NEU nur online angezeigt Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht nun vor immensen Herausforderungen: ein...
Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht nun vor immensen Herausforderungen: ein politischer Neustart ohne demokratische Traditionen, der Wiederaufbau zerstörter Städte, die Frage der Rückkehr der Geflüchteten und vieles mehr. Und nicht zuletzt: Wie ordnet sich das neue Syrien in das regionale Machtgefüge ein? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Veranstaltung widmen.
Datum: Uhrzeit: |
18.11.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bürgerhaus Römerschanz, Dr.-Max-Str. 1 |
Referent | Dr. Robert Staudigl |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Die 1970er Jahre und heute Die kritische Gesellschaftstheorie von Marx wurde und wird auch von Intellektuellen aus Subsahara-Afrika mit großem Interesse diskutiert. Im...
Die kritische Gesellschaftstheorie von Marx wurde und wird auch von Intellektuellen aus Subsahara-Afrika mit großem Interesse diskutiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zwei unterschiedliche Beispiele für die dortige Marx-Rezeption. In den 1970er Jahren war die Universität von Daressalam (Tansania) Schauplatz einer nicht von der Politik dieses Landes zu trennenden Debatte unter Bezugnahme auf die Marxschen Forschungen zur russischen Dorfgemeinschaft. Das zweite Beispiel ist Südafrika, wo unter dem Apartheid-Regime ein "Gesetz zur Unterdrückung des Kommunismus" den Besitz und die Lektüre des Marxschen Kapital streng verbot. So konnte sich marxistisches Denkens erst seit den 1990er Jahren frei entfalten. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das Projekt "Demokratischer Marxismus" von kritischen Sozialwissenschaftlern an der Universität Witwatersrand.
Datum: Uhrzeit: |
19.11.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Dr. Jan Hoff |
Bezeichnung | Historiker und Politikwissenschaftler |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Mitten in der Innenstadt hinter einer schönen Altbaufassade versteckt sich die Mühle, die 1677 als ehemals zum Hofbräuhaus gehöriges Malzhaus erbaut wurde. Schon 1878...
Mitten in der Innenstadt hinter einer schönen Altbaufassade versteckt sich die Mühle, die 1677 als ehemals zum Hofbräuhaus gehöriges Malzhaus erbaut wurde. Schon 1878 wurde die Mühle umfunktioniert. Seit 1921 befindet sie sich im Besitz der Familie Blum. Bis heute ist die Mühle voll ausgelastet. Während der Führung erhalten Sie u. a. einen Einblick, welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft, bis es schließlich zu dem Mehl wird, das wir zum Backen und Kochen verwenden.
Datum: Uhrzeit: |
20.11.2025
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | vor der Mühle, Neuturmstr. 3 |
Referent | Stefan Blum |
Bitte beachten | Hinweis: Die Führung erstreckt sich 4 Stockwerke über eine steile Stiege. Es steht keine öffentl. Toilette zur Verfügung. |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Hier darf man den Tag nicht vor dem Andruck loben: Im Pressehaus Bayerstraße, das Star-Architekten 1912 für den Münchner Zeitungsverlag errichtet haben, entsteht seit...
Hier darf man den Tag nicht vor dem Andruck loben: Im Pressehaus Bayerstraße, das Star-Architekten 1912 für den Münchner Zeitungsverlag errichtet haben, entsteht seit der Nachkriegszeit der Münchner Merkur. Gedruckt werden die Ausgaben heute im Druckhaus Dessauerstraße und in Penzberg. Was rund 200000 Abonnenten zum Lesen bekommen, entsteht im zweiten Stock des hinteren Verlagsbaus. Wie wird denn Zeitung gemacht? Welche Technik hat den Bleisatz und den Klebe-Umbruch abgelöst? Was bedeutet das digitale Zeitalter für die Zeitungsbranche? Werfen Sie einen Blick in den Redaktions-Alltag und lassen Sie sich in die Zeitungswelt einführen.
Datum: Uhrzeit: |
21.11.2025
14:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Pressehaus-Eingang, Paul-Heyse-Str. 2-4 |
Referent | Corinna Kattenbeck |
Bezeichnung | Stadtführerin und Buchautorin |
Bitte beachten | Anmeldeschluss: 07.11.2025 |
Teilnahmegebühr | 11.00 € |
Zukunftsvorstellungen von Arbeit und Arbeitskämpfen - Online-Vortrag Science Fiction erfindet faszinierende Zukünfte - sie prägt aber auch die Gegenwart, nicht zuletzt...
Science Fiction erfindet faszinierende Zukünfte - sie prägt aber auch die Gegenwart, nicht zuletzt durch technische Inspiration und popkulturelle Sozialisation. Was wir von der Zukunft erwarten und befürchten, das haben wir oft vorher in Science-Fiction-Geschichten gelesen oder gesehen. Dies trifft auch auf die Arbeitswelt zu: Welche technologischen Wandlungen werden uns betreffen? Welche Arbeitskämpfe stehen uns bevor? Und sind Roboter unsere Konkurrenten?
Die Beiträge des Bandes analysieren einige dieser Arbeitszukünfte in ausgesuchten Büchern, Filmen und Spielen - und geben einen Einblick in etwas, das wir noch nicht wissen, uns aber schon vorstellen können.
Datum: Uhrzeit: |
26.11.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Treffpunkt | online |
Referent | Falko Blumenthal, Dr. Peter Seyferth |
Bezeichnung | Gewerkschaftssekretär, Politischer Philosoph |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Tauchen Sie ein in die bayerische Wirtschaftsgeschichte! Entdecken Sie beeindruckende Fotos, interessante Objekte und bedeutsames Schriftgut aus einer Vielzahl...
Tauchen Sie ein in die bayerische Wirtschaftsgeschichte! Entdecken Sie beeindruckende Fotos, interessante Objekte und bedeutsames Schriftgut aus einer Vielzahl bayerischer Traditionsunternehmen wie etwa Krauss-Maffei, Rodenstock oder Löwenbräu.
Das Bayerische Wirtschaftsarchiv öffnet für Sie seine streng gehüteten Magazine und präsentiert wertvolle Originale. Seien Sie gespannt!
Datum: Uhrzeit: |
26.11.2025
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Orleansstraße 10-12, Hinterhof im IHK-Campus, im Foyer |
Referent | Hans Scheuerer |
Bitte beachten | vom Ostbahnhof ca. 10 Minuten zu Fuß (oder mit Bus 55, 58, 62) Anmeldeschluss: 10.11.2025 |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Wir informieren unter anderem über: -Das Patientenrechtegesetz -Die wesentlichen Patientenrechte - Ärztepflichten mit Schwerpunkt Krankenhaus -Was ist eine...
Wir informieren unter anderem über:
-Das Patientenrechtegesetz
-Die wesentlichen Patientenrechte - Ärztepflichten mit Schwerpunkt Krankenhaus
-Was ist eine Wahlleistungsvereinbarung?
-Welche Möglichkeiten bietet das "Entlassmanagement"
zur Vorbereitung der Entlassung aus dem Krankenhaus?
Datum: Uhrzeit: |
27.11.2025
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Gesundheitsladen München, Astallerstr. 14 |
Referent | Adelheid Schulte-Bocholt |
Bezeichnung | Patientenberaterin |
Bitte beachten | Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de. |
Teilnahmegebühr | 3.00 € |
Lernen Sie, Gänse mit anderen Augen zu sehen Im Herbst versammeln sich nicht nur Familiengruppen von Grau- und Kanadagänsen im Olympiapark. Auch Lachmöwen aus nah und...
Im Herbst versammeln sich nicht nur Familiengruppen von Grau- und Kanadagänsen im Olympiapark. Auch Lachmöwen aus nah und fern und ein seltener Kaisergans-X-Graugans-Hybride überwintern hier. Der Nachwuchs der Gänse wird von den Eltern betreut, aber auch Geschwister und "alte Bekannte" halten Kontakt zueinander. Sofern vorhanden Fernglas nicht vergessen.
Datum: Uhrzeit: |
29.11.2025
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | am Eingang zum Olympiaturm |
Referent | Dr. Silke Sorge |
Bezeichnung | Diplom-Biologin |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Mit dem ICE nach Rom? Mit dem TGV nach Madrid? Urlaub mit der Bahn im Ausland ist nicht einfach: spärliche Infos, verschiedene Ticketsysteme, wenig...
Mit dem ICE nach Rom? Mit dem TGV nach Madrid? Urlaub mit der Bahn im Ausland ist nicht einfach: spärliche Infos, verschiedene Ticketsysteme, wenig grenzüberschreitende Züge. Der klimaschonenden Fortbewegung auf Schienen fehlt es vielfach an Attraktivität.
Andererseits sieht der deutsche Verkehrsetat für die kommenden drei Jahre Investitionen in Höhe von 52 Milliarden Euro in Gleise, Weichen und Signale vor. Railjet, Frecciarossa, AVE und andere Schnellzüge in Europa überholen das Auto und machen dem Fliegen Konkurrenz. Neue Schnellstrecken stoßen aber auf Widerstand vor Ort und neue Züge sind nicht selten defekt.
Wie kann die Bahn in Europa besser werden, welche nationalen und internationalen Hürden verhindern es. Bahnexperte Franz Lindemair zeigt die Hindernisse und Möglichkeiten auf und erläutert die verkehrspolitischen Rahmenbedingungen.
Datum: Uhrzeit: |
02.12.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Franz Lindemair |
Bitte beachten | In Ergänzung zu diesem Vortrag bieten wir die Führung " Einblicke in die Welt der Eisenbahn - entlang Münchens Hauptschlagader" (A018-25/2) am 12.08.2025 an. |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Tanzen macht Spaß! Noch mehr Spaß macht es, wenn Sie die gängigsten Gesellschaftstänze beherrschen. An drei Abenden erlernen Sie die Grundlagen verschiedener Standard-...
Tanzen macht Spaß! Noch mehr Spaß macht es, wenn Sie die gängigsten Gesellschaftstänze beherrschen. An drei Abenden erlernen Sie die Grundlagen verschiedener Standard- und lateinamerikanischen Tänze, wie bspw. Walzer, Foxtrott, Tango, Cha-Cha-Cha. Damit wird der nächste Ballabend zum reinen Vergnügen!
Datum: Uhrzeit: |
03.12.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | KKV Hansa e. V. München, Brienner Str. 39, 80333 München, Raum: Läugerzimmer |
Referent | Erich Utz, Susanna Skalli |
Bitte beachten | Teilnahmebeitrag gilt für den Zyklus von 3 Abenden (03.12., 10.12. 17.12.2025) |
Teilnahmegebühr | 60.00 € |
Zu Gast bei der Forschungsorganisation Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, vor 73 Jahren gegründet und seither Wirkungsstätte von 18...
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, vor 73 Jahren gegründet und seither Wirkungsstätte von 18 Nobelpreisträgern und 2 Nobelpreisträgerinnen, zählt zu den erfolgreichsten Forschungsorganisationen in Deutschland. Unweit des Hofgartens hat die Generalverwaltung der Gesellschaft ihren Sitz. Bei einem Besuch erhalten Sie einen Überblick über die Organisation und erfahren mehr über ihr Forschungsverständnis, ihre Geschichte und ihre Arbeitsweise. Mit Besuch der Ausstellung "Bilder aus der Wissenschaft".
Datum: Uhrzeit: |
03.12.2025
16:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Hofgartenstr. 8, Foyer |
Referent | Hans Scheuerer |
Bitte beachten | Anmeldeschluss:25.11.2025 |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Der Begriff der Solidarität erfreut sich seit einigen Jahren einer auffallenden Beliebtheit in den öffentlichen Debatten: Während der Corona-Pandemie wurde er im...
Der Begriff der Solidarität erfreut sich seit einigen Jahren einer auffallenden Beliebtheit in den öffentlichen Debatten: Während der Corona-Pandemie wurde er im Rahmen des Appells bemüht, auf Sozialkontakte zu verzichten, um der Ausbreitung des Virus entgegenzutreten; nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine fand er Verwendung als Bekenntnis zur moralischen Unterstützung des angegriffenen Landes; und aktuell berufen sich politische Kräfte auf ihn, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt angesichts zunehmender ideologischer Spaltungen zu beschwören. Doch Solidarität ist weit mehr als die Rücksichtnahme auf und Hilfeleistung für Schwächere. Für die Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung ist sie bis heute ein grundlegendes Prinzip, ohne das eine erfolgreiche kollektive Interessenvertretung nicht denkbar wäre.
Der Vortrag gibt einen Einblick in Entstehung und Entwicklung des Begriffs, die damit verbundenen gesellschaftlichen Kämpfe und stellt seine aktuelle Relevanz zur Diskussion.
Datum: Uhrzeit: |
04.12.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (2. Stock) , Raum 2.1 |
Referent | Lukas Eble |
Bezeichnung | Erziehungswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Eine königliche Weihnachtstour rund um König Ludwig II. König Ludwig II. liebte und zelebrierte Weihnachten - "Die theuren Weihnachtswochen, die ich stets mit...
König Ludwig II. liebte und zelebrierte Weihnachten - "Die theuren Weihnachtswochen, die ich stets mit gleicher Freude begrüße" -wie er oft in seinen Briefen schrieb. Das Fest verkörperte für ihn alles, was er schätzte: Den Glanz von Lichtern und die Weihnachtsbäume - der König gilt sogar als einer der Pioniere der geschmückten Weihnachtsbäume in Bayern. Auch liebte er es, die Seinen zu beschenken. In dieser Vorweihnachtstour durch die Innenstadt geht es um Weihnachten in der Residenz, um Schenken und beschenkt werden, um ein Weihnachtsgeschenk, das den künftigen Schlösserbauer erahnen ließ, um Krippen und Weihnachtskugeln, um kulinarische Genüsse - kurzum, um alles, was zu einem König Ludwig-Weihnachtsfest gehörte und gehört. Es geht sogar um einen Adventskalender, obwohl es einen solchen zu Königs Zeiten noch gar nicht gegeben hat.
Datum: Uhrzeit: |
06.12.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Feldherrnhalle, Odeonsplatz |
Referent | Cornelia Ziegler |
Bezeichnung | Autorin und Stadtführerin |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Viele Menschen haben Angst vor Narkosen - manchmal mehr Angst als vor der Operation, obwohl die Sicherheit des Patienten dabei oberste Priorität hat. Vielleicht kann...
Viele Menschen haben Angst vor Narkosen - manchmal mehr Angst als vor der Operation, obwohl die Sicherheit des Patienten dabei oberste Priorität hat. Vielleicht kann Ihnen dieser Vortrag im Klinikum Bogenhausen etwas von dieser Angst nehmen. Neben einem Überblick über die Vielfalt moderner Narkoseverfahren bekommen Sie auch einen Einblick in einen modernen Operationsbereich. Dabei lernen Sie den Arbeitsbereich von chirurgischen Fächern kennen und sehen einen "anästhesiologischen Arbeitsplatz".
Vortrag: Dr. med. Richard Fisch (Leitender Oberarzt)
Datum: Uhrzeit: |
09.12.2025
17:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Klinikum Bogenhausen, Haupteingang, Information im EG |
Referent | Hans Scheuerer, Dr. med. Richard Fisch |
Bitte beachten | erreichbar mit U4 - Arabellapark Anmeldeschluss: 1.12.2025 |
Teilnahmegebühr | 12.00 € |
NEU nur online angezeigt Hunger, Armut, Totalitarismus, Nuklearwaffen - das sind westliche Schlagworte für Nordkorea. Doch daneben stehen komplexe Cyberangriffe,...
Hunger, Armut, Totalitarismus, Nuklearwaffen - das sind westliche Schlagworte für Nordkorea. Doch daneben stehen komplexe Cyberangriffe, Raketentests und wirtschaftliche Spionage. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Transformation Nordkoreas unter besonderer Berücksichtigung der digitalen Entwicklungen: Wie überlebt das Regime? Welche internationalen Beziehungen pflegt es, und wie geht es mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters um?
Datum: Uhrzeit: |
09.12.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS in Ramersdorf, Claudius-Keller-Str. 7 |
Referent | Thomas V. Bauer |
Bezeichnung | M.A., Dipl.-Pol. |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
NEU nur online angezeigt Reichtum gilt als hoher Wert in modernen bürgerlichen Gesellschaften. Jede*r strebt danach. Und es entsteht auch immer mehr Reichtum. Aber er...
Reichtum gilt als hoher Wert in modernen bürgerlichen Gesellschaften. Jede*r strebt danach. Und es entsteht auch immer mehr Reichtum. Aber er ist auch sehr einseitig verteilt. Immer weniger Menschen haben immer mehr Vermögen. Ist das gerecht? Spielen bei der Kritik an Reichtum immer nur Gier und Neid die zentrale Rolle? Oder hat zu viel Reichtum auch negative Folgen für die Gesellschaft?
Datum: Uhrzeit: |
16.12.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | online |
Referent | Dr. Markus Schütz |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
NEU nur online angezeigt Ewige Steppe, weite Wüsten und karge Hochgebirge - das ist das Bild, das viele mit der Mongolei verbinden. Doch seit dem demokratischen Wandel...
Ewige Steppe, weite Wüsten und karge Hochgebirge - das ist das Bild, das viele mit der Mongolei verbinden. Doch seit dem demokratischen Wandel 1990 entwickelte sich der Binnenstaat in Ostasien zu einer anerkannten Demokratie mit wachsender Wirtschaft. Und das trotz der geopolitisch herausfordernden Lage zwischen Russland und China. Wie lässt sich das sicherheitspolitische Kräfteverhältnis einordnen, und welchen Platz nimmt die Mongolei darin ein?
Datum: Uhrzeit: |
17.12.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Thomas V. Bauer |
Bezeichnung | M.A., Dipl.-Pol. |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |