Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
20.07.2026
10:30
Bis zum
24.07.2026
14:00
|
Ort | Schönbrunn Tafernwirtschaft & Hotel Schönbrunn 1 84036 Landshut |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Adrian Philipp |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 895.00 € |
Grundlagenseminar In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in...
In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (nach § 87 BetrVG), wie bei Arbeitszeit- und betrieblicher Lohngestaltung oder bei Urlaubsregelungen. Behandelt werden aber auch weitere Rechte, mit denen der Betriebsrat die Arbeitsbedingungen im Betrieb praktisch mitgestalten und verbessern kann. Dazu zählen unter anderem Betriebsvereinbarungen und anderen Regelungsmöglichkeiten.
Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsrat I).
· Grundsätze und Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung
· Auswirkungen gesetzlicher und tariflicher Regelungen auf die Mitbestimmungsrechte
· Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung auf individualrechtliche Regelungen
· Die wichtigsten Themen der Mitbestimmung im Überblick (soziale Angelegenheiten; Gestaltung von Arbeitsplatz, -umgebung und -ablauf; Berufsbildung; wirtschaftliche Angelegenheiten)
· Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats (Initiativrechte des Betriebsrats, Einigungsstellenverfahren, Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht, einstweilige Verfügung zur Sicherung der Rechte des Betriebsrats, Ordnungswidrigkeitenverfahren)
Betriebsvereinbarungen (freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen, Inhalt und fomale Umsetzung, Rechtsnatur und Rechtswirkung, Regelungsbereiche, Tarifvorbehalt)
Datum: |
Vom
20.07.2026
10:30
Bis zum
24.07.2026
14:00
|
Ort | Hotel Victoria Nürnberg Theodor Schuler GmbH & Co.KG Königstraße 80 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1140.00 € |
Konfliktvermeidung und Konfliktlösung im betrieblichen Alltag Unterschiedliche Meinungen von Beschäftigten und Arbeitgebern bergen erheblichen Konfliktstoff. Werden...
Unterschiedliche Meinungen von Beschäftigten und Arbeitgebern bergen erheblichen Konfliktstoff. Werden diese Konflikte nicht ausgeräumt, können negative Stimmungen entstehen, die früher oder später den Betriebsfrieden stören und damit einen negativen Einfluss auf Betriebsklima und Produktivität haben können. Im Seminar werden die Möglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung behandelt, wie sie solchen Problemen rechtzeitig entgegentreten kann.
Seminarinhalte:
- Eruieren von Meinungs- und Stimmungsbildern in der Belegschaft
- Einbindung der Beschäftigten in notwendige Prozesse
- Wichtige Inhalte richtig kommunizieren
- Frühzeitige Einbindung aller Beteiligten
- Richtiger Umgang mit Meinungsführern
- Praktische Beispiele und Behandlung von konkreten Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden
Datum: |
Vom
22.07.2026
10:00
Bis zum
24.07.2026
16:00
|
Ort | Allgäu ART Hotel Alpenstr. 9 87435 Kempten |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Ludwig Hahn |
Bezeichnung | Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 555.00 € |
In der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November 2026 findet die Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung statt. In Betrieben mit mindestens fünf Arbeitnehmern, die...
In der Zeit vom 1. Oktober bis 30. November 2026 findet die Wahl zur Jugend- und Auszubildendenvertretung statt. In Betrieben mit mindestens fünf Arbeitnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die sich in einer Berufsausbildung befinden und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und in denen es einen Betriebsrat gibt, ist eine Jugend- und Auszubildendenvertretung zu wählen (§ 60 BetrVG ). Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um die Wahl der Jugend- und Ausbildungsvertretung rechtssicher vorzubereiten und durchzuführen.
Themenplan:
· Wahlzeitraum
· Allgemeine Fragen zum Wahlrecht
· Größe der JAV
· Rechte und Pflichten des Wahlvorstandes
· Die formalen Voraussetzungen an eine ordnungsgemäße Wahl
· Wahlausschreiben
· Wählerliste
· Fristberechnungen
· Die Durchführung der Wahl
· Konstituierende Sitzung
· Kosten der Wahl
· Streitigkeiten
Datum: Uhrzeit: |
23.07.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Mobbing am Arbeitsplatz macht den Menschen wehrlos. Betroffene sind tief verunsichert und laufen Gefahr, psychisch und körperlich krank zu werden. Für betriebliche...
Mobbing am Arbeitsplatz macht den Menschen wehrlos. Betroffene sind tief verunsichert und laufen Gefahr, psychisch und körperlich krank zu werden.
Für betriebliche Interessenvertretungen ist dieses Thema eine enorme Herausforderung: In der Regel sind sie selbst nicht psychologisch geschult, Betroffene benötigen aber gute Hilfe. Dieses Seminar liefert grundlegende Informationen und gibt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, an praktischen Fallbeispielen nach Lösungen oder Auswegen zu suchen, die sowohl Betroffene als auch Interessenvertretungen zufrieden stellen. Zudem werden gemeinsam Schritte überlegt, wie Betriebs- und Dienstvereinbarungen mit dem Arbeitgeber erarbeitet werden können.
Datum: |
Vom
16.09.2026
10:00
Bis zum
18.09.2026
16:00
|
Ort | Parkhotel Heidehof GmbH Ingolstädter Str. 121 85080 Gaimersheim |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Prof. Dr. Klaus Weber |
Bezeichnung | Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 628.00 € |
online Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und...
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) soll Arbeitnehmer:innen vor Diskriminierung und Benachteiligung schützen. Daraus ergeben sich zahlreiche Rechte und Pflichten sowohl für Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen, als auch für Arbeitgeber. Ebenso müssen bestehende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen dahingehend geprüft werden, ob Anpassungen erforderlich sind.
Seminarinhalte:
· Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung
· Diskriminierung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, wegen des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität
· Schadenersatz und Schmerzensgeld
· Beweislast
· Behandlung von Beschwerden der Beschäftigten durch den Betriebsrat, Personalrat oder Mitarbeitervertretung
· Besonderheiten bei personellen Einzelmaßnahmen: Einstellungen, Versetzungen, Ein- und Umgruppierungen sowie weiteren Tatbeständen gemäß dem Personalvertretungsgesetz
· Auswirkungen auf Betriebsvereinbarungen oder Dienstvereinbarungen
Datum: Uhrzeit: |
17.09.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Christian Rösch |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
21.09.2026
10:30
Bis zum
25.09.2026
14:00
|
Ort | Hotel Sonnengarten Adolf-Scholz-Allee 5 86825 Bad Wörishofen |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Christine Hasselbeck |
Bezeichnung | Dozentin, Mediatorin, Teamcoach für Betriebsräte |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1276.00 € |
Grundlagenseminar In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in...
In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Betriebsverfassungsgesetz vertieft sowie Kenntnisse über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (nach § 87 BetrVG), wie bei Arbeitszeit- und betrieblicher Lohngestaltung oder bei Urlaubsregelungen. Behandelt werden aber auch weitere Rechte, mit denen der Betriebsrat die Arbeitsbedingungen im Betrieb praktisch mitgestalten und verbessern kann. Dazu zählen unter anderem Betriebsvereinbarungen und anderen Regelungsmöglichkeiten.
Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsrat I).
· Grundsätze und Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung
· Auswirkungen gesetzlicher und tariflicher Regelungen auf die Mitbestimmungsrechte
· Wirkung der betrieblichen Mitbestimmung auf individualrechtliche Regelungen
· Die wichtigsten Themen der Mitbestimmung im Überblick (soziale Angelegenheiten; Gestaltung von Arbeitsplatz, -umgebung und -ablauf; Berufsbildung; wirtschaftliche Angelegenheiten)
· Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats (Initiativrechte des Betriebsrats, Einigungsstellenverfahren, Beschlussverfahren vor dem Arbeitsgericht, einstweilige Verfügung zur Sicherung der Rechte des Betriebsrats, Ordnungswidrigkeitenverfahren)
Betriebsvereinbarungen (freiwillige und erzwingbare Betriebsvereinbarungen, Inhalt und fomale Umsetzung, Rechtsnatur und Rechtswirkung, Regelungsbereiche, Tarifvorbehalt)
Datum: |
Vom
21.09.2026
10:30
Bis zum
25.09.2026
14:00
|
Ort | Götzfried Kultur & SPA Hotel Wutzlhofen 1 93057 Regensburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb, Benjamin Koßin |
Bezeichnung | Rechtsanwalt, Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter:innen In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des...
In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des Betriebsrats kompetent und sicher ausführen zu können. Gegenstand sind Rechtsvorschriften und aktuelle Gerichtsurteile, die Hilfestellung für die Praxis geben.
Seminarinhalte:
- Stellung der:des Betriebsratsvorsitzenden
- Schutzvorschriften (z.B. Verbote der Benachteiligung und Begünstigung, Arbeitsbefreiung)
- Organisation der Betriebsratsarbeit
- Besondere Aufgaben der:des Betriebsratsvorsitzenden (z.B. Führung der laufenden Geschäfte, Verhandlungen mit dem Arbeitgeber)
- Zusammenarbeit mit Arbeitgeber, Gremien, Tarifparteien oder Behörden
- Lösung von Konflikten
- Geheimhaltungspflichten
Datum: |
Vom
24.09.2026
10:00
Bis zum
25.09.2026
16:00
|
Ort | Hotel Amalia - Boutique-Hotel Postplatz 395 - 397 84028 Landshut |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende |
Referent | Adrian Philipp |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 357.00 € |
Grundlagenseminar Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine...
Das Betriebsverfassungsgesetz ist das zentrale Werkzeug für die Betriebsratsarbeit. Seine umfassende Kenntnis ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Interessenvertretung. In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und ihre Anwendungsmöglichkeiten praxisnah behandelt. Im Mittelpunkt stehen die Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder im betrieblichen Alltag. Erörtert werden darüber hinaus auch die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Stellen, Ämtern und Organisationen (z.B. Gewerkschaften, Gewerbeaufsicht oder Arbeitsamt).
· Geschichtlicher Hintergrund der betrieblichen Interessenvertretung
· Stellung und Aufgaben des Betriebsrats
· Übersicht über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats nach dem BetrVG: Information, Mitwirkung und Mitbestimmung
· Umgang mit Gesetzen und Tarifverträgen
· Die Arbeit des Betriebsrats (Betriebsratssitzung, Beschlussfassung; Freistellungsanspruch für Betriebsratsarbeit und Schulung; Kostentragung)
· Betriebsrat und Belegschaft; Betriebsversammlung
· Arbeitnehmerrechte als Ergänzung der Rechte des Betriebsrats
Datum: |
Vom
28.09.2026
10:30
Bis zum
02.10.2026
14:00
|
Ort | Novida Wöhrdersee angefrat |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Susanne Ferschl |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die...
Protokolle führen zu müssen, löst bei den meisten Personalratsmitgliedern Langeweile bis Schrecken aus. In diesem Seminar besprechen wir Methoden, wie die Protokollführung zeitsparender und effektiver, aber dennoch rechtssicher durchgeführt werden kann. Natürlich werden auch die Formvorschriften und rechtlichen Hintergrundinformationen zur Protokollführung und Beschlussfassung erörtert, angefangen bei der Ladung zur Personalratssitzung bis hin zur Verteilung der Abdrucke der Sitzungsniederschrift.
Datum: Uhrzeit: |
29.09.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Kolping Akademie Bildungszentrum Augsburg Frauentorstr. 29 86152 Augsburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen, Personalratsvorsitzende /r |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Nahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit unter die betriebliche Mitbestimmung (§ 87 (1)...
Nahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltenskontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit unter die betriebliche Mitbestimmung (§ 87 (1) Pkt. 6 BetrVG).
Das Seminar vermittelt betrieblichen Interessenvertreter:innen Kenntnisse zu Funktionsweisen und Kontrollpotentialen technischer Anlagen, z. B. von unternehmensweiten Rechnernetzen, Telefonanlagen, Internet/Intranet/E-Mail bis hin zu ERP-Programmen (wie beispielweise SAP) und damit verbundenen Auswertungen. Gefahren werden ebenso diskutiert wie die Möglichkeiten der Eingrenzung und Mitgestaltung der Kontrollpotentiale per Betriebs- oder Dienstvereinbarung.
Die Themen des Seminars:
Überblick vernetzte Systeme und betriebliche IuK-Systeme
Bedenken und Kritik dieser Systeme
Was ist unter "missbräuchlicher Nutzung" zu verstehen?
Rechtlicher Rahmen - Wo und wie dürfen Betriebsräte mitreden?
Regelungsmöglichkeiten im Rahmen von Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Datum: |
Vom
30.09.2026
10:00
Bis zum
02.10.2026
15:00
|
Ort | Götzfried Kultur & SPA Hotel Wutzlhofen 1 93057 Regensburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Torsten Weber |
Bezeichnung | Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V. |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen,...
Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen, Mitteilungen und Veröffentlichungen Verständnisrückfragen oder wir erreichen einfach nicht das gesteckte Ziel. Komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, ist eine Königsdisziplin, die gelernt sein will.
Datum: Uhrzeit: |
01.10.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Renate Schiefer |
Bezeichnung | Expertin für Grund- und Weiterbildung in der Arbeitswelt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind...
Eine gut geplante arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Die Teilnehmer:innen erarbeiten in diesem Seminar gemeinsam ihr Rollenverständnis. Dabei sollen auch die Erwartungshaltungen an die/den Gremiumsvorsitzende:n, vollfreigestellte sowie teilfreigestellte Gremiumsmitglieder erörtert werden.
Die Arbeit im Gremium "Die Betriebliche Interessenvertretung als Team"
- Die Gremiumsarbeit "Vom Problem zur Lösung"
- Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft
- Die Zusammenarbeit mit anderen Gremien und Institutionen
- Die Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber
- Die Arbeitsteilung innerhalb der Betrieblichen Interessenvertretung
- Die gezielte Verfolgung der Aktionen
Datum: |
Vom
05.10.2026
10:00
Bis zum
06.10.2026
16:00
|
Ort | Hotel National Luitpoldstr. 37 96052 Bamberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Stefan Leinfelder |
Bezeichnung | Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 286.00 € |
Das Datenschutzrecht ist nicht nur für Unternehmen und Organisationen mit großen Unsicherheiten verbunden. Auch für betriebliche Interessenvertretungen stellen sich...
Das Datenschutzrecht ist nicht nur für Unternehmen und Organisationen mit großen Unsicherheiten verbunden. Auch für betriebliche Interessenvertretungen stellen sich zahlreiche Fragen. Welche Gesetze sind in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen? Und was bedeuten diese für die eigene Gremienarbeit, was für konkrete Auswirkungen haben sie im Gremienbüro? Nicht selten legen dieser Tage Arbeitgeber den Interessenvertretungen umfangreiche Rahmenvereinbarungen zu IT-Themen vor. Oft sind Betriebs- und Personalräte mangels erforderlichen Fachwissens nicht in der Lage vollständig einzuschätzen, wie sie sich in einem solchen Fall verhalten sollen.
Dieses Seminar schafft hier Abhilfe, indem es Gremienmitglieder einerseits den notwendigen Durchblick im Paragraphen-Dschungel verschafft und andererseits konkrete Handlungs- und Verhandlungstipps zur Hand gibt.
· Überblick über die Rechtslage - Was gibt es Neues in Sachen Datenschutz?
· Datenschutz im Gremienbüro - Was müssen wir ändern?
· Handlungs- und Verhandlungstipps - Was müssen wir umsetzen und was möchten wir erreichen?
· Rechtsprechung
Datum: |
Vom
05.10.2026
10:00
Bis zum
06.10.2026
16:00
|
Ort | Hotel Amalia - Boutique-Hotel Postplatz 395 - 397 84028 Landshut |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Florian Feichtmeier |
Bezeichnung | Betriebswirt, Technologie- und Innovationsberatung, Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V. |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 357.00 € |