Das Südliche Bahnhofsviertel ist nicht nur eines der dichtesten, sondern auch eines der lebendigsten Viertel in München. An diesem Vormittag gehen wir durch die...
Das Südliche Bahnhofsviertel ist nicht nur eines der dichtesten, sondern auch eines der lebendigsten Viertel in München. An diesem Vormittag gehen wir durch die Straßen dieses Stadtteils und erfahren einiges über die Geschichte dieser Gegend und über das Leben der Migrant:innen, die in diesem Stadtteil leben und arbeiten.
Anschließend essen wir eine leckere Kleinigkeit, in einem in der Umgebung angesiedelten Imbisslokal.
Datum: Uhrzeit: |
25.06.2025
10:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Schwanthalerstr. 80, vor dem Eine-Welt-Haus (im Hof) |
Referent | Stephan Stein |
Bitte beachten | Der Imbiss ist nicht im Preis enthalten. |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
NEU nur online angezeigt In ihrem Bestreben, Europa in ein identitäres Zeitalter zu führen, suchen rechtspopulistische Parteien wie die AfD zunehmend die Nähe zu...
In ihrem Bestreben, Europa in ein identitäres Zeitalter zu führen, suchen rechtspopulistische Parteien wie die AfD zunehmend die Nähe zu autoritären Regimen. Die Zusammenarbeit neurechter Parteien mit Russland, China und Syrien basiert nicht nur auf gemeinsamen politischen Interessen, sondern auch auf geteilten Vorstellungen einer neuen internationalen Ordnung. Der Vortrag beleuchtet die Konstellationen, gemeinsamen Ziele und die Gefahren dieser Zweckbündnisse.
Datum: Uhrzeit: |
25.06.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Sascha Ruppert-Karakas |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |
Das sollte man schon vorher wissen: - Was ist ein Behandungsvertrag, wie kommt er zustande? - Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung? - Welche grundlegenden...
Das sollte man schon vorher wissen:
- Was ist ein Behandungsvertrag, wie kommt er zustande?
- Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung?
- Welche grundlegenden Änderungen gelten seit 2005 bei der Versorgung mit Zahnersatz?
- Was heißt befundorientierter Festzuschuss?
- Wie liest man einen Heil- und Kostenplan, und worauf ist zu achten?
- Was kann man tun, wenn der Zahnersatz nicht passt?
Datum: Uhrzeit: |
26.06.2025
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Gesundheitsladen München, Astallerstr. 14 |
Referent | Adelheid Schulte-Bocholt |
Bezeichnung | Patientenberaterin |
Bitte beachten | Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de. |
Teilnahmegebühr | 3.00 € |
Westpark- Ostteil Es wird Zeit, einmal über Pteridomanie zu plaudern. Wir erweisen einem Baum die Ehre, dessen Namen kaum jemand kennt, benannt nach jemanden, der...
Es wird Zeit, einmal über Pteridomanie zu plaudern. Wir erweisen einem Baum die Ehre, dessen Namen kaum jemand kennt, benannt nach jemanden, der sich wirklich um den Westpark verdient gemacht hat. Weiter gehen wir zu einem Filmschauplatz, zu alten Bäumen auf einer Insel der Zeit und steigen einem Tafelberg aufs Dach. Es geht um Zipfelmützen, Stammtischbrüder, Arschwurzblätter und Aussichten, wie aus einem Gemälde von Monet. Bei der "Gans am Wasser" schauen wir auch vorbei. An einem Geisterbahnhof warten wir auf eine S-Bahn, die nicht halten wird.
Datum: Uhrzeit: |
28.06.2025
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bushaltestelle Baumgartnerstraße, Treppe zum Westpark (rechts von der Bushaltestelle) |
Referent | Cornelia Ziegler |
Bezeichnung | Autorin und Stadtführerin |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
Diese Führung widmet sich dem künstlerischen Aktmodell und zeigt Hintergründe auf, wie wichtig Entblößung auch heute noch für ein gegenständliches Kunstwerk ist....
Diese Führung widmet sich dem künstlerischen Aktmodell und zeigt Hintergründe auf, wie wichtig Entblößung auch heute noch für ein gegenständliches Kunstwerk ist. Anhand eines zeitgenössischen Bildes im Museum, das Tanja Wilking als Aktmodell zeigt und einem historischen Kunsthintergrund angelehnt ist, wird erläutert, was die Inspiration einer Muse ausmacht und was Kunst immer noch im nackten Menschen sieht. Lassen Sie sich auf Informatives einer anderen Welt ein, die normalerweise hinter geschlossenen Türen stattfindet.
Datum: Uhrzeit: |
29.06.2025
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bayerisches Nationalmuseum, Foyer, Prinzregentenstr. 3 |
Referent | Tanja Wilking |
Bezeichnung | Aktmodell und B.A. Kulturwissenschaften |
Bitte beachten | Zzgl. 1,- Euro Museumseintritt. Bitte Tickets eigenständig an der Museumskasse erwerben. |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
NEU nur online angezeigt 2016 wird Hadija Haruna-Oelker Mutter eines behinderten Kindes. Immer wieder trifft sie auf Barrieren und trennende Systeme, die seit...
2016 wird Hadija Haruna-Oelker Mutter eines behinderten Kindes. Immer wieder trifft sie auf Barrieren und trennende Systeme, die seit Jahrzehnten bekannt sind: Bürokratie, pseudoinklusive Schulen oder unhinterfragte Diskriminierungen und Abwertungen im Alltag. Warum fehlt es an umfassender Teilhabe und Teilgabe für behinderte Menschen? Und wie treten wir dem Erstarken sozialdarwinistischer Vorstellungen in unserer Gesellschaft entgegen?
Aus einer Schwarzen, intersektionalen Perspektive zeigt die Journalistin und Politikwissenschaftlerin, wie Inklusion konkret umgesetzt werden kann. Sie plädiert für ein umfassendes gesellschaftspolitisches Nachdenken, einen Perspektivwechsel und ein Verständnis für Menschenrechte.
Datum: Uhrzeit: |
30.06.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Gasteig HP8, Projektor, Halle E, Hans-Preißinger-Str. 8 |
Referent | Hadija Haruna-Oelker |
Bitte beachten | Auf Wunsch mit Übersetzung in die Gebärdensprache barrierefrei Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 8.00 € |
Dieser Vortrag widmet sich dem Aufstieg der NSDAP während der Weimarer Republik und untersucht die Gründe, die zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler führten. Es wird...
Dieser Vortrag widmet sich dem Aufstieg der NSDAP während der Weimarer Republik und untersucht die Gründe, die zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler führten. Es wird dargelegt, wie Hitler und die Nationalsozialisten unter Wahrung des Anscheins verfassungsmäßiger Legitimität das demokratische System der Weimarer Republik aushebelten. Bereits im Sommer 1934 waren Demokratie und Pluralismus in Deutschland zerstört, ohne dass es zu nennenswerter Gegenwehr gekommen wäre.
Vortragsreihe C250a*/b*/c*/d*-25/2:
Die Geschichte des Nationalsozialismus
Die Vortragsreihe widmet sich der Geschichte des "Dritten Reichs" von den Anfängen der Nationalsozialistischen Partei über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis hin zum Kollaps des NS-Regimes. Sie bietet einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte, untersucht die NS-Innen- und Außenpolitik und gibt Einblick in ausgewählte Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft, einschließlich der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, dem deutschen Alltagsleben und der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stabilisierung des Regimes.
Datum: Uhrzeit: |
02.07.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |
Einführung in Idee und Praxis der Gemeinwohl-Methode Wie können wir gute Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit entwickeln? Ein bewährter Weg der...
Wie können wir gute Lösungen für drängende Herausforderungen unserer Zeit entwickeln? Ein bewährter Weg der Bürgerbeteiligung und Entscheidungsfindung ist die Gemeinwohl-Methode. Mit ihrer Hilfe kommen unterschiedliche Perspektiven zu Wort und es können Gemeinsamkeiten auch bei kontroversen Themen gefunden werden. Wir laden Sie ein, das Beteiligungsformat Gemeinwohl-Methode gemeinsam mit dem erfahrenen Moderator Wolfgang Scheffler kennenzulernen und zu erproben. Sie erfahren praxisnah, wie effektiv Sie sich auf Lösungsmöglichkeiten verständigen werden.
Datum: Uhrzeit: |
08.07.2025
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS in Ramersdorf, Claudius-Keller-Str. 7 |
Referent | Wolfgang Scheffler |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Der Ausbau des NS-Macht- und Propagandaapparats, der sich unter anderem in der Verfolgung politischer Gegner*innen und der Ausgrenzung der Jüdinnen und Juden aus allen...
Der Ausbau des NS-Macht- und Propagandaapparats, der sich unter anderem in der Verfolgung politischer Gegner*innen und der Ausgrenzung der Jüdinnen und Juden aus allen Lebensbereichen niederschlug, steht im Fokus dieses Vortrags. Daneben werden die Außenpolitik, die militärische Aufrüstung und das Streben nach wirtschaftlicher Autarkie erörtert. Während das "Dritte Reich"öffentlich seinen Friedenswillen propagierte, wollte Hitler nicht nur eine Revision des Versailler Vertrages erreichen, er wollte Deutschland als Weltmacht etablieren.
Vortragsreihe C250a*/b*/c*/d*-25/2:
Die Geschichte des Nationalsozialismus
Die Vortragsreihe widmet sich der Geschichte des "Dritten Reichs" von den Anfängen der Nationalsozialistischen Partei über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis hin zum Kollaps des NS-Regimes. Sie bietet einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte, untersucht die NS-Innen- und Außenpolitik und gibt Einblick in ausgewählte Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft, einschließlich der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, dem deutschen Alltagsleben und der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stabilisierung des Regimes.
Datum: Uhrzeit: |
09.07.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |
Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr...
Krieg, Zensur, politische Verfolgung und Angst - dies ist das Resultat der Herrschaft Putins über Russland. Doch was passiert, wenn Putin eines Tages nicht mehr regiert? Chaos? Revolution? Weiter so? Oder vielleicht doch das derzeit nur schwer Denkbare: Kehrt Russland der Diktatur den Rücken? Wie steht es um das demokratische Potential des riesigen Landes? Jens Siegert zeigt Szenarien auf, wie sich die russische Politik und Gesellschaft entwickeln könnten und was dies für den demokratischen Westen bedeutet.
Jens Siegert lebt seit 1993 in Moskau. Er hat als Korrespondent, langjähriger Leiter des Moskauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung und freiberuflicher Berater Höhen und Tiefen der Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion aus nächster Nähe begleitet. Sein Buch "Wohin treibt Russland? Szenarien für die Zeit danach" ist bei Hirzel erschienen.
Begleitprogramm zur Ausstellung der Aspekte Galerie "Das andere Russland. Memorial und der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie"
Datum: Uhrzeit: |
15.07.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Jens Siegert |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Dessen Auswirkungen auf die Heimatfront und die besetzten Gebiete stehen im...
Mit dem deutschen Angriff auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Dessen Auswirkungen auf die Heimatfront und die besetzten Gebiete stehen im Mittelpunkt des Vortrags. In kurzer Zeit war es der Wehrmacht gelungen, Polen, Norwegen und Frankreich zu unterwerfen. Im Juni 1941 begann das "Dritte Reich" seinen Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion, um "Lebensraum" für das deutsche Volk zu schaffen. Zeitgleich begann die systematische Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden.
Vortragsreihe C250a*/b*/c*/d*-25/2:
Die Geschichte des Nationalsozialismus
Die Vortragsreihe widmet sich der Geschichte des "Dritten Reichs" von den Anfängen der Nationalsozialistischen Partei über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis hin zum Kollaps des NS-Regimes. Sie bietet einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte, untersucht die NS-Innen- und Außenpolitik und gibt Einblick in ausgewählte Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft, einschließlich der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, dem deutschen Alltagsleben und der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stabilisierung des Regimes.
Datum: Uhrzeit: |
16.07.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |
ein neuer Anfang zwischen Hoffnung, Zweifeln und vielen offenen Fragen Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht...
Nach über fünf Jahrzehnten stürzte im Dezember 2024 das Assad-Regime. Das Land am Euphrat steht nun vor immensen Herausforderungen: ein politischer Neustart ohne demokratische Traditionen, der Wiederaufbau zerstörter Städte, die Frage der Rückkehr der Geflüchteten und vieles mehr. Und nicht zuletzt: wie ordnet sich das neue Syrien in das regionale Machtgefüge ein? Diesen und weiteren Fragen wird sich die Veranstaltung widmen.
Datum: Uhrzeit: |
23.07.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Robert Staudigl |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |
Trotz der Erfolge des Blitzkriegs mussten das "Dritte Reich" und seine Verbündeten schon in den ersten Kriegsjahren Rückschläge hinnehmen. Gegen die verheerende...
Trotz der Erfolge des Blitzkriegs mussten das "Dritte Reich" und seine Verbündeten schon in den ersten Kriegsjahren Rückschläge hinnehmen. Gegen die verheerende Niederlage von Stalingrad konnte schließlich auch die Verkündung des „totalen Kriegs“ durch Joseph Goebbels im Februar 1943 nichts mehr ausrichten. Der letzte Vortrag untersucht die Gründe für den Untergang des "Dritten Reichs" und schildert den deutschen Alltag im Krieg. Weshalb wurde die Vernichtungspolitik trotz absehbarer Niederlage nicht nur fortgesetzt sondern weiter radikalisiert?
Vortragsreihe C250a*/b*/c*/d*-25/2:
Die Geschichte des Nationalsozialismus
Die Vortragsreihe widmet sich der Geschichte des "Dritten Reichs" von den Anfängen der Nationalsozialistischen Partei über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler bis hin zum Kollaps des NS-Regimes. Sie bietet einen Überblick über die politische Ereignisgeschichte, untersucht die NS-Innen- und Außenpolitik und gibt Einblick in ausgewählte Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft, einschließlich der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, dem deutschen Alltagsleben und der Bedeutung von Kunst und Kultur für die Stabilisierung des Regimes.
Datum: Uhrzeit: |
23.07.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |