Lehel - südlich der Maximilianstraße

Termin: 28.09.2025

Seminar-Nr: A024-25/2

Die prachtvollen Wohnhäuser, um die nach einem Wiener Vorbild gebaute Lukaskirche zeugen davon, dass dieses Stadtviertel um 1900 eine sehr begehrte Wohngegend gewesen...

Die prachtvollen Wohnhäuser, um die nach einem Wiener Vorbild gebaute Lukaskirche zeugen davon, dass dieses Stadtviertel um 1900 eine sehr begehrte Wohngegend gewesen und auch bis heute geblieben ist. An der Thierschstraße wurde die Kopie eines prachtvollen Wohnhauses am Wiener Naschmarkt errichtet, das die Aufwertung dieses Viertels deutlich demonstriert. Daneben sind einige wenige ältere Häuser aus Zeiten erhalten, als hier im hochwassergefährdeten Gebiet vor den Toren der Stadt vor allem die ärmeren Leute siedeln durften. Interessant sind die Isarinseln, die ebenfalls zum Lehel gehören und, inspiriert durch den Wiener Prater als Vergnügungszentrum eingerichtet war und noch heute einige Überraschungen bereithalten.

Datum:
Uhrzeit:
28.09.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Treffpunkt Lukaskirche (St. Lukas), Haupteingang
Referent Prof. Dr. Dieter Klein
Bezeichnung Kunsthistoriker
Teilnahmegebühr 9.00 €

Lehel - südlich der Maximilianstraße

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a024-25-2 86ddfd0af5384a8a95ad92e4e385a3aa muenchenprogramm A024-25/2 A024-25/2 9.00.pB1eCP1n_dTH_AILPdz6bM3kRMQ

Kurs für 9.00 € buchen

Falscher Frieden für die Ukraine? Geopolitische Umbrüche in der "Zeitenwende"

Termin: 01.10.2025
Online-Vortrag mit Diskussion

Seminar-Nr: C227*-25/2

Online-Vortrag mit Diskussion Mit dem diplomatischen Vorstoß der Trump-Administration scheint eine friedliche Lösung des Ukraine-Krieges plötzlich möglich. Doch die...

Mit dem diplomatischen Vorstoß der Trump-Administration scheint eine friedliche Lösung des Ukraine-Krieges plötzlich möglich. Doch die Verhandlungen werfen Fragen auf. Denn während die USA und Russland über einen Frieden verhandeln, verlangen sie von der Ukraine weitreichende Zugeständnisse. Ein Verzicht auf die von Russland besetzten Gebiete oder das geforderte Rohstoffabkommen mit den USA verdeutlichen: Die Ukraine wird zum Spielball der Großmächte.
Der Vortrag analysiert die aktuellen Entwicklungen um den Krieg in der Ukraine. Welche Interessen und Ziele verfolgen die involvierten Länder (Ukraine, Russland, USA, EU)? Wie wahrscheinlich ist ein stabiler Frieden in der Region? Und welche Chancen bestehen für ein Ausweg aus der Militarisierung und Gewaltspirale, die gegenwärtig die Politik aller beteiligten Länder prägt?

Datum:
Uhrzeit:
01.10.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Treffpunkt online
Referent Dr. Felix Jaitner
Bezeichnung Politikwissenschaftler, Leiter des Bereichs Klima und Umwelt des DRA e.V. in Berlin
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Falscher Frieden für die Ukraine? Geopolitische Umbrüche in der "Zeitenwende"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c227-25-2 01e729c8a9f740b481ea6e34497cda02 muenchenprogramm C227*-25/2 C227*-25/2 0.00.Cj5iDB7gWZXAODgWk8B7iF_l_kw

Kurs für 0.00 € buchen

Führung durch das AtelierMuseum Magda Bittner-Simmet

Termin: 01.10.2025

Seminar-Nr: B126-25/2

Das Künstlerhaus am Schwabinger Bach wurde 1972 von der Münchner Malerin Magda Bittner-Simmet ganz im Stil der Zeit erbaut. Im Dachgeschoss des Hauses entstand eine...

Das Künstlerhaus am Schwabinger Bach wurde 1972 von der Münchner Malerin Magda Bittner-Simmet ganz im Stil der Zeit erbaut. Im Dachgeschoss des Hauses entstand eine großzügige Atelierwohnung, mit herrlichem Blick in den Englischen Garten. Magda Bittner-Simmet hat als freischaffende Künstlerin gearbeitet. Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens saßen ihr hier Modell. Das Atelier wurde zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. Heute beherbergt die ehemalige Atelierwohnung ein kleines, ungewöhnliches Museum mit dem Nachlass der Künstlerin. Der Besuch bietet einen unmittelbaren Einblick in die Münchner Kunst- und Zeitgeschichte und ist ein Erfahrungsort für das Lebensgefühl der Nachkriegszeit und Wirtschaftswunderjahre.

Datum:
Uhrzeit:
01.10.2025
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Schwedenstraße 54 (am Englischen Garten)
Referent Hans Scheuerer
Bitte beachten (U6 Nordfriedhof oder MetroBus 59 Osterwaldstraße) Anmeldeschluss: 23.09.2025
Teilnahmegebühr 10.00 €

Führung durch das AtelierMuseum Magda Bittner-Simmet

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/b126-25-2 3a16a014b425424b9cea037ff177c5e0 muenchenprogramm B126-25/2 B126-25/2 10.00._O06clfhY6f1Nic7Z7JDcRfndnM

Kurs für 10.00 € buchen

Politischer Konservatismus und der Aufstieg der Neuen Rechten

Termin: 01.10.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C211*-25/2

NEU nur online angezeigt Eine Ursache für den Aufstieg der Neuen Rechten in Deutschland wird in der Sozialforschung in der Instabilität der Mitte-Rechts-Position und...

Eine Ursache für den Aufstieg der Neuen Rechten in Deutschland wird in der Sozialforschung in der Instabilität der Mitte-Rechts-Position und der Erschöpfung des politischen Konservatismus gesehen. Der Vortrag beleuchtet den Begriff des Konservatismus, den ideologischen Grabenkampf zwischen AfD und Union sowie die Notwendigkeit, einen liberalen Konservatismus zu stabilisieren, um die freiheitliche Ordnung zu bewahren.

Datum:
Uhrzeit:
01.10.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort

Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Dr. Sascha Ruppert-Karakas
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 7.00 €

Politischer Konservatismus und der Aufstieg der Neuen Rechten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c211-25-2 21913a3cfe3548ffb60b78409beb15f0 muenchenprogramm C211*-25/2 C211*-25/2 7.00.tbHgQzObhoRsWY-K0SghsbTSe6k

Kurs für 7.00 € buchen

"Deutsche Eiche" - Münchner Institution und weltbekannte Herrensauna

Termin: 06.10.2025

Seminar-Nr: B121b-25/2

Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es...

Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es Gäste aus aller Welt anzieht?
Einen Blick hinter die Kulissen vermittelt Dietmar Holzapfel, einer der beiden heutigen Besitzer. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen aus der bunten Geschichte, eine Lesung aus dem Buch "Das Mutterhaus", vor allem über die Fassbinder-Zeit.
Das Besondere aber wird eine Führung durch das sagenumwobene Badehaus sein, das sich auf 2000 m² erstreckt (natürlich außerhalb der Betriebszeit). Am Schluss gibt es einen herrlichen Blick vom Dach dieser weltbekannten Szene-Hochburg.

Termine:
B121a-25/2: Montag, 21.07.2025
B121b-25/2: Montag, 06.10.2025
B121c-25/2: Dienstag, 11.11.2025

Datum:
Uhrzeit:
06.10.2025
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort

Treffpunkt Hotel Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13, Rezeption
Referent Dietmar Holzapfel
Teilnahmegebühr 10.00 €

"Deutsche Eiche" - Münchner Institution und weltbekannte Herrensauna

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/b121b-25-2 4889fc13f8024853a9279125ed4a7311 muenchenprogramm B121b-25/2 B121b-25/2 10.00.SkYlGXUGAcyu6ipZc60mUX4KOCM

Kurs für 10.00 € buchen

Farbe erleben! Eine Führung durch das Archiv Geiger

Termin: 07.10.2025

Seminar-Nr: B120-25/2

Das Archiv Geiger betreut in den ehemaligen Atelierräumen in München-Solln den Nachlass von Rupprecht Geiger (1908-2009) und hält so das Lebenswerk des Künstlers...

Das Archiv Geiger betreut in den ehemaligen Atelierräumen in München-Solln den Nachlass von Rupprecht Geiger (1908-2009) und hält so das Lebenswerk des Künstlers lebendig. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Gruppe ZEN `49 war es ihm ein Anliegen, die Errungenschaft der abstrakten Malerei in Wort und Bild zu verbreiten. Bekannt u. a. für die Verwendung von Tagesleuchtfarben und die hiermit geschaffenen Farbmodulationen, hat Rupprecht Geiger einen Großteil seines Lebens der Farbe Rot und deren Wirkung gewidmet. Während der Führung durch das Archiv Geiger erhalten Sie eine kunsthistorische Einführung in das Schaffen des Münchner Künstlers.

Datum:
Uhrzeit:
07.10.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Eingang Archiv Geiger, Muttenthalerstr. 26
Referent Sandra Westermayer
Teilnahmegebühr 9.00 €

Farbe erleben! Eine Führung durch das Archiv Geiger

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/b120-25-2 058f0f9c50e84baa83820ee1ec304e5e muenchenprogramm B120-25/2 B120-25/2 9.00.T86zq6EvDYQmK1mpTk53FCLykw0

Kurs für 9.00 € buchen

Altersvorsorge nach Maß

Termin: 07.10.2025

Seminar-Nr: F503-25/2

Für viele Arbeitnehmer ist es jetzt schon Gewissheit: Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht reichen, um den gewohnten Lebensstandard im...

Für viele Arbeitnehmer ist es jetzt schon Gewissheit: Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht reichen, um den gewohnten Lebensstandard im Rentenalter aufrecht zu erhalten. Wie kann ich meine Versorgungslücke selbst überprüfen? Welche Sparformen sind für die private Altersvorsorge überhaupt geeignet? Für wen lohnen sich staatlich geförderte Altersvorsorgeformen wie die Riester-, Rürup- oder die Betriebsrente? Wer fährt besser mit ETFs?

Datum:
Uhrzeit:
07.10.2025
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9
Referent Merten Larisch
Bitte beachten In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern
Teilnahmegebühr 12.00 €

Altersvorsorge nach Maß

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/f503-25-2 467647fc27f947f99c9365720362a525 muenchenprogramm F503-25/2 F503-25/2 12.00.CDb3A4j5EdHEYb0qHtKv-QlN2I4

Kurs für 12.00 € buchen

Konflikte und Mobbing konstruktiv bewältigen

Termin: 07.10.2025

Seminar-Nr: D311-25/2

Betriebliche Veränderungen, steigender Leistungsdruck, Konkurrenz und Dauerstress führen vermehrt zu Konflikten. Diese werden nicht offen, sachlich und fair...

Betriebliche Veränderungen, steigender Leistungsdruck, Konkurrenz und Dauerstress
führen vermehrt zu Konflikten. Diese werden nicht offen, sachlich und fair ausgetragen,
sondern eskalieren, Schikanen und destruktive Angriffe häufen sich. Kolleg*innen müssen als Ventil herhalten und werden zum Sündenbock für ungelöste Probleme gemacht.
Mobbing macht die Betroffenen krank und führt zu massiven wirtschaftlichen Schäden.
Die Referentin erläutert, wieso Konflikte eskalieren und Mobbing entsteht und was dagegen getan werden kann.
Aus der Erfahrung der Mobbing Beratung München wird erarbeitet, wie Konflikte mit
Kollegen/innen oder Vorgesetzten geklärt werden können, wie Mobbing frühzeitig erkannt
wird und welche Strategien gegen Mobbing wirkungsvoll sind.
Der Vortrag richtet sich an (betroffene) Beschäftigte,
Arbeitnehmervertretungen und Führungskräfte. Jede/r Interessierte ist willkommen.

Datum:
Uhrzeit:
07.10.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort

Treffpunkt kda, Schwanthalerstr. 91, 80336 München
Referent Siglinde Lösch
Bezeichnung zertif. Mediatorin, systemischer Coach, Mobbing- und Konfliktberaterin, Fachkraft f. betriebliches Gesundheitsmanagement, www.mobbing-beratung-muenchen.de
Bitte beachten In Kooperation mit Mobbing Beratung München und kda - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang. Kirche
Teilnahmegebühr 9.00 €

Konflikte und Mobbing konstruktiv bewältigen

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/d311-25-2 6e16c78ef63b4fd5bc1aa5903475809f muenchenprogramm D311-25/2 D311-25/2 9.00.etAVap3ErxXELRcgf_ROjX14eo4

Kurs für 9.00 € buchen

Wie beeinflussen Ernährung und Lebensmittel(-stil) unser (physisches, psychisches) Wohlbefinden?

Termin: 08.10.2025
Tipps und Tricks für den Alltag - Immunsystem - Darmgesundheit

Seminar-Nr: E410-25/2

Tipps und Tricks für den Alltag - Immunsystem - Darmgesundheit Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Wie lassen sich ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden?...

Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Wie lassen sich ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Was trägt zur Stärkung unseres Immunsystems bei? Welche Rolle spielt dabei der Darm? Wie lassen sich spezifische Beschwerden (Wechseljahre) oder Krebsarten (z. B. Prostatakrebs, Brustkrebs u. a.) durch Ernährung und/oder Lebensstil beeinflussen? Kann man durch Änderung des Lebensstils eine Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit bzw. Lust erreichen? Kann die Ernährung bei der Prävention und/oder Heilung psychischer Leiden (z. B. Depressionen) unterstützen?

Bei einem kurzweiligen Vortrag erfahren Sie, wie eine gesunderhaltende vollwertige Mischkost aussieht. "Vollwertig" bedeutet dabei nicht "Körnerfutter", sondern eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Freuen Sie sich auf eine anschauliche Präsentation mit hilfreichen Beispielen zum sofortigen Umsetzen! Außerdem erfahren Sie, was einen nachhaltigen Verbraucher auszeichnet und das bei gleichbleibenden Kosten.

Stellen Sie hierzu Fragen, um Ihre Ernährung besser zu gestalten, altbekannte und gute Gewohnheiten bestätigt zu bekommen oder um Neues und Interessantes zu erfahren!
Häppchen zum Probieren stehen bereit!

Datum:
Uhrzeit:
08.10.2025
19:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1
Referent Sabine Weß
Bezeichnung Zertifizierte Ernährungsberaterin
Bitte beachten
Teilnahmegebühr 13.00 €

Wie beeinflussen Ernährung und Lebensmittel(-stil) unser (physisches, psychisches) Wohlbefinden?

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/e410-25-2 657d38bc7efa44c4971e67667aa1d054 muenchenprogramm E410-25/2 E410-25/2 13.00.D98qnWEfD41TI92pwrVKNQj8Zak

Kurs für 13.00 € buchen

Tiefe Schlucht und lichte Höh am Starnberger See

Termin: 08.10.2025

Seminar-Nr: E403-25/2

In der sogenannten "Wolfsschlucht" des Starzenbaches erfahren wir mehr über die Ökologie des Waldes und die Geologie der Region. Dann steigen wir auf zu einem der...

In der sogenannten "Wolfsschlucht" des Starzenbaches erfahren wir mehr über die Ökologie des Waldes und die Geologie der Region. Dann steigen wir auf zu einem der schönsten Ausblicke zum Starnberger See. Rast nach Zweidrittel im Restaurant. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke empfohlen, flexible Kleidung. 9,5 km, Gehzeit 3,5 Std., 250 Hm, Höhendifferenz 100 m. Fällt bei Sturm oder Regen aus.

Datum:
Uhrzeit:
08.10.2025
08:55 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort


Treffpunkt Bhf Pasing, vor dem Reisezentrum DB
Referent Dr. Silke Sorge
Bezeichnung Diplom-Biologin
Bitte beachten mit S6 weiter nach Possenhofen. Für Teilnahme an einem MVV-Gruppenticket (Zonen 1-3) oder weitere Information bitte anrufen: 0174-5266005 Fahrtkosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten Anmeldeschluss: 06.10.2025
Teilnahmegebühr 20.00 €

Tiefe Schlucht und lichte Höh am Starnberger See

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/e403-25-2 9e1cc27a4874473c9be393522d03461a muenchenprogramm E403-25/2 E403-25/2 20.00.CbV8KwczfRKb_qXqHrsNLIjfdpg

Kurs für 20.00 € buchen

Türkei im Wandel: Das Ende des Osmanischen Reiches (1)

Termin: 08.10.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C231a*-25/2

NEU nur online angezeigt Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des...

Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik
Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des Osmanischen Reiches bis zur Gegenwart nach. Im Fokus stehen der Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg, die Gründung der Republik unter Atatürk mit tiefgreifenden Reformen sowie die politische Entwicklung der Türkei unter Recep Tayyip Erdo?an. Thematisiert werden innere Umbrüche, gesellschaftliche Spannungen und die außenpolitische Rolle der Türkei im 21. Jahrhundert.

C231a*-25/2: Das Ende des Osmanischen Reiches (1) am 08.10.
C231b*-25/2: Mustafa Kemal Atatürks revolutionäre Reformen (2) am 15.10.
C231c*-25/2: Recep Tayyip Erdogans neue Türkei (3) am 22.10.

Datum:
Uhrzeit:
08.10.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Ort
Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Dr. Robert Staudigl
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 7.00 €

Türkei im Wandel: Das Ende des Osmanischen Reiches (1)

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c231a-25-2 b6e51bf3f131480db5dddbaefdde3c43 muenchenprogramm C231a*-25/2 C231a*-25/2 7.00.jUf0KQ9aXIUF73tVXYgMJaNDblA

Kurs für 7.00 € buchen

Feindbild Mensch - Die ökologische Frage in der extremen Rechten

Termin: 09.10.2025

Seminar-Nr: C251*-25/2

Die AfD präsentiert sich dezidiert antiökologisch: Für Atom- und Kohlekraft, für den Ausbau des Flugverkehrs, für mehr Straßenbau, für Gentechnik und gegen eine...

Die AfD präsentiert sich dezidiert antiökologisch: Für Atom- und Kohlekraft, für den Ausbau des Flugverkehrs, für mehr Straßenbau, für Gentechnik und gegen eine Energiewende, gegen Elektroautos, Photovoltaik und Windkraft. Dabei produziert sie Feindbilder: Klimabewegung, die Grünen und die EU-Kommission, denen Ökosozialismus vorgeworfen wird. Sie relativiert den Klimawandel, spricht von Hysterie, gar Verschwörung.
Die Parole der extremen Rechten, Naturschutz ist Heimatschutz, transportiert hingegen völkische Ideologie von Abschottung, Antifeminismus, Blut und Boden und verschleiert Ursachen und Tiefe der Umweltkatastrophe. Worauf sich alle Strömungen verständigen können, ist die rassistische Vorstellung, eine vermeintliche Überbevölkerung in Afrika und Asien sei die Ursache von Umweltzerstörung.
Der Vortrag skizziert die antiökologische Position der AfD sowie Einwände innerhalb der extremen Rechten sowie die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze.

Datum:
Uhrzeit:
09.10.2025
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1
Referent Peter Bierl
Bezeichnung Journalist und Buchautor
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Feindbild Mensch - Die ökologische Frage in der extremen Rechten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c251-25-2 cbf21abb663d4ae7b4cc2858bb94584f muenchenprogramm C251*-25/2 C251*-25/2 0.00.7f6EPJH4kG3DSUXQqedeiPXF-rg

Kurs für 0.00 € buchen

Der Münchner Hofgarten

Termin: 09.10.2025

Seminar-Nr: A038*-25/2

Im Münchner Hofgarten, dessen Anfänge auf das 16. Jahrhundert zurückgehen, gibt es viel zu entdecken. Auf einem Rundgang betrachten wir u.a. die Gemälde von Peter...

Im Münchner Hofgarten, dessen Anfänge auf das 16. Jahrhundert zurückgehen, gibt es viel zu entdecken. Auf einem Rundgang betrachten wir u.a. die Gemälde von Peter Cornelius in den Arkaden mit Episoden aus der Geschichte des Hauses Wittelsbach, werfen einen Blick in das Deutsche Theatermuseum, das von einer Frau gegründet wurde, besuchen das 1924 errichtete Kriegerdenkmal und den bereits 1616 fertiggestellten Dianatempel mit dem Tellus Bavaria.
Dem kritischen Blick stellen sich dabei Fragen nach der Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und Wirklichkeit und der Rolle der Geschlechter im Laufe der Geschichte. Angesichts des Kriegerdenkmals und des Denkmals zur Erinnerung an den Widerstand gegen die NS-Diktatur geht es um Kriegspropaganda, Geschichtsklitterung und falsche Heldenverehrung, aber auch um den Einsatz gegen Faschismus und Krieg, für Wahrhaftigkeit und die Erhaltung des Friedens.

Datum:
Uhrzeit:
09.10.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Eingangstor zum Hofgarten (Odeonsplatz)
Referent Eva Maria Volland
Bezeichnung Stadtführerin
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 9.00 €

Der Münchner Hofgarten

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a038-25-2 8aef8e0e3caf4aea89fa1d79a4b3bac8 muenchenprogramm A038*-25/2 A038*-25/2 9.00.DhQUuxj-M5e7DMWxKWmjpoDpc8g

Kurs für 9.00 € buchen

Wolfgang Benz: Exil: Geschichte einer Vertreibung 1933-1945 - Buchvorstellung

Termin: 09.10.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C248*-25/2

NEU nur online angezeigt Wolfgang Benz, einer der renommiertesten Zeithistoriker, stellt sein 2025 erschienenes Buch über die Geschichte des Exils vor. Hundertausende...

Wolfgang Benz, einer der renommiertesten Zeithistoriker, stellt sein 2025 erschienenes Buch über die Geschichte des Exils vor. Hundertausende Menschen wurden in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Deutschland und - seit 1938 - auch aus Österreich vertrieben. Und immer und für jede*n war das Exil ein existenzieller Ausnahmezustand. Diese umfassende Gesamtdarstellung nimmt viele Perspektiven in den Blick, Beweggründe, Zielorte, Gruppenschicksale wie das der Kindertransporte und insbesondere aber die Lebenswirklichkeit der vielen unbekannten Exilanten, die Klischees über das Exil sowie die Rückkehr der Wenigen in der Nachkriegszeit. In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie, RAG München und der Stadtbibliothek München.

Datum:
Uhrzeit:
09.10.2025
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Juristische Bibliothek, Neues Rathaus, Marienplatz 8
Referent Prof. Dr. Wolfgang Benz
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Wolfgang Benz: Exil: Geschichte einer Vertreibung 1933-1945 - Buchvorstellung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c248-25-2 c5b88dd149214b479bc84f9861af509c muenchenprogramm C248*-25/2 C248*-25/2 0.00.r5qYrisgV-khwYaOlODZB6tQNsw

Kurs für 0.00 € buchen

Schöne Häuser für das Geld

Termin: 10.10.2025
Münchner Bankgebäude um 1900

Seminar-Nr: A013-25/2

Münchner Bankgebäude um 1900 Als 1835 mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und 1869 mit der Bayerischen Vereinsbank die beiden zentralen Bankhäuser in...

Als 1835 mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und 1869 mit der Bayerischen Vereinsbank die beiden zentralen Bankhäuser in München gegründet werden, finden die Geschäfte längere Zeit in angekauften und den neuen Funktionen angepassten ehemaligen Adelspalästen statt.
Nachdem sich die Geschäftstätigkeit allerdings ständig erweitert und nach der Reichsgründung 1871 auch die sogenannten "Großbanken" aus der Reichshauptstadt mit eigenen Filialen nach München drängen, entwickelt sich eine rege Bautätigkeit. Dabei zeigen die entstandenen repräsentativen Bankgebäude deutlich sowohl die zunehmende finanzpolitische Macht der einzelnen Institutionen, andererseits belegen sie auch die zwischen ihnen bestehende Konkurrenz.
Bei unserem Spaziergang beschäftigen wir uns mit ausgewählten Beispielen, die bis heute das Kreuzviertel prägen - allerdings nur von außen, da die allermeisten nach den heftigen Kriegszerstörungen innen total verändert wiederaufgebaut worden sind.

Datum:
Uhrzeit:
10.10.2025
16:30 Uhr bis 18:15 Uhr
Ort
Treffpunkt Grünanlage Promenadeplatz gegenüber Kardinal-Faulhaber-Straße, Ende am Stachus
Referent Dr. Annemarie Menke
Bezeichnung Kunsthistorikerin
Teilnahmegebühr 9.00 €

Schöne Häuser für das Geld

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a013-25-2 2d95f6788f10457d9c379aec6163d84e muenchenprogramm A013-25/2 A013-25/2 9.00.04H-SlBwFg-A9WclOrC3AaCQYN4

Kurs für 9.00 € buchen