Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Mitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-,...
Mitarbeitervertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung der arbeits-, sozial- und dienstrechtlichen Bestimmungen zu überwachen (§ 35 MVG). Diese Aufgabe können Mitarbeitervertreter:innen nur wahrnehmen, wenn sie eingehende Kenntnisse der
entsprechenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen besitzen. Die wichtigste arbeitsrechtliche Regelung der bayerischen Diakonie sind die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR-Bayern). Das Seminar vermittelt praxisnah die Inhalte der AVR-Bayern (einschließlich der Anlagen) und die wesentlichen Grundlagen des bundesdeutschen Arbeitsrechts. Beide zusammen sind unerlässliche Voraussetzungen für die kompetente und verantwortungsvolle Vertretung der Beschäftigten.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Begründung des Dienstverhältnisses
· Beschäftigungs-, Probezeit, Personalakten, Abmahnung, Versetzung
· Arbeitszeitrecht, Arbeitszeitkonten, Dienstbefreiung
· Erholungs-, Zusatz-, Sonderurlaub
· Eingruppierungsrecht, Entgelttabellen
· Zulagen, Zuschläge, Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung
· Beendigung des Dienstverhältnisses und Ausschlussfristen
Wir bitten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zum Seminar eine aktuelle Fassung der AVR-Bayern mitzubringen. Danke.
Datum: |
Vom
30.06.2025
12:00
Bis zum
04.07.2025
13:00
|
Ort | ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 83098 Brannenburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Andreas Schlutter, Karsten Leykam |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 739.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 758.50 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich...
Sie sind in die Mitarbeitervertretung (MAV) gewählt worden. Nun stellen sich die Fragen: Was kann und darf eine MAV? Was genau sind Ihre Rechte und Pflichten?
Dieses Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse des Mitarbeitervertretungsgesetzes der EKD. Das Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD ist die rechtliche Grundlage für das Handeln der MAV. Um ihre Ziele effektiv verfolgen und die Interessen der Beschäftigten der Dienststelle wirksam vertreten zu können, muss die MAV die gesetzlichen Möglichkeiten und Vorschriften kennen und nutzen.
Die Teilnahme an diesem Seminar bringt Sie praxisnah auf den neuesten Stand und vermittelt Ihnen mehr Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich. Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Bildung und Zusammensetzung der Mitarbeitervertretung
· Wer sind wir? Rolle und Selbstverständnis der MAV
· Wo steht das? Rangfolge und Struktur der Rechtsquellen
· Die Aufgaben und Geschäftsführung der MAV
· Die Zusammenarbeit mit der Dienststelle
· Informationsbeschaffung und Informationspolitik
· Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und kirchengerichtlichen Rechtsschutz
Datum: |
Vom
30.06.2025
12:00
Bis zum
04.07.2025
13:00
|
Ort | ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 83098 Brannenburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Petra Lessmann, Kinga Marz |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiterin, Bildungsmitarbeiterin |
Teilnahmegebühr | 739.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 758.50 € |
Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem...
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie „nicht anders können“, und setzen sich selbst und gegenseitig unter Druck.
In diesem Seminar behandeln wir rechtliche Grundlagen, die Möglichkeiten bieten, psychische Belastungen zu erfassen und gegen Stress und Gefährdungen vorzugehen. Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressfaktoren, ihren Auslösern und Symptomen (wie z.B. Burnout), aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit.Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Es gilt, aus individuellen Belastungen kollektive Prozesse zu machen!
Die Seminarinhalte in Stichworten
· Wandel in der Arbeitswelt
· Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen
· Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN
· Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention
· Analyse verschiedener Stressoren
· Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung
· Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen
· Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG
· Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen
Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung
Datum: |
Vom
30.06.2025
10:00
Bis zum
02.07.2025
16:00
|
Ort | Strandhotel Seehof Seestraße 33 91738 Langlau |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Sabine Heegner |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 681.00 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Ein zentraler Grund für die häufig prekäre Bezahlung der Beschäftigten in der...
Ein zentraler Grund für die häufig prekäre Bezahlung der Beschäftigten in der Weiterbildungsbranche sind die wettbewerbsbasierten Vergabeverfahren von Maßnahmen. Dadurch lassen sich die Weiterbildungsträger in einen Wettbewerb treiben, der auf dem Rücken der Mitarbeiter ausgetragen wird. Die Vergabepraxis der Bundesagentur für Arbeit (BA) bevorzugt bisher in der beruflichen Weiterbildung in der Regel das billigste Angebot. Wir beschäftigen uns mit der Wirkweise dieser Mechanismen und analysieren wer in diesem System die Verantwortung dafür trägt, dass es bislang zu keiner Änderung gekommen ist.
