Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 10.12.2025

Seminar-Nr: 010-073-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Dienstelle, Verselbständigung

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
10.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-073-2025-tse 4919b5e67dfa4e908c34c9ee6bdefb3c seminar_376 010-073-2025/TSE 010-073-2025/TSE 295.00.27w6tNK8B7Cmqv8CUh__6R0AwJs

Kurs für 295.00 € buchen

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

Termin: 10.12.2025 - 12.12.2025

Seminar-Nr: 010-165-2025/3TE

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist...

Die hoch integrierte cloudbasierte Kollaborationsplattform Microsoft 365 ist höchst umstritten und wird dennoch aktuell bei vielen Unternehmen eingeführt oder ist schon im Betrieb.
Die Mitbestimmungsgremien stehen dabei vor der Aufgabe, sowohl die technische Struktur dieser Systemwelt zu verstehen, die lizensierten Dienste und Komponenten einzuschätzen als auch taugliche Regelungen zu schaffen bzw. zu verhandeln, die die datenschutzrechtlichen Problemstellungen berücksichtigen.
In dem Seminar erläutern wir den grundlegenden Systemaufbau von MS 365, beschäftigen uns mit den Gefahren und Potentialen sowohl der einzelnen Dienste und Komponenten als auch des Gesamtsystems, diskutieren eine adäquate Regelungsstruktur und werfen einen Blick auf mögliche Kontrollverfahren durch die Mitbestimmungsgremien.

Datum:
Vom 10.12.2025 10:00
Bis zum 12.12.2025 15:00
Ort Green Spirit Hotel
Frankenstraße 9e
93059 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Torsten Weber
Bezeichnung Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V.
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 529.00 €
Green Spirit Hotel
Frankenstraße 9e
93059 Regensburg

Microsoft 365: Einführung, Betrieb, Mitbestimmung, Datenschutz

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-165-2025-3te cafd60accbb24edbb85112c769bf6d9a seminar_376 010-165-2025/3TE 010-165-2025/3TE 1454.00.wqN9VjTBVDpR-Jl0-uvaz-MKTE0

Kurs für 1454.00 € buchen

Zwischen Kooperation und Konfrontation

Termin: 10.12.2025 - 12.12.2025
Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung in Theorie und Praxis

Seminar-Nr: 010-250-2025/3TE

Die Rolle der betrieblichen Interessenvertretung in Theorie und Praxis Die wesentliche Aufgabe von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung besteht darin,...

Die wesentliche Aufgabe von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung besteht darin, die Interessen der Beschäftigten im Betrieb bzw. in der Dienststelle gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Ihre entsprechenden Rechte und Pflichten sind in den Mitbestimmungsgesetzen sowie in weiteren arbeitsrechtlichen Normen umfassend geregelt. Aber was folgt daraus für die konkrete betriebliche Praxis? Wie lässt sich diese Aufgabe angesichts der kleinen und großen Herausforderungen des Alltags ausgestalten - gegenüber dem Arbeitgeber, aber auch gegenüber der Belegschaft?
Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessenvertretung ist, über die Kenntnis der einschlägigen Gesetze hinaus, vor allem ein klares Verständnis der eigenen Rolle. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam ein solches Rollenverständnis als Voraussetzung einer planvollen und zielführenden Strategieentwicklung im Gremium.

· Die gesetzlichen Aufgaben der betrieblichen Interessenvertretungen im Überblick
· Warum gibt es überhaupt eine verfasste Interessenvertretung? Ein kurzer Blick in die Geschichte
· Zwischen Macht und Ohnmacht: Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung
· Das Verhältnis zur Belegschaft
· Das Verhältnis zum Arbeitgeber
· Grundlagen der Kommunikationstheorie
· Die erfolgreiche Bewältigung von Konfliktsituationen

Datum:
Vom 10.12.2025 10:00
Bis zum 12.12.2025 16:00
Ort Green Spirit Hotel
Frankenstraße 9e
93059 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Ludwig Hahn, Dr. Manuel Rühle
Bezeichnung Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung, Pädagogischer Leiter, DGB Bildungswerk Bayern
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 595.00 €
Green Spirit Hotel
Frankenstraße 9e
93059 Regensburg

Zwischen Kooperation und Konfrontation

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-250-2025-3te 85d0681088934939aeb94c30fb67b137 seminar_376 010-250-2025/3TE 010-250-2025/3TE 1520.00.ikFb9IbUJiQmwHYCMx3JEHsfHNA

Kurs für 1520.00 € buchen

Arbeitszeugnisse lesen und verstehen

Termin: 11.12.2025

Seminar-Nr: 010-107-2025/TSE

Gerade jüngere Beschäftigte müssen dafür Sorge tragen, dass sie vorteilhafte Arbeitszeugnisse erhalten. Denn für künftige Bewerbungen sind Zeugnisse wichtiger denn je....

Gerade jüngere Beschäftigte müssen dafür Sorge tragen, dass sie vorteilhafte Arbeitszeugnisse erhalten. Denn für künftige Bewerbungen sind Zeugnisse wichtiger denn je. Arbeitgeber bedienen sich aber bei der Erstellung von Arbeitszeugnissen einer Art Geheimsprache. Diese gilt es zu entschlüsseln, um die betriebliche Interessenvertretung zu befähigen, die Beschäftigten wirksam zu unterstützen.

- Struktur und Inhalt von Arbeitszeugnissen
- Bewertung der konkreten Leistung
- Konflikt zwischen Wahrheitspflicht und Wohlwollen
- Geheimsprache und deren Verständnis
- Konkrete Zeugnisfloskeln und deren Interpretation
- Häufige Fehler im Arbeitszeugnis
- Zeugnisberichtigungsanspruch und dessen Durchsetzung
- Zeugnisse im arbeitsgerichtlichen Vergleich
- Neueste Rechtsprechung

Datum:
Uhrzeit:
11.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Arbeitszeugnisse lesen und verstehen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-107-2025-tse 1feb146cdf1c49bbbcc6b2f51dc119ea seminar_376 010-107-2025/TSE 010-107-2025/TSE 374.00.WfllAa4pjdVRXCtrYybokWishxc

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 15.12.2025

Seminar-Nr: 010-119-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
15.12.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Georg Sendelbeck
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-119-2025-tse a6e7e2a5409c48ada78ac606a7859baf seminar_376 010-119-2025/TSE 010-119-2025/TSE 374.00.62zwd6cuZ7i6Ii1ovELmEGZsALE

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung MAV-Wahl 2026

Termin: 16.12.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen

Seminar-Nr: 834-026-2025/TSC

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die...

Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert, um eine reibungslose Durchführung der MAV-Wahl zu gewährleisten.

Im Zeitraum zwischen 1.1. und 30.4.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen in der Ev. Kirche und Diakonie statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Um das Amt ordnungsgemäß ausüben zu können, haben alle Mitglieder des Wahlvorstands Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die ihnen für ihre Tätigkeit erforderliche Kenntnisse vermitteln - bis zu zwei Arbeitstage (§ 13 Abs. 5 MVG).
Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Wahlleitfaden mit Wahlordnung, den Text des aktuellen Mitarbeitervertretungsgesetzes sowie alle erforderlichen Vordrucke auf einem USB-Stick.
Da sich die rechtlichen Vorgaben immer wieder ändern, macht es auch für erfahrene Mitglieder von Wahlvorständen Sinn, diese Schulung zu besuchen.

Datum:
Uhrzeit:
16.12.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Arvena Kongress Hotel
Eduard-Bayerlein-Straße 5a
95445 Bayreuth
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Dr. Herbert Deppisch
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern
Teilnahmegebühr 265.00 €
Arvena Kongress Hotel
Eduard-Bayerlein-Straße 5a
95445 Bayreuth

Wahlvorstandsschulung MAV-Wahl 2026

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-026-2025-tsc cb991d1b12a7415bb7966f54be1bd83c seminar_376 834-026-2025/TSC 834-026-2025/TSC 265.00.nPVb07hKtG-oyhhLXby-BuLBKZ4

Kurs für 265.00 € buchen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Termin: 16.12.2025 - 17.12.2025
Was tun wenn's bei der Durchführung hakt?

Seminar-Nr: 010-098-2025/2TE

Was tun wenn's bei der Durchführung hakt? Viele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung...

Viele betriebliche Interessenvertretungen haben schon vor längerer Zeit ein Seminar zum Thema Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen gemacht und versuchen, das Thema im Betrieb zu platzieren. Das dauert manchmal... In diesem Seminar sollen die Erfahrungen der Teilnehmer:innen bearbeitet werden – auch die Erfahrung, wenn nichts weiterging. Aus dem Erfahrungsaustausch kann so Beratung zu neuer Handlungsfähigkeit werden.

Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch eines Grundlagenseminars zum Thema.

Wir werden Eure Fragen bearbeiten, wie z.B.:
· Was sind Hindernisse im Betrieb?
· Was ist leicht?
· Wie läuft es im Gremium?
· Klappt es mit der Mitbestimmung?
· Welche Verfahren sind möglich zur Erhebung der psychischen Belastungen? Wie verlaufen die Diskussionen dazu?
· Welche Erfahrung habt Ihr mit den erhobenen Informationen?
· Und dann? Gab es Maßnahmen?
· Wo liegen die Widerstände? Wer sind Verbündete?

Datum:
Vom 16.12.2025 10:00
Bis zum 17.12.2025 16:00
Ort Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Sabine Heegner
Bezeichnung Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 341.00 €
Maritim Hotel München
Goethestr. 7
80336 München

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-098-2025-2te e9117512612640da9cbebb16b0cbbdd7 seminar_376 010-098-2025/2TE 010-098-2025/2TE 1016.00.T7ykoxYb0n6m_sWlziobWt8-Lxk

Kurs für 1016.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 17.12.2025
Online-Veranstaltung

Seminar-Nr: 010-058-2025/TSE

Online-Veranstaltung Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
17.12.2025
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-058-2025-tse 1d67af1f88af4c20baecf9fb430b3bb3 seminar_376 010-058-2025/TSE 010-058-2025/TSE 295.00.lFQ7ExmKla1GvSURsoDAvZWtJt0

Kurs für 295.00 € buchen

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl

Termin: 12.01.2026 - 13.01.2026

Seminar-Nr: 010-146-2026/2TE

Wie macht der Betriebsrat seine Arbeit sichtbar? Wie informiert man Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll über die Wahl und motiviert zur Beteiligung? Und wie gewinnt...

Wie macht der Betriebsrat seine Arbeit sichtbar? Wie informiert man Kolleginnen und Kollegen wirkungsvoll über die Wahl und motiviert zur Beteiligung? Und wie gewinnt man geeignete Kandidat:innen für die Betriebsratswahl? In diesem zweitägigen Seminar geht es um rechtliche Grundlagen, Kommunikationsstrategien und -methoden für eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit im Vorfeld der Betriebsratswahl.
Hinweis: Eigene Erfahrungen und Praxisbeispiele der Teilnehmenden sind willkommen. Das Seminar lebt vom Austausch und entwickelt gemeinsam konkrete Ideen für die Öffentlichkeitsarbeit vor Ort.

· Rechtliche Rahmenbedingungen der Öffentlichkeitsarbeit und Wahlwerbung im Betrieb
· Formen und Instrumente wirksamer Betriebsratskommunikation
· Themenschwerpunkte für die Öffentlichkeitsarbeit entwickeln
· Informationsfluss zwischen Betriebsrat und Belegschaft stärken
· Darstellung von Wahlvorschlägen, Kandidat:innen und Listen
· Argumente und Methoden zur Förderung der Kandidatur
· Kollegiale Ansprache: So gewinnen wir neue Kandidat:innen
· Motivation zur Wahlteilnahme: Wahlbeteiligung erhöhen
· Gemeinsame Erarbeitung von Beispielen, Ideen und Ansätzen aus der betrieblichen Praxis der Teilnehmenden

Datum:
Vom 12.01.2026 10:00
Bis zum 13.01.2026 16:00
Ort Le Meridien angefragt
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Susanne Ferschl
Teilnahmegebühr 675.00 €
Le Meridien angefragt

Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats zur Betriebsratswahl

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-146-2026-2te 1f98a5af41cc4d8bae2b872e689bfdcd seminar_376 010-146-2026/2TE 010-146-2026/2TE 675.00.sk1GCObYO0E68OApxkQsUmWetbM

Kurs für 675.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

Termin: 14.01.2026
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung uns Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-012-2026/TSB

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung uns Wissenschaft Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die...

Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert, um eine reibungslose Durchführung der MAV-Wahl zu gewährleisten.

Im Zeitraum zwischen 1.1. und 30.4.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen in der Ev. Kirche und Diakonie statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Um das Amt ordnungsgemäß ausüben zu können, haben alle Mitglieder des Wahlvorstands Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die ihnen für ihre Tätigkeit erforderliche Kenntnisse vermitteln - bis zu zwei Arbeitstage (§ 13 Abs. 5 MVG).
Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Wahlleitfaden mit Wahlordnung, den Text des aktuellen Mitarbeitervertretungsgesetzes sowie alle erforderlichen Vordrucke auf einem USB-Stick.
Da sich die rechtlichen Vorgaben immer wieder ändern, macht es auch für erfahrene Mitglieder von Wahlvorständen Sinn, diese Schulung zu besuchen.

Datum:
Uhrzeit:
14.01.2026
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Andreas Schlutter
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 265.00 €

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-012-2026-tsb 19366836617749b292aa011a9d1a2001 seminar_376 834-012-2026/TSB 834-012-2026/TSB 265.00.m7Atg391JPNCYJ9TbL1MMjh-0O0

Kurs für 265.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 19.01.2026

Seminar-Nr: 010-093-2026/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
19.01.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstr. 57
80636 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 129.00 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstr. 57
80636 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-093-2026-tse 24c98a966d914f8aa46ca6b574fefeca seminar_376 010-093-2026/TSE 010-093-2026/TSE 424.00.ut29V0u4tQ5mECqXos5Mp2C3y3Y

Kurs für 424.00 € buchen

Teilzeit und Befristung

Termin: 19.01.2026
online

Seminar-Nr: 010-119-2026/TSE

online Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen...

Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann sie bzw. er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen vor und zeigt praktische Lösungsansätze auf.

Im Bereich Teilzeit und Befristung sind Betriebsräte mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann sie bzw. er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Zu diesen und weiteren Fragen zeigt das Seminar praktische Lösungsbeispiele auf.

Seminarinhalte:
· Rechtsquellen: Teilzeit- und Befristungsgesetz, u.a.
· Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
· Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
· Anspruch des Arbeitnehmers auf Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
· Beteiligungsrechte der Betrieblichen Interessenvertretung
· Zulässige Gründe der Befristung
· In welchen Fällen ist kein sachlicher Grund für die Befristung notwendig
· Mitwirkung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG bei befristeten Neueinstellungen
· Informationspflichten des Arbeitgebers über unbefristete Arbeitsplätze
· Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung
· Neueste Rechtsprechung zu Teilzeit und Befristung

Datum:
Uhrzeit:
19.01.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen
Referent Christian Rösch
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Teilzeit und Befristung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-119-2026-tse 642e4730d03a49fda004fccbafe6059d seminar_376 010-119-2026/TSE 010-119-2026/TSE 295.00.MC-JwheLyNvRztUdBGxV6fVfKXs

Kurs für 295.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 20.01.2026

Seminar-Nr: 010-094-2026/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
20.01.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstr. 57
80636 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 119.00 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstr. 57
80636 München

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-094-2026-tse b75a3758e2534267b0bcfd7738951a30 seminar_376 010-094-2026/TSE 010-094-2026/TSE 414.00.DJidHpW57ZjIGPmIdarv1DNYvkE

Kurs für 414.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

Termin: 22.01.2026
online

Seminar-Nr: 010-127-2026/TSE

online Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
22.01.2026
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Katrin Augsten
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-127-2026-tse c6bbed23551a45d99edddfcaf460a8c2 seminar_376 010-127-2026/TSE 010-127-2026/TSE 295.00.wPQKUHvwZfYNIYCe8c-9I11L0fM

Kurs für 295.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

Termin: 26.01.2026
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-013-2026/TSB

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die...

Im Zeitraum zwischen 01.01. und 30.04.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert, um eine reibungslose Durchführung der MAV-Wahl zu gewährleisten.

Im Zeitraum zwischen 1.1. und 30.4.2026 finden die nächsten Wahlen für die Mitarbeitervertretungen in der Ev. Kirche und Diakonie statt. Der Wahlvorstand ist für die ordnungsgemäße Durchführung der MAV-Wahlen verantwortlich. Um das Amt ordnungsgemäß ausüben zu können, haben alle Mitglieder des Wahlvorstands Anspruch auf die Teilnahme an Schulungsveranstaltungen, die ihnen für ihre Tätigkeit erforderliche Kenntnisse vermitteln - bis zu zwei Arbeitstage (§ 13 Abs. 5 MVG).
Im Seminar werden die Wahlordnung zum Mitarbeitervertretungsgesetz und die für Wahlen einschlägigen Paragrafen des Mitarbeitervertretungsgesetzes ausführlich besprochen und erläutert.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Wahlleitfaden mit Wahlordnung, den Text des aktuellen Mitarbeitervertretungsgesetzes sowie alle erforderlichen Vordrucke auf einem USB-Stick.
Da sich die rechtlichen Vorgaben immer wieder ändern, macht es auch für erfahrene Mitglieder von Wahlvorständen Sinn, diese Schulung zu besuchen.

Datum:
Uhrzeit:
26.01.2026
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Dr. Herbert Deppisch
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter, ehem. MAV-Mitglied und ehem. Vorsitzender Gesamtausschuss Diakonie Bayern
Teilnahmegebühr 265.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die MAV-Wahl 2026

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-013-2026-tsb 64015d585653488cbd0cbf1148f3307d seminar_376 834-013-2026/TSB 834-013-2026/TSB 265.00.mHanEj1QuwfflP7zOjp5PhG__Og

Kurs für 265.00 € buchen