Auf den Spuren der Seuchengeschichte Münchens, von der Pest bis zur Cholera

Termin: 18.05.2025
Eine medizinhistorische Stadtführung

Seminar-Nr: A006-25/1

Eine medizinhistorische Stadtführung München wurde über Jahrhunderte von schrecklichen Seuchen heimgesucht. Heute längst vergessene Krankheiten bereiteten dem Tod...

München wurde über Jahrhunderte von schrecklichen Seuchen heimgesucht.
Heute längst vergessene Krankheiten bereiteten dem Tod reiche Ernte. Pest und Cholera wüteten mit einschneidenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Max von Pettenkofer schaffte es, dass München eine Kanalisation bekam. Eine Sensation: "Frisches Wasser für München."
Eine spannende und historisch gut fundierte Spurensuche.

Datum:
Uhrzeit:
18.05.2025
14:00 Uhr bis 15:45 Uhr
Ort
Treffpunkt Rathaus am Marienplatz, Eingang gegenüber Mariensäule
Referent Ulrike Müller-Rösler
Teilnahmegebühr 9.00 €

Auf den Spuren der Seuchengeschichte Münchens, von der Pest bis zur Cholera

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a006-25-1 4bf9180b16194082ae88c4cc14516583 muenchenprogramm A006-25/1 A006-25/1 9.00.5EjoI09U4gHxeNAwNvmGjjMHtuE

Kurs für 9.00 € buchen

Heidemannstraße - vom militärischen Schwerpunkt zur zivilen Nutzung

Termin: 18.05.2025

Seminar-Nr: A005-25/1

Königlich-Bayerische Armee, Krupp-Geschützfabrik, Wehrmacht, US-Armee - nicht umsonst hieß die Heidemannstraße bis 1947 Militärstraße. Und auch nach 1947 änderte sich...

Königlich-Bayerische Armee, Krupp-Geschützfabrik, Wehrmacht, US-Armee - nicht umsonst hieß die Heidemannstraße bis 1947 Militärstraße. Und auch nach 1947 änderte sich wenig an der militärischen Nutzung: weiterhin durch die US-Armee und später die Bundeswehr, teilweise bis heute. Viele Gebäude aus jener Zeit haben sich erhalten, dienen nun aber oftmals zivilen Zwecken. Über die Panzerwiese rückte die US-Armee am 30. April 1945 auf die SS-Kaserne vor, später entwickelte sich die Gegend um die Heidemannstraße zu einem Schwerpunkt ausufernder Vergnügungssucht sowie Kriminalität von US-Soldaten und deutschen Zivilisten. Zwei weitere Stichworte sind der geplante Bau des Autobahnringes um München seit den 1920er Jahren und das unerwartete Auffinden der kompletten Mitgliederkartei der NSDAP am 1. Mai 1945. Die Radtour führt uns entlang dieser hochinteressanten Straße.

Datum:
Uhrzeit:
18.05.2025
11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Lilienthalallee / Ecke Frankfurter Ring
Referent Benedikt Weyerer
Bezeichnung Stadtteilführer und Autor
Teilnahmegebühr 12.00 €

Heidemannstraße - vom militärischen Schwerpunkt zur zivilen Nutzung

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a005-25-1 f6ba6ba6d3ef4baaa7088e1f60325bab muenchenprogramm A005-25/1 A005-25/1 12.00.9UqVXeGdR9lLaT3gJjaN5rbyj_g

Kurs für 12.00 € buchen

Die Wasservögel im Westpark

Termin: 18.05.2025
Lernen Sie, Gänse mit anderen Augen zu sehen

Seminar-Nr: A071-25/1

Lernen Sie, Gänse mit anderen Augen zu sehen Eine Vielzahl von Wasservögeln sind im Westpark anzutreffen. Wir beobachten die Gänse und das Treiben anderer Wasservögel...

Eine Vielzahl von Wasservögeln sind im Westpark anzutreffen. Wir beobachten die Gänse und das Treiben anderer Wasservögel zur Brutzeit und erläutern ihr unterschiedliches Verhalten. Dabei begegnen uns auch andere "Wassertiere" und der erste Nachwuchs.
Sofern vorhanden bitte Fernglas mitbringen.

Datum:
Uhrzeit:
18.05.2025
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Westpark, Westteil, am See unterhalb des Rosengartens
Referent Dr. Silke Sorge
Bezeichnung Diplom-Biologin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Die Wasservögel im Westpark

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a071-25-1 e52124bbb566414da4a429601fed31b3 muenchenprogramm A071-25/1 A071-25/1 8.00.e8iByfPDt6UIX133FXIiTaihmp0

Kurs für 8.00 € buchen

Pathos gesucht, oder: Wie kam die Würde ins Grundgesetz?

Termin: 21.05.2025
NEU nur online angezeigt

Seminar-Nr: C223*-25/1

NEU nur online angezeigt Im Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat mit dem Grundgesetz auch dessen Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Bis...

Im Mai 1949 verabschiedete der Parlamentarische Rat mit dem Grundgesetz auch dessen Artikel 1: "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Bis 1945 hatte sie in Staat, Recht und Politik keine wesentliche Rolle gespielt. Wie kam es zu diesem Paradigmenwechsel? Welche Rolle spielte die Erfahrung des Nationalsozialismus? Und war damit die "Würde des Menschen" bereits als Leitplanke der bundesrepublikanischen Demokratie in Kraft gesetzt? Der Vortrag möchte die Würdeformel als historische Errungenschaft verdeutlichen, deren heutige Bedeutung erst gewonnen werden musste und die ebenso wieder verloren werden kann.

Datum:
Uhrzeit:
21.05.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Ort
Treffpunkt MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Referent Georg M. Oswald
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 8.00 €

Pathos gesucht, oder: Wie kam die Würde ins Grundgesetz?

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c223-25-1 f0f4ae99f9774970b4ed3ec0d2134f6b muenchenprogramm C223*-25/1 C223*-25/1 8.00.o32Mb5NBF_SNkMr-xWISUbRr6tQ

Kurs für 8.00 € buchen

Architektur des Nationalsozialismus in München:

Termin: 22.05.2025
vom Odeonsplatz zur Prinzregentenstraße

Seminar-Nr: A056*-25/1

vom Odeonsplatz zur Prinzregentenstraße In München entstehen ab 1933 die ersten Monumentalbauten des Nationalsozialismus. Mit überdimensionaler Propagandaarchitektur...

In München entstehen ab 1933 die ersten Monumentalbauten des Nationalsozialismus. Mit überdimensionaler Propagandaarchitektur und breiten Prachtstraßen werden massive städtebauliche Eingriffe geplant, die in ihren Anfängen heute noch zu sehen sind. Sie dienen auch als Kulisse für Festumzüge wie am "Tag der Deutschen Kunst". Wir schauen uns in einem Rundgang vom Odeonsplatz über die Ludwigstraße bis zur Prinzregentenstraße Staats- und Kulturbauten an, die heute zum Stadtbild Münchens gehören, aber ihren Ursprung nicht gleich erkennen lassen.

Datum:
Uhrzeit:
22.05.2025
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort
Treffpunkt Feldherrnhalle, Odeonsplatz
Referent Dr. Petra Kissling-Koch
Bezeichnung Kunsthistorikerin und Innenarchitektin
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 7.00 €

Architektur des Nationalsozialismus in München:

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a056-25-1 49f261686520410db1b88740b5b73df9 muenchenprogramm A056*-25/1 A056*-25/1 7.00.JDloh4sMvZuZhVifEQXBa-KnLKY

Kurs für 7.00 € buchen

Elektronische Patientenakte

Termin: 22.05.2025

Seminar-Nr: F507-25/1

Seit drei Jahren gibt es für jede/n gesetzlich Versicherte/n die elektronische Patientenakte - doch kaum jemand hat oder kennt sie bisher. - Was ist diese...

Seit drei Jahren gibt es für jede/n gesetzlich Versicherte/n die elektronische Patientenakte - doch kaum jemand hat oder kennt sie bisher.

- Was ist diese elektronische Patientenakte?
- Wie funktioniert sie?
- Was ist zu beachten und welchen Nutzen hat sie für uns jetzt und in Zukunft?

Datum:
Uhrzeit:
22.05.2025
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort

Treffpunkt Gesundheitsladen München, Astallerstr. 14
Referent Jürgen Kretschmer
Bitte beachten Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de.
Teilnahmegebühr 3.00 €

Elektronische Patientenakte

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/f507-25-1 44afcb44fc2d495fa79e1ee71ad49d1c muenchenprogramm F507-25/1 F507-25/1 3.00.6-1S3FDlZEQVv3WPS5K1n85-zWs

Kurs für 3.00 € buchen

Migration in München seit der Nachkriegszeit

Termin: 23.05.2025
Definitionen, Debatten, Bilder und Orte

Seminar-Nr: A066*-25/1

Definitionen, Debatten, Bilder und Orte Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo...