Datum: Uhrzeit: |
30.06.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Münchner Aids-Hilfe e.V. Lindwurmstraße 71 80337 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Arnfried Gläser |
Teilnahmegebühr | 350.00 € |
Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die...
Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die Protokollführung zeitsparender und effektiver, aber dennoch rechtssicher durchgeführt werden kann. Natürlich werden auch die Formvorschriften und rechtlichen Hintergrundinformationen zur Protokollführung und Beschlussfassung erörtert, angefangen bei der Ladung zur Personalratssitzung bis hin zur Verteilung der Abdrucke der Sitzungsniederschrift.
Datum: Uhrzeit: |
02.07.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Zielgruppe | Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /r |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen wie gründe ich überhaupt eine Betriebsgruppe? Rechte der Gewerkschaftsmitglieder,...
wie gründe ich überhaupt eine Betriebsgruppe? Rechte der Gewerkschaftsmitglieder, interne Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen und Aufgaben für Betriebsgruppen
Datum: Uhrzeit: |
05.07.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Christiane Glas-Kinateder |
Bezeichnung | stellv. Landesfachbereichsleiterin |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...
Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.
Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).
· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren
Datum: |
Vom
07.07.2025
10:30
Bis zum
11.07.2025
14:00
|
Ort | Ferienhotel "Farbinger Hof" Bernau Rottauer Str. 75 83233 Bernau |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Andreas Röhrl |
Bezeichnung | Fachreferent |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1045.00 € |
Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte...
Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf
dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen.
Dieses Seminar ist für Personalrät:innen des BRK gedacht, welche ihre Kenntnisse auffrischen oder auch vertiefen wollen.
Unter Brücksichtigung der Besonderheiten beim BRK werden folgende Themen behandelt:
• Überblick Beteiligungsrechte
• Monatsgespräch
• Allgemeine Aufgaben des Personalrats
• Mitwirkungsrechte und -verfahren
• Mitbestimmungsrechte und -verfahren
• Initiativrecht des Personalrats
• Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht“
Datum: |
Vom
07.07.2025
09:30
Bis zum
08.07.2025
16:00
|
Ort | NH Collection München Bavaria Arnulfstr. 2 80335 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 605.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 345.00 € |
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und...
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und Pflichten sowohl für Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen, als auch für Arbeitgeber. Ebenso müssen bestehende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen dahingehend geprüft werden, ob Anpassungen erforderlich sind.
Seminarinhalte:
· Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
· Diskriminierung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität
· Schadenersatz und Schmerzensgeld
· Beweislast
· Behandlung von Beschwerden der Beschäftigten durch den Betriebsrat, Personalrat oder Mitarbeitervertretung
· Besonderheiten bei personellen Einzelmaßnahmen: Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie weiteren Tatbeständen gemäß dem Personalvertretungsgesetz
· Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen oder Dienstvereinbarungen
Datum: Uhrzeit: |
08.07.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Novotel München City Arnulfpark Arnulfstraße 57 80636 München |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Christian Rösch |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 111.00 € |
Betriebliche Interessenvertretungen sind häufig mit komplexen Fragestellungen konfrontiert. Besonders der Bereich Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan...
Betriebliche Interessenvertretungen sind häufig mit komplexen Fragestellungen konfrontiert. Besonders der Bereich Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan ist etwas heikel. Im Seminar wird geklärt, was grundsätzlich unter eine Betriebsänderung i.S. v. § 111 fälllt und was nicht. Es werden die Unterschiede zwischen Interessenausgleich und Sozialplan geklärt und was sie können müssen. Es werden typische Inhalte von Interessenausgleich und/oder Sozialplan besprochen. Zudem gibt es einen Überblick über die Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten. Es wird erläutert wie ein Verhandlungsanspruch durch gerichtliche Verfügung gesichert werden kann und wie eine Einigungsstelle zustande kommt. Zuletzt wird noch die Möglichkeit der Hinzuziehung von Sachverständigen nach § 80 Abs. 3 BetrVG erklärt.
Datum: |
Vom
08.07.2025
09:00
Bis zum
09.07.2025
16:00
|
Ort | Flemings Hotel München Schwabing Leopoldstr. 130-132 80804 München |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Michael Fleischmann |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 605.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 300.00 € |
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile auch in den meisten Betrieben. In der digitalen Transformation der Arbeitswelt ist sie das nächste...
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und mittlerweile auch in den meisten Betrieben. In der digitalen Transformation der Arbeitswelt ist sie das nächste große Versprechen zur unternehmerischen Produktivitätssteigerung. Für betriebliche Interessenvertretungen stellt sich die Aufgabe, beim Einsatz von KI einerseits darauf zu achten, dass sich die Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern. Andererseits gilt es die neuen Möglichkeiten zu nutzen, um Arbeitsbedingungen mit KI zu verbessern. Hierbei müssen die Vorschriften aus der neuen KI-Verordnung der EU vom Unternehmen eingehalten werden. Auch die DSGVO scheint mit der ein oder anderen KI-Anwendung nicht leicht vereinbar.
Das Seminar gibt eine Einführung ins Thema und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen auf.
· Was ist KI und wie unterscheidet sie sich von klassischen IT-Systemen?
· Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für den Einsatz von KI im Betrieb?
· Wie schafft es die gesetzliche Interessenvertretung, bei sich selbstständig weiterentwickelnden und komplexen KI-Anwendungen am Ball der Mitbestimmung zu bleiben?
· Welche Regelungsinhalte sind für eine Betriebs-/Dienstvereinbarung zu KI unbedingt erforderlich?
Datum: |
Vom
10.07.2025
10:00
Bis zum
11.07.2025
16:00
|
Ort | Hotel Victoria Nürnberg Theodor Schuler GmbH & Co.KG Königstraße 80 90402 Nürnberg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Dr. Christopher Franke, Dr. Manuel Rühle |
Bezeichnung | Technologie- und Weiterbildungsberater, DGB Bildungswerk Bayern, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 369.00 € |
Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG erläutert: Definitionen,...
Im Seminar werden die wichtigsten Aspekte und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG erläutert: Definitionen, Fristen, Zustimmungsverweigerungsgründe, gerichtliches Verfahren und neue Rechtsprechung.
Datum: |
Vom
14.07.2025
10:00
Bis zum
15.07.2025
16:00
|
Ort | Ringhotel Die Gams Hauptstrasse 16 92339 Beilngries |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Tanja Himmelsdorfer |
Bezeichnung | Rechtsanwältin |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 319.00 € |
Grundlagenseminar Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung angehört werden, eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine seiner regelmäßig sich...
Gemäß § 102 BetrVG muss der Betriebsrat vor jeder Kündigung angehört werden, eine Stellungnahme zu Kündigungen ist eine seiner regelmäßig sich wiederholenden Aufgaben. Deses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse über die Beteiligungsrechte und die Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats im Kündigungsverfahren.
Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).
· Arbeitsrechtliche Begriffsklärung der verschiedenen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
· Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigung und seine Rechte nach dem BetrVG
· Bedenken und Widerspruch - die Stellungnahme des Betriebsrats
· Zustimmung des Betriebsrats
· Das Zustimmungserfordernis des § 103 BetrVG bei außerordentlicher Kündigung eines Betriebsratsmitglieds
· Fristen für den Betriebsrat
Datum: |
Vom
14.07.2025
10:30
Bis zum
18.07.2025
14:00
|
Ort | Strandhotel Seehof Seestraße 33 91738 Langlau |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1279.00 € |
Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...
Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist schon im Betrieb.
Die Mitbestimmungsgremien stehen dabei vor der Aufgabe, sowohl die technische Struktur dieser Systemwelt zu verstehen, die lizensierten Dienste und Komponenten einzuschätzen als auch taugliche Regelungen zu schaffen bzw. zu verhandeln, die die datenschutzrechtlichen Problemstellungen berücksichtigen.
In dem Seminar erläutern wir den grundlegenden Systemaufbau von MS 365, beschäftigen uns mit den Gefahren und Potentialen sowohl der einzelnen Dienste und Komponenten als auch des Gesamtsystems, diskutieren eine adäquate Regelungsstruktur und werfen einen Blick auf mögliche Kontrollverfahren durch die Mitbestimmungsgremien.
Datum: |
Vom
16.07.2025
10:00
Bis zum
18.07.2025
15:00
|
Ort | Hotel Feuriger Tatzlwurm Tatzlwurm 1 83080 Oberaudorf |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Torsten Weber |
Bezeichnung | Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V. |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 715.00 € |
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der Betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Das Seminar zeigt auf, wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden sollte.
Datum: Uhrzeit: |
16.07.2025
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Treffpunkt | Raum 2c (7.Stock) |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebliche Interessenvertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |