhang von Arbeitszeit mit Arbeits- und Gesundheitsschutz, Schichtmodellen und flexiblen Arbeitszeitsystemen gelegt.

· Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Ziffer 2 und Ziffer 3)
· Überblick über das Arbeitszeitgesetz (Werktägliche Arbeitszeit und arbeitsfreie Zeiten; Sonn- und Feiertagsruhe; Ausnahmen; Verpflichtungen des Arbeitgebers)
· Modelle der Arbeitszeitgestaltung (Vertrauensarbeitszeit; Gleitzeit; Arbeitszeitkonten; Flexiarbeitszeit; Schichtmodelle)
· Arbeitsschutzrechtliche Grenzen der Arbeitszeitgestaltung
· Schritte zu einer Betriebsvereinbarung Arbeitszeit

Datum:
Vom 12.10.2026 10:00
Bis zum 13.10.2026 16:00
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Regina Bell
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 515.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Arbeitszeit

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-091-2026-2te ad18799abadc4f52b38f67a658d3768e seminar_376 010-091-2026/2TE 010-091-2026/2TE 1190.00.RSMZtyyxTAqqb7v-OTWuuPgvitU

Kurs für 1190.00 € buchen

Tarifvertragsrecht für betriebliche Interessenvertretungen

Termin: 12.10.2026 - 13.10.2026
Wichtiges Wissen für Betriebe mit und ohne Tarifbindung

Seminar-Nr: 010-129-2026/2TE

Wichtiges Wissen für Betriebe mit und ohne Tarifbindung Interessenvertretungen in Betrieben mit Tarifbindung können ohne detaillierte Kenntnisse des komplizierten...

Interessenvertretungen in Betrieben mit Tarifbindung können ohne detaillierte Kenntnisse des komplizierten Zusammenspiels von Tarifvertrag, betrieblichen Regelungen und arbeitsvertraglichen Vereinbarungen kaum kompetent und qualifiziert arbeiten. Entgegen eines häufigen Missverständnisses gilt dies auch für Betriebe, in denen der Arbeitgeber nicht an einen Tarifvertrag gebunden ist. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist ein fundiertes Verständnis des Tarifvertragsrechts in allen Betrieben und Dienststellen von entscheidender Bedeutung.
Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, sich mit Unterstützung einer erfahrenen Expertin auf diesem Gebiet das notwendige Grundwissen anzueignen oder dieses zu aktualisieren, sich mit Beschäftigten aus anderen Betrieben auszutauschen und Fragen zu klären.

· Grundlagen des Tarifvertragsrechts und seine Bedeutung für betriebliche Interessenvertretungen
· Verschiedene Arten von Tarifverträgen und deren Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Entlohnung
· Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung / Dienstvereinbarung - ein komplexes System richtig nutzen
· Verhandlungsstrategien und Taktiken für eine erfolgreiche Interessenvertretung

Datum:
Vom 12.10.2026 10:00
Bis zum 13.10.2026 16:00
Ort Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 304.00 €
Hotel Held
Irl 11
93055 Regensburg

Tarifvertragsrecht für betriebliche Interessenvertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-129-2026-2te 068e945613ee472196734e717f2fc72f seminar_376 010-129-2026/2TE 010-129-2026/2TE 979.00.GAJi_qo4Qu9g6RmAnAgFi_f4P4k

Kurs für 979.00 € buchen

Arbeits- und Gesundheitsschutz I - Grundlagenseminar

Termin: 14.10.2026 - 16.10.2026

Seminar-Nr: 010-046-2026/3TE

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein essentieller Bereich der betrieblichen Mitbestimmung, in dem die Gremien weitreichende gesetzliche Handlungsmöglichkeiten...

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz ist ein essentieller Bereich der betrieblichen Mitbestimmung, in dem die Gremien weitreichende gesetzliche Handlungsmöglichkeiten haben. Dieses Seminar verschafft Betriebsrät:innen, Personalrät:innen, Mitarbeitervertreter:innen und Arbeitssicherheitsfachkräften einen Überblick zu den entscheidenden Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie den entsprechenden Mitbestimmungsmöglichkeiten und -rechten.

Themenplan:

· Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz
· Aufbau der Gesetze und Verordnungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz
· Arbeitsschutzorganisation im Betrieb
· Außerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation
· Mitwirkungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten der Gremien im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Zusammenarbeit mit inner- und außerbetrieblichen Stellen

Datum:
Vom 14.10.2026 12:00
Bis zum 16.10.2026 14:00
Ort Fuchsbräu Hotel GmbH
Hauptstr. 23
92339 Beilngries
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Arbeitssicherheitsfachkräfte, Mitarbeitervertretungen
Referent Gottfried Wimmer
Bezeichnung Fachreferent für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 505.00 €
Fuchsbräu Hotel GmbH
Hauptstr. 23
92339 Beilngries

Arbeits- und Gesundheitsschutz I - Grundlagenseminar

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-046-2026-3te 406d3952093544a9a218f10d7d69e0b4 seminar_376 010-046-2026/3TE 010-046-2026/3TE 1430.00.A7jvYWgY8PN-CJK9P3ISET97nZc

Kurs für 1430.00 € buchen

Künstliche Intelligenz im Betrieb - Neue Herausforderungen für die Mitbestimmung

Termin: 15.10.2026 - 16.10.2026

Seminar-Nr: 010-140-2026/2TE

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile auch in den meisten Betrieben. In der digitalen Transformation der Arbeitswelt ist sie das nächste...

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile auch in den meisten Betrieben. In der digitalen Transformation der Arbeitswelt ist sie das nächste große Versprechen zur unternehmerischen Produktivitätssteigerung. Für betriebliche Interessenvertretungen stellt sich die Aufgabe, beim Einsatz von KI einerseits darauf zu achten, dass sich die Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern. Andererseits gilt es die neuen Möglichkeiten zu nutzen, um Arbeitsbedingungen mit KI zu verbessern. Hierbei müssen die Vorschriften aus der neuen KI-Verordnung der EU vom Unternehmen eingehalten werden. Auch die DSGVO scheint mit der ein oder anderen KI-Anwendung nicht leicht vereinbar.
Das Seminar gibt eine Einführung ins Thema und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen auf.

· Was ist KI und wie unterscheidet sie sich von klassischen IT-Systemen?
· Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für den Einsatz von KI im Betrieb?
· Wie schafft es die gesetzliche Interessenvertretung, bei sich selbstständig weiterentwickelnden und komplexen KI-Anwendungen am Ball der Mitbestimmung zu bleiben?
· Welche Regelungsinhalte sind für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung zu KI unbedingt erforderlich?

Datum:
Vom 15.10.2026 10:00
Bis zum 16.10.2026 16:00
Ort SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Dr. Christopher Franke, Dr. Manuel Rühle
Bezeichnung Technologie- und Weiterbildungsberater, DGB Bildungswerk Bayern, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 315.00 €
SORAT Insel-Hotel Regensburg
Müllerstr 7
93059 Regensburg

Künstliche Intelligenz im Betrieb - Neue Herausforderungen für die Mitbestimmung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-140-2026-2te ebdfc56c8b204e7abf73edface025913 seminar_376 010-140-2026/2TE 010-140-2026/2TE 990.00.P7p8NtBxJUM0YDNCat9A3mu5DOg

Kurs für 990.00 € buchen

Betriebsrat II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

Termin: 19.10.2026 - 23.10.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-076-2026/WSE

Grundlagenseminar In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in...

In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (nach § 87 BetrVG), wie bei Arbeitszeit- und betrieblicher Lohngestaltung oder bei Urlaubsregelungen. Behandelt werden aber auch weitere Rechte, mit denen der Betriebsrat die Arbeitsbedingungen im Betrieb praktisch mitgestalten und verbessern kann. Dazu zählen unter anderem Betriebsvereinbarungen und anderen Regelungsmöglichkeiten.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Grundsätze und Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung
· Auswirkungen gesetzlicher und tariflicher Regelungen auf die Mitbestimmungsrechte
· Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung auf individualrechtliche Regelungen
· Die wichtigsten Themen der Mitbestimmung im Überblick (soziale Angelegenheiten; Gestaltung von Arbeitsplatz, -umgebung und -ablauf; Berufsbildung; wirtschaftliche Angelegenheiten)
· Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats (Initiativrechte des Betriebsrats, Einigungsstellenverfahren, Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht, einstweilige Verfügung zur Sicherung der Rechte des Betriebsrats, Ordnungswidrigkeitenverfahren)
Betriebsvereinbarungen (freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen, Inhalt und fomale Umsetzung, Rechtsnatur und Rechtswirkung, Regelungsbereiche, Tarifvorbehalt)

Datum:
Vom 19.10.2026 10:30
Bis zum 23.10.2026 14:00
Ort Hotel am Badersee
Am Badersee 1 - 5
82491 Grainau
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Andreas Röhrl
Bezeichnung Fachreferent
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1236.00 €
Hotel am Badersee
Am Badersee 1 - 5
82491 Grainau

Betriebsrat II a - Mitbestimmungsrechte in sozialen Angelegenheiten

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-076-2026-wse 3a8fb76bbcf448dcb680eb79966eaac0 seminar_376 010-076-2026/WSE 010-076-2026/WSE 2581.00.cV5pugs_mqIRgucjiFB4gREpzWk

Kurs für 2581.00 € buchen

Das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

Termin: 19.10.2026 - 23.10.2026
Einführungsseminar

Seminar-Nr: 010-083-2026/WSE

Einführungsseminar In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über...

In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über Rechtsstellung und Geschäftsführung des Personalrats informiert. Wir zeigen Handlungsoptionen auf und entwickeln gemeinsam, wie sich Personalratsmitglieder im Rahmen des BayPVG aktiv an Entscheidungsprozessen in der Dienststelle beteiligen können.

Seminarinhalte:

Die Aufgaben des Personalrats:
- allgemeine Aufgaben (Art. 69)
- Beteiligung bei personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten (Art.
75, 75a, 76, 77)
- Erörterungs- und Antragsrechte des Personalrates
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren (Art. 70, 72)
- Abschluss von Dienstvereinbarungen (Art. 73)

Das Verhältnis Dienststelle/Personalrat
- vertrauensvolle Zusammenarbeit (Art. 2)
- monatliche Besprechung (Art. 67 Abs. 1)
- Friedenspflicht (Art. 67 Abs. 2)
- Schweigepflicht (Art. 10)

Das Verhältnis Personalrat, Beschäftigte und Gewerkschaften
- Personalversammlung (Art. 48 - 52)
- Teilnahmerecht des Gewerkschaftsbeauftragten an Personalratssitzungen und
Personalversammlungen (Art. 36, 52)
- Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften (Art. 2)

Die Geschäftsführung des Personalrats
- Sitzung und Beschlussfassung (Art. 32 ff.)
- Kostenerstattungspflicht (Art. 44)

Zuständigkeitsabgrenzung
- örtl. Personalrat/Stufenvertretung (Art. 80)

Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Freistellung (Art. 46)
- Schutz bei Kündigung, Versetzung und Abordnung (Art. 47)

Datum:
Vom 19.10.2026 12:00
Bis zum 23.10.2026 13:00
Ort Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Celile Aydinlioglu
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 865.00 €
Landgasthof Euringer
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen

Das Bayerische Personalvertretungsgesetz (BayPVG)

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-083-2026-wse d408a6cda7c446a2b52b31104ffb04d5 seminar_376 010-083-2026/WSE 010-083-2026/WSE 2210.00.dNw5gUCIc4aPCPULWrYyscXZOJg

Kurs für 2210.00 € buchen

Ein Tag am Arbeitsgericht

Termin: 20.10.2026

Seminar-Nr: 010-088-2026/TSE

Dieses Seminar gibt betrieblichen Interessenvertretungen einen direkten Einblick in eine arbeitsgerichtliche Verhandlung. Es erläutert den Ablauf, vermittelt...

Dieses Seminar gibt betrieblichen Interessenvertretungen einen direkten Einblick in eine arbeitsgerichtliche Verhandlung. Es erläutert den Ablauf, vermittelt Hintergründe und zeigt prozessuale Handlungsmöglichkeiten auf. Der Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung ist vorgesehen.

Datum:
Uhrzeit:
20.10.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Betriebsratstraining / Rechtsanwalt
Adalbertstraße 110
80798 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Betriebsratstraining / Rechtsanwalt
Adalbertstraße 110
80798 München

Ein Tag am Arbeitsgericht

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-088-2026-tse fc979ddc3a58400bb45d0f93a5635d19 seminar_376 010-088-2026/TSE 010-088-2026/TSE 295.00.CFE5sKJIsAk_dx_1JiziC06xzM0

Kurs für 295.00 € buchen

Familienfreundliche Arbeitswelt

Termin: 21.10.2026 - 22.10.2026
Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-143-2026/2TE

Rechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer...

Dieses Seminar behandelt den umfassenden Themenkomplex Familie und Beruf. Anhand praktischer Beispiele und aktueller Rechtsprechung werden die gesetzlichen Regelungen vorgestellt, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern sollen. Hierzu gehören die Regelungen zum Mutterschutz, zur Elternzeit, zu den Ansprüchen auf Teilzeit und die Freistellungsansprüche bei der Pflege naher Angehöriger aus dem Pflegezeit- und dem Familienpflegezeitgesetz. Das Seminar widmet sich zudem der Fragestellung, welche Handlungsmöglichkeiten betriebliche Interessenvertretungen haben, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ihren Betrieben zu fördern.

Gleichbehandlung der Frauen nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Geschlechtsneutrale Stellenausschreibung
Verbot Diskriminierung bei Einstellungen
Abschluss von Arbeitsverträgen
Anfechtungsmöglichkeit
Rechtsprechung

Ä Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverhältnisse
Formen der Teilzeit
Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung
Umsetzung in die Praxis

Ä Schwangerschaft , Mutterschutz und Elternzeit
Teilzeitbeschäftigung während der Schwangerschaft
Schutz und Beschäftigungsverbote in der Schwangerschaft
Mutterschutz und Elternzeit (Regelungen zum Mutterschaftsurlaub, Mutterschaftsgeld)

Ä Beteiligungsrechte des Betriebsrates
Mitbestimmung bei der Einstellung von Frauen
Einstellung, Versetzung
Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
Betriebsvereinbarung zum Schutz vor Benachteiligung

Datum:
Vom 21.10.2026 10:00
Bis zum 22.10.2026 16:00
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 675.00 €

Familienfreundliche Arbeitswelt

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-143-2026-2te 0e258ac0226b4547a8af38626b4aa719 seminar_376 010-143-2026/2TE 010-143-2026/2TE 675.00.5CSyQ6_wHMs-1Bz88hs4n-MzpWE

Kurs für 675.00 € buchen

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

Termin: 22.10.2026
online

Seminar-Nr: 010-125-2026/TSE

online Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel, um die betrieblichen Arbeitsbedingungen verbindlich zu regeln, egal ob es sich um Überstunden,...

Die Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung ist das rechtliche Mittel, um die betrieblichen Arbeitsbedingungen verbindlich zu regeln, egal ob es sich um Überstunden, Urlaubsgrundsätze oder Arbeitskleidung handelt. Entscheidend ist dabei die Frage, an welchen Punkten Arbeitgeber und betriebliche Interessenvertretung Gestaltungsspielraum besitzen und wie weit dieser jeweils reicht.
Das Seminar gibt eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen, die inhaltlichen Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Schritte zum erfolgreichen Abschluss von Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen.

Die Inhalte:
- die gesetzlichen Grundlagen nach dem BetrVG
- formale und inhaltliche Anforderungen
- die Betriebsvereinbarung als der Spruch der Einigungsstelle
- Umsetzung und Anwendung von Betriebsvereinbarungen in der Praxis

Datum:
Uhrzeit:
22.10.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Betriebsvereinbarungen und Dienstvereinbarungen und deren rechtliche Wirkung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-125-2026-tse 66f38d7af0544c8282d0c97d5eb3f02c seminar_376 010-125-2026/TSE 010-125-2026/TSE 295.00.-_TVYZvLbD4R5WDxt9bMquBjG-E

Kurs für 295.00 € buchen

Betriebsrat II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

Termin: 26.10.2026 - 30.10.2026
Grundlagenseminar

Seminar-Nr: 010-056-2026/WSE

Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...

Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.

Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).

· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren

Datum:
Vom 26.10.2026 10:30
Bis zum 30.10.2026 14:00
Ort Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin
Bezeichnung Rechtsanwalt, Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1095.00 €
Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau
Rottauer Str. 75
83233 Bernau

Betriebsrat II b - Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-056-2026-wse 002f4808bd8d47678e6340813a564ff5 seminar_376 010-056-2026/WSE 010-056-2026/WSE 2440.00.SEYTG3ZKtL1dv94RfEZ4l0VLLUk

Kurs für 2440.00 € buchen