Migration gehört seit jeher zu München. Wie hat sich das Leben von Migrant*innen seit den 1960er Jahren verändert? Wie und wo hat sich das Ein- und Auswandern in den letzten Jahrzehnten in der Landeshauptstadt abgespielt? Die Führung sucht Orte auf, die Teilaspekte der Migration verdeutlichen, etwa das Bellevue di Monaco, der Hauptbahnhof, der Ankunftsort vieler Migrant*innen war und ist, und die Landwehrstraße. Diskutiert wird auch der Begriff "Migration". Was meint er? Wie wird er verwendet und welche Bedeutungen und Bilder transportiert er?

Datum:
Uhrzeit:
23.05.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort

Treffpunkt St.-Jakobs-Platz, vor dem Stadtcafé-Eingang
Referent Max Zeidler
Bezeichnung Stadtführer und parteifreier Aktivist
Bitte beachten MVV-Ticket erforderlich Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Migration in München seit der Nachkriegszeit

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a066-25-1 ca1dff105b804b51a003ebfe5a97a590 muenchenprogramm A066*-25/1 A066*-25/1 0.00.T-Uqs2BcT0g3L0vzjPm9J4jzvgg

Kurs für 0.00 € buchen

Demokratie 2025 - wie kann ich mich beteiligen?

Termin: 03.06.2025

Seminar-Nr: A068*-25/1

Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen, schrieb Max Frisch. Ist Wählengehen alles, was wir tun können? Auf keinen Fall. Die zweistündige...

Demokratie heißt, sich in die eigenen Angelegenheiten einzumischen, schrieb Max Frisch. Ist Wählengehen alles, was wir tun können? Auf keinen Fall. Die zweistündige Tour führt uns an Regierungsorte und klärt interaktiv auf über unsere vielen Möglichkeiten, mit-zuwirken. Wir sehen Politiker:innen bei ihrer Arbeit im Parlament zu, erfahren wie wir unsere eigene Demonstration organisieren können.
.

Datum:
Uhrzeit:
03.06.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Marienplatz, am Spielzeugmuseum im Turm des Alten Rathauses
Referent Max Zeidler
Bezeichnung Stadtführer und parteifreier Aktivist
Bitte beachten Tour-Ende: Amiraplatz/Nähe Brienner Str. (Eingang Kultusministerium) Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Demokratie 2025 - wie kann ich mich beteiligen?

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a068-25-1 505aad627ccf4448b6e095760cdddda5 muenchenprogramm A068*-25/1 A068*-25/1 0.00.90dOCt4OL2L2l2x2M2AekPuI1YU

Kurs für 0.00 € buchen

"Ein Unsinn hört auf, ein neuer beginnt"

Termin: 04.06.2025
Oskar Maria Grafs frühe Münchner Jahre 1911-1919

Seminar-Nr: A016-25/1

Oskar Maria Grafs frühe Münchner Jahre 1911-1919 Mit 17 Jahren kam Oskar Maria Graf nach München, fand Eingang in die Kreise der Anarchisten und Bohemiens, "saß dumm...

Mit 17 Jahren kam Oskar Maria Graf nach München, fand Eingang in die Kreise der Anarchisten und Bohemiens, "saß dumm zwischen ihnen und versuchte ein möglichst bedeutendes Gesicht zu machen". Die folgenden Jahre gehörten zu den aufregendsten seines Lebens. Auf diesem Rundgang begegnen wir dem jungen Dichter in Zeiten der Not und Verzweiflung, begleiten ihn durch Kriegs- und Revolutionswirren und erfahren von so mancher bedeutsamen Begegnung.

Datum:
Uhrzeit:
04.06.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Treffpunkt Zweigstr. 10
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 8.00 €

"Ein Unsinn hört auf, ein neuer beginnt"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a016-25-1 7bd484780ebd4d67b0f6797043c26dc8 muenchenprogramm A016-25/1 A016-25/1 8.00.i1ORWbTLRk8yFFlS-9GJVNHVyjg

Kurs für 8.00 € buchen

"Frag nichts, sag nichts, geh mit!"

Termin: 05.06.2025
Bedeutende Frauen berühmter Schriftsteller

Seminar-Nr: A017-25/1

Bedeutende Frauen berühmter Schriftsteller Sie standen im Schatten ihrer prominenten Ehemänner und waren dabei selbst viel beachtete Persönlichkeiten: Die...

Sie standen im Schatten ihrer prominenten Ehemänner und waren dabei selbst viel beachtete Persönlichkeiten: Die Opernsängerin Marianne Zoff, die in der Ehe mit Bertolt Brecht kein Glück fand. Marta Feuchtwanger, die kluge Beraterin und zweifache Retterin ihres Ehemanns Lion Feuchtwanger. Katia Mann, die erste Abiturientin Münchens und Tochter des reichen Mathematikprofessors Alfred Pringsheim. Die Schauspielerin Maria Kanová, die nach der Scheidung von Heinrich Mann in KZ-Haft geriet. Tilly Wedekind, die als "Lulu" und Bühnenpartnerin ihres Mannes Frank Wedekind große Erfolge feierte.

Datum:
Uhrzeit:
05.06.2025
17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort
Treffpunkt Akademiestr. 15
Referent Rita Steininger
Bezeichnung Lektorin und Autorin
Teilnahmegebühr 8.00 €

"Frag nichts, sag nichts, geh mit!"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a017-25-1 f3c4422695fc44c6847216cd2a365486 muenchenprogramm A017-25/1 A017-25/1 8.00.WTgODG5Ipc2C2v41XjmUXut3KkQ

Kurs für 8.00 € buchen

München wird besser - ein öko-sozialer Rundgang

Termin: 05.06.2025
Tipps und Tricks für eine praktische Nachhaltigkeit

Seminar-Nr: A067*-25/1

Tipps und Tricks für eine praktische Nachhaltigkeit Nachhaltig in die Zukunft? München ist reich - auch an Menschen und Orten, die den weltweiten schlimmen...

Nachhaltig in die Zukunft? München ist reich - auch an Menschen und Orten, die den weltweiten schlimmen Entwicklungen wie Klimawandel, auseinanderdriftenden Gesellschaften und Hungersnöten etwas entgegenzusetzen haben. Der Spaziergang führt zu Orten im Lehel und in der Altstadt, die zum nachhaltigen Leben inspirieren, und stellt Tipps und Tricks vor, wie Sie aus Ihrem Alltag heraus etwas bewirken und verändern können. Die Alternativen sind da und warten darauf, entdeckt zu werden.

Datum:
Uhrzeit:
05.06.2025
16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Ort

Treffpunkt Bei den Eisbachsurfer*innen - an der Bushaltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst (100er Bus stadteinwärts) . Endpunkt: Marienplatz
Referent Max Zeidler
Bezeichnung Stadtführer und parteifreier Aktivist
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 8.00 €

München wird besser - ein öko-sozialer Rundgang

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a067-25-1 025aa3f4bddd46eaa0b92923aa39c60e muenchenprogramm A067*-25/1 A067*-25/1 8.00.KhHxbOPL3OUBJ2ZoPVHeePoV250

Kurs für 8.00 € buchen

Neue Bauten und Straßen für München im 19. Jahrhundert: Ludwigstraße, Maximilianstraße, Prinzregentenstraße

Termin: 06.06.2025
PRINZREGENTENSTRASSE

Seminar-Nr: A022c-25/1

PRINZREGENTENSTRASSE Als auf Anordnung des Kurfürsten Karl Theodor der Befestigungsring um München ab 1791 schrittweise fällt, kann sich die Stadt ins Umland öffnen...

Als auf Anordnung des Kurfürsten Karl Theodor der Befestigungsring um München ab 1791 schrittweise fällt, kann sich die Stadt ins Umland öffnen und neue Siedlungen werden möglich. Nach Anfängen mit hochwertigem Villenbau rund um den Karolinenplatz sind es drei große Achsen, die ab 1816 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Stadtraum weit erschließen und auch das Stadtbild wesentlich verändern: Ludwigstraße, Maximilianstraße und Prinzregentenstraße.
Dabei tragen sie nicht nur die Namen der jeweiligen Auftraggeber, sondern werden von zwei der drei Regenten bis ins Detail bestimmt; erst bei der Prinzregentenstraße geht die Initiative wesentlich von der Stadt aus. Vor allem die beiden früheren Achsen haben - trotz einschneidender Kriegszerstörungen und erheblicher Eingriffe im 20. Jahrhundert - ihr relativ einheitliches Aussehen bewahrt. Zuletzt wurde jedoch der nördliche Abschnitt der Ludwigstraße um das Siegestor nach intensiver öffentlicher Diskussion spürbar umgestaltet und hat deutlich an Aufenthaltsqualität gewinnen können.
Die drei Führungen hängen thematisch zusammen, können aber auch einzeln besucht werden.

A022a-25/1 Ludwigstraße, Stadtrundgang, Freitag, 25.04.2025, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Treffpunkt vor der Feldherrnhalle, Odeonsplatz, Ende am Siegestor

A022b-25/1 Maximilianstraße, Stadtrundgang, Freitag, 16.05.2025, 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr, Treffpunkt vor dem Nationaltheater, Max-Josephs-Platz, Ende an der Maximiliansbrücke

A022c-25/1 Prinzregentenstraße, Stadtrundgang, Freitag, 06.06.2025, 16:30 Uhr bis 18:45 Uhr, Treffpunkt Haus der Kunst, Prinzregentenstraße 1, Ende am Prinzregententheater

Datum:
Uhrzeit:
06.06.2025
16:30 Uhr bis 18:45 Uhr
Ort


Treffpunkt Haus der Kunst, Prinzregentenstr. 1
Referent Dr. Annemarie Menke
Bezeichnung Kunsthistorikerin
Teilnahmegebühr 8.00 €

Neue Bauten und Straßen für München im 19. Jahrhundert: Ludwigstraße, Maximilianstraße, Prinzregentenstraße

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a022c-25-1 0d8067c4688c44b3af20c450dacb604e muenchenprogramm A022c-25/1 A022c-25/1 8.00.s2NMf3zA1N21juH8TXe83haA44I

Kurs für 8.00 € buchen

Stadtrundfahrt "Das andere München"

Termin: 14.06.2025

Seminar-Nr: A044*-25/1

München ist attraktiv für Einheimische und Fremde. Zu Recht berühmt sind seine Bauten und Kunstwerke und insbesondere das Oktoberfest. Aber München besteht nicht nur...

München ist attraktiv für Einheimische und Fremde. Zu Recht berühmt sind seine Bauten und Kunstwerke und insbesondere das Oktoberfest. Aber München besteht nicht nur aus Fürstengeschichte, prachtvollen Kunstwerken und "Bierseligkeit". Neben den glänzenden Seiten gibt es auch die Geschichte der Arbeiterbewegung, besonders des 20. Jahrhunderts. In herkömmlichen Stadtführungen kommt das seltener vor.
Diese Busrundfahrt, ergänzt durch einen Spaziergang im Stadtzentrum, führt eben auch zu den Stätten der Novemberrevolution 1918, der Räterepublik 1919, des Aufstiegs der NSDAP sowie an Orte des antifaschistischen Widerstands.

Datum:
Uhrzeit:
14.06.2025
10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort

Treffpunkt Theresienwiese, Bavariaring 5 (am Mahnmal für Opfer des Oktoberfest-Attentats)
Referent Erich Utz
Bitte beachten Im Preis ist die gleichnamige Broschüre enthalten. Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 18.00 €

Stadtrundfahrt "Das andere München"

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a044-25-1 8cb6c7ddfff0475ba28d305c555a2b80 muenchenprogramm A044*-25/1 A044*-25/1 18.00.wiZxoAaZCyynnO6Mm9Uz6OEqPEU

Kurs für 18.00 € buchen

Hofgarten, Finanzgarten und Englischer Garten -

Termin: 22.06.2025
Neugestaltete Verbindungen nach einem übergreifenden Konzept

Seminar-Nr: A023-25/1

Neugestaltete Verbindungen nach einem übergreifenden Konzept Der in der Renaissance angelegte und später immer wieder veränderte Hofgarten, der Finanzgarten um das...

Der in der Renaissance angelegte und später immer wieder veränderte Hofgarten, der Finanzgarten um das Prinz-Carl-Palais und der Englische Garten sind zentrale Grünflächen in München mit je eigener Geschichte, die jedoch örtlich und inhaltlich in enger Verbindung zueinander stehen. Durch die Errichtung des Hauses der (Deutschen) Kunst in der NS-Zeit wie später durch den Altstadtring mit seinen acht Autospuren wurde dieser Zusammenhang aber einschneidend verändert und war lange Zeit nicht mehr wahrnehmbar. Als durch den Neubau der - gegenüber ursprünglichen Planungen - reduzierten Staatskanzlei im Hofgarten aber die Umplanung der Umgebung möglich wurde, entwickelten die Landschaftsarchitekten Anton und Gottfried Hansjakob ein übergreifendes Konzept für die Verbindung der drei Gärten, das mit Bepflanzungen, Wasserflächen und neuen Fuß- und Radwegen einen einladenden neugestalteten Naturraum geschaffen hat. Dazu gehört auch das wiedereröffnete traditionsreiche Hofbrunnwerk, das bei der Führung besichtigt wird.

Datum:
Uhrzeit:
22.06.2025
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ort


Treffpunkt Odeonsplatz, Tor zum Hofgarten
Referent Dr. Annemarie Menke
Bezeichnung Kunsthistorikerin
Bitte beachten Ende am Englischen Garten
Teilnahmegebühr 8.00 €

Hofgarten, Finanzgarten und Englischