Tipps und Tricks für den Alltag - Immunsystem - Darmgesundheit Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Wie lassen sich ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden?...
Was steckt wirklich in unseren Lebensmitteln? Wie lassen sich ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Was trägt zur Stärkung unseres Immunsystems bei? Welche Rolle spielt dabei der Darm? Wie lassen sich spezifische Beschwerden (Wechseljahre) oder Krebsarten (z. B. Prostatakrebs, Brustkrebs u. a.) durch Ernährung und/oder Lebensstil beeinflussen? Kann man durch Änderung des Lebensstils eine Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit bzw. Lust erreichen? Kann die Ernährung bei der Prävention und/oder Heilung psychischer Leiden (z. B. Depressionen) unterstützen?
Bei einem kurzweiligen Vortrag erfahren Sie, wie eine gesunderhaltende vollwertige Mischkost aussieht. "Vollwertig" bedeutet dabei nicht "Körnerfutter", sondern eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln. Freuen Sie sich auf eine anschauliche Präsentation mit hilfreichen Beispielen zum sofortigen Umsetzen! Außerdem erfahren Sie, was einen nachhaltigen Verbraucher auszeichnet und das bei gleichbleibenden Kosten.
Stellen Sie hierzu Fragen, um Ihre Ernährung besser zu gestalten, altbekannte und gute Gewohnheiten bestätigt zu bekommen oder um Neues und Interessantes zu erfahren!
Häppchen zum Probieren stehen bereit!
Datum: Uhrzeit: |
08.10.2025
19:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Sabine Weß |
Bezeichnung | Zertifizierte Ernährungsberaterin |
Bitte beachten |
Teilnahmegebühr | 13.00 € |
In der sogenannten "Wolfsschlucht" des Starzenbaches erfahren wir mehr über die Ökologie des Waldes und die Geologie der Region. Dann steigen wir auf zu einem der...
In der sogenannten "Wolfsschlucht" des Starzenbaches erfahren wir mehr über die Ökologie des Waldes und die Geologie der Region. Dann steigen wir auf zu einem der schönsten Ausblicke zum Starnberger See. Rast nach Zweidrittel im Restaurant. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke empfohlen, flexible Kleidung. 9,5 km, Gehzeit 3,5 Std., 250 Hm, Höhendifferenz 100 m. Fällt bei Sturm oder Regen aus.
Datum: Uhrzeit: |
08.10.2025
08:55 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bhf Pasing, vor dem Reisezentrum DB |
Referent | Dr. Silke Sorge |
Bezeichnung | Diplom-Biologin |
Bitte beachten | mit S6 weiter nach Possenhofen. Für Teilnahme an einem MVV-Gruppenticket (Zonen 1-3) oder weitere Information bitte anrufen: 0174-5266005 Fahrtkosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten Anmeldeschluss: 06.10.2025 |
Teilnahmegebühr | 20.00 € |
NEU nur online angezeigt Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des...
Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik
Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des Osmanischen Reiches bis zur Gegenwart nach. Im Fokus stehen der Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg, die Gründung der Republik unter Atatürk mit tiefgreifenden Reformen sowie die politische Entwicklung der Türkei unter Recep Tayyip Erdo?an. Thematisiert werden innere Umbrüche, gesellschaftliche Spannungen und die außenpolitische Rolle der Türkei im 21. Jahrhundert.
C231a*-25/2: Das Ende des Osmanischen Reiches (1) am 08.10.
C231b*-25/2: Mustafa Kemal Atatürks revolutionäre Reformen (2) am 15.10.
C231c*-25/2: Recep Tayyip Erdogans neue Türkei (3) am 22.10.
Datum: Uhrzeit: |
08.10.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Robert Staudigl |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Die AfD präsentiert sich dezidiert antiökologisch: Für Atom- und Kohlekraft, für den Ausbau des Flugverkehrs, für mehr Straßenbau, für Gentechnik und gegen eine...
Die AfD präsentiert sich dezidiert antiökologisch: Für Atom- und Kohlekraft, für den Ausbau des Flugverkehrs, für mehr Straßenbau, für Gentechnik und gegen eine Energiewende, gegen Elektroautos, Photovoltaik und Windkraft. Dabei produziert sie Feindbilder: Klimabewegung, die Grünen und die EU-Kommission, denen Ökosozialismus vorgeworfen wird. Sie relativiert den Klimawandel, spricht von Hysterie, gar Verschwörung.
Die Parole der extremen Rechten, Naturschutz ist Heimatschutz, transportiert hingegen völkische Ideologie von Abschottung, Antifeminismus, Blut und Boden und verschleiert Ursachen und Tiefe der Umweltkatastrophe. Worauf sich alle Strömungen verständigen können, ist die rassistische Vorstellung, eine vermeintliche Überbevölkerung in Afrika und Asien sei die Ursache von Umweltzerstörung.
Der Vortrag skizziert die antiökologische Position der AfD sowie Einwände innerhalb der extremen Rechten sowie die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze.
Datum: Uhrzeit: |
09.10.2025
18:00 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1 |
Referent | Peter Bierl |
Bezeichnung | Journalist und Buchautor |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Im Münchner Hofgarten, dessen Anfänge auf das 16. Jahrhundert zurückgehen, gibt es viel zu entdecken. Auf einem Rundgang betrachten wir u.a. die Gemälde von Peter...
Im Münchner Hofgarten, dessen Anfänge auf das 16. Jahrhundert zurückgehen, gibt es viel zu entdecken. Auf einem Rundgang betrachten wir u.a. die Gemälde von Peter Cornelius in den Arkaden mit Episoden aus der Geschichte des Hauses Wittelsbach, werfen einen Blick in das Deutsche Theatermuseum, das von einer Frau gegründet wurde, besuchen das 1924 errichtete Kriegerdenkmal und den bereits 1616 fertiggestellten Dianatempel mit dem Tellus Bavaria.
Dem kritischen Blick stellen sich dabei Fragen nach der Diskrepanz zwischen Selbstdarstellung und Wirklichkeit und der Rolle der Geschlechter im Laufe der Geschichte. Angesichts des Kriegerdenkmals und des Denkmals zur Erinnerung an den Widerstand gegen die NS-Diktatur geht es um Kriegspropaganda, Geschichtsklitterung und falsche Heldenverehrung, aber auch um den Einsatz gegen Faschismus und Krieg, für Wahrhaftigkeit und die Erhaltung des Friedens.
Datum: Uhrzeit: |
09.10.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Eingangstor zum Hofgarten (Odeonsplatz) |
Referent | Eva Maria Volland |
Bezeichnung | Stadtführerin |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
NEU nur online angezeigt Wolfgang Benz, einer der renommiertesten Zeithistoriker, stellt sein 2025 erschienenes Buch über die Geschichte des Exils vor. Hundertausende...
Wolfgang Benz, einer der renommiertesten Zeithistoriker, stellt sein 2025 erschienenes Buch über die Geschichte des Exils vor. Hundertausende Menschen wurden in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Deutschland und - seit 1938 - auch aus Österreich vertrieben. Und immer und für jede*n war das Exil ein existenzieller Ausnahmezustand. Diese umfassende Gesamtdarstellung nimmt viele Perspektiven in den Blick, Beweggründe, Zielorte, Gruppenschicksale wie das der Kindertransporte und insbesondere aber die Lebenswirklichkeit der vielen unbekannten Exilanten, die Klischees über das Exil sowie die Rückkehr der Wenigen in der Nachkriegszeit. In Kooperation mit Gegen Vergessen - Für Demokratie, RAG München und der Stadtbibliothek München.
Datum: Uhrzeit: |
09.10.2025
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Juristische Bibliothek, Neues Rathaus, Marienplatz 8 |
Referent | Prof. Dr. Wolfgang Benz |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Münchner Bankgebäude um 1900 Als 1835 mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und 1869 mit der Bayerischen Vereinsbank die beiden zentralen Bankhäuser in...
Als 1835 mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und 1869 mit der Bayerischen Vereinsbank die beiden zentralen Bankhäuser in München gegründet werden, finden die Geschäfte längere Zeit in angekauften und den neuen Funktionen angepassten ehemaligen Adelspalästen statt.
Nachdem sich die Geschäftstätigkeit allerdings ständig erweitert und nach der Reichsgründung 1871 auch die sogenannten "Großbanken" aus der Reichshauptstadt mit eigenen Filialen nach München drängen, entwickelt sich eine rege Bautätigkeit. Dabei zeigen die entstandenen repräsentativen Bankgebäude deutlich sowohl die zunehmende finanzpolitische Macht der einzelnen Institutionen, andererseits belegen sie auch die zwischen ihnen bestehende Konkurrenz.
Bei unserem Spaziergang beschäftigen wir uns mit ausgewählten Beispielen, die bis heute das Kreuzviertel prägen - allerdings nur von außen, da die allermeisten nach den heftigen Kriegszerstörungen innen total verändert wiederaufgebaut worden sind.
Datum: Uhrzeit: |
10.10.2025
16:30 Uhr bis 18:15 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Grünanlage Promenadeplatz gegenüber Kardinal-Faulhaber-Straße, Ende am Stachus |
Referent | Dr. Annemarie Menke |
Bezeichnung | Kunsthistorikerin |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Mittersendling hat nach dem 2. Weltkrieg wesentliche Veränderungen erfahren: durch die alte Dorfstraße, die heutige Fallstraße fuhr ehemals die Trambahn, die...
Mittersendling hat nach dem 2. Weltkrieg wesentliche Veränderungen erfahren: durch die alte Dorfstraße, die heutige Fallstraße fuhr ehemals die Trambahn, die Isarhang-Kante wurde durch Schuttaufschüttungen nach Osten verlegt und in eine Parkanlage mit Aussicht umgewandelt. Die Heckenstallerstraße durchschneidet nach ihrem Ausbau zur Stadtautobahn der das ehemalige Dorfgebiet, die barocke St. Achazkirche war bereits in den zwanziger Jahren abgerissen worden, wobei ein Asam-Fresko verloren ging. Auf unserem Rundgang werden wir einen aufgelassenen Biergarten sehen und in einem anderen, bei der "Königlich privilegierten Hauptschützengesellschaft" einkehren.
Datum: Uhrzeit: |
10.10.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | St. Achaz-Kirche, Fallstraße 7 (Bus 54 oder 134 bis Haltestelle Heckenstallerstraße) |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Mit Reichszeugmeisterei, Reichsautozug Deutschland und Hilfszug Bayern unterhielt die NSDAP zentrale Einrichtungen an der Tegernseer Landstraße. Nach dem Zweiten...
Mit Reichszeugmeisterei, Reichsautozug Deutschland und Hilfszug Bayern unterhielt die NSDAP zentrale Einrichtungen an der Tegernseer Landstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die US-Armee das Areal, nannte es McGraw-Kaserne und nutzte Gebäude und Stellflächen bis 1992. Anschließend zogen Dienststellen der Münchner Polizei ein. Das Gelände ist seit einigen Jahren erheblichen Veränderungen ausgesetzt, einige Bauwerke wurden zugunsten einer neuen Wohnanlage abgerissen, das Gebäude der ehemaligen "University of Maryland" wird grundlegend umgebaut. Der Spaziergang bewegt sich entlang der facettenreichen Nutzungsgeschichte.
Datum: Uhrzeit: |
10.10.2025
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Parkplatz vor dem Gebäude St.-Quirin-Platz 1 |
Referent | Dr. Karin Pohl |
Bitte beachten |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Das Multikulti-Viertel auf der Schwanthalerhöhe hat geschichtlich und aktuell einiges zu bieten. Hier im Westend nahm die folgenreiche Revolution von 1918 ihren...
Das Multikulti-Viertel auf der Schwanthalerhöhe hat geschichtlich und aktuell einiges zu bieten. Hier im Westend nahm die folgenreiche Revolution von 1918 ihren Ausgang. Erfahren Sie mehr über das Arbeiter-Viertel mit seiner einzigartigen Junggesellenburg (dem Ledigenheim), herrschaftlichen Jugendstil-Gebäuden, der Augustiner-Brauerei und einem originellen Ladencafé, das den Besucher in Omas Zeiten zurückversetzt. Auch die Spuren vom "Monaco Franze" führen in dieses Viertel.
Datum: Uhrzeit: |
10.10.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Bushaltestelle Gollierplatz, Ecke Trappentreustraße |
Referent | Corinna Kattenbeck |
Bezeichnung | Stadtführerin und Buchautorin |
Bitte beachten | (Linienbus ab Donnersbergerbrücke) |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Wie in allen gutbürgerlichen Münchner Wohnvierteln, so sind auch in Neuhausen viele originelle Jugendstil-Mietshäuser und -Villen zu finden. Auf unserem Rundgang...
Wie in allen gutbürgerlichen Münchner Wohnvierteln, so sind auch in Neuhausen viele originelle Jugendstil-Mietshäuser und -Villen zu finden. Auf unserem Rundgang lernen wir Werke von Spitzenarchitekten wie Richard Berndl, Martin Dülfer, Karl Hocheder, Max Littmann oder Friedrich Thiersch kennen, die bisher viel zu wenig beachtet wurden. Auch die Stadtplanung Neuhausens war den besten Fachkräften anvertraut - die Vorteile von Theodor Fischers Planung mit ihrer aufgelockerten Bebauung wissen auch die heutigen Bewohner noch zu schätzen.
Datum: Uhrzeit: |
11.10.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | vorm Neuhauser Trafo, Nymphenburger Str. 171a |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Beinahe wäre am 9. November 1923 die junge Weimarer Republik durch den Rechtsterroristen Adolf Hitler gestürzt worden. Mit einem Marsch durch München vom...
Beinahe wäre am 9. November 1923 die junge Weimarer Republik durch den Rechtsterroristen Adolf Hitler gestürzt worden. Mit einem Marsch durch München vom Bürgerbräukeller (heute Standort des Gasteig) zum bayerischen Kriegsministerium in der Schönfeldstraße wollten Hitler und seine Anhänger die Macht zunächst in Bayern an sich reißen. Doch der Versuch scheiterte schon am Odeonsplatz, als die bayerische Landespolizei die 2000 Putschisten aufhielt und bei Schusswechseln 15 Rechtsradikale, ein unbeteiligter Passant und vier Polizisten starben. Es ist wenig bekannt, dass während des Putsches auch Juden und politische Gegner als Geiseln genommen wurden. Während eines Stadtspaziergangs zu Stationen des Putschgeschehens wird die Geschichte auch von dieser kaum beachteten Seite aus beleuchtet.
Datum: Uhrzeit: |
12.10.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | am Hilton Munich City Hotel, Rosenheimer Str. 15/ am Aufgang zur S-Bahn-Station "Rosenheimer Platz" |
Referent | Dr. Dirk Walter |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Das Wiesenviertel gehört zu den gelungensten Stadterweiterungen Münchens. Dort entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonders prachtvolle Villen und...
Das Wiesenviertel gehört zu den gelungensten Stadterweiterungen Münchens. Dort entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besonders prachtvolle Villen und Wohnhäuser für eine wohlhabende Klientel in allen damals modernen Stilrichtungen, entworfen von damals bekannten Architekten, die sich dort eigene luxuriöse Wohnäuser schufen. Die aufgelockerte Bauweise bietet eine bei Neuplanungen heute kaum noch zu findende Lebensqualität. Während der letzten Jahrzehnt sind viele dieser Bauten abgerissen oder bis zur Unkenntlichkeit "renoviert" worden. Architektonischer Mittelpunkt ist die neugotische Paulskirche, ein Werk des Architekten des Münchner Rathauses, Georg Hauberrisser.
Datum: Uhrzeit: |
12.10.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Goetheplatz, Postamt |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
NEU nur online angezeigt Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des...
Türkei im Wandel: Geschichte, Vision, Machtpolitik
Diese Vortragsreihe zeichnet zentrale Etappen der türkischen Geschichte vom Ende des Osmanischen Reiches bis zur Gegenwart nach. Im Fokus stehen der Zerfall nach dem Ersten Weltkrieg, die Gründung der Republik unter Atatürk mit tiefgreifenden Reformen sowie die politische Entwicklung der Türkei unter Recep Tayyip Erdo?an. Thematisiert werden innere Umbrüche, gesellschaftliche Spannungen und die außenpolitische Rolle der Türkei im 21. Jahrhundert.
C231a*-25/2: Das Ende des Osmanischen Reiches (1) am 08.10.
C231b*-25/2: Mustafa Kemal Atatürks revolutionäre Reformen (2) am 15.10.
C231c*-25/2: Recep Tayyip Erdogans neue Türkei (3) am 22.10.
Datum: Uhrzeit: |
15.10.2025
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Robert Staudigl |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Kein einziger Stein der ersten Stadtbefestigung hat die Jahrhunderte überdauert. Und dennoch lässt sich heute noch ihr genauer Verlauf sehr genau erkennen ebenso wie...
Kein einziger Stein der ersten Stadtbefestigung hat die Jahrhunderte überdauert. Und dennoch lässt sich heute noch ihr genauer Verlauf sehr genau erkennen ebenso wie die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Münchner Mittelalters. Auf unserem zweistündigen Spaziergang umrunden wir das alte München und gewinnen interessante Einsichten in die damaligen Lebenswelten.
Datum: Uhrzeit: |
17.10.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Treffpunkt | vor der Stadtinformation, Marienplatz 8 |
Referent | Benedikt Weyerer |
Bezeichnung | Stadtteilführer und Autor |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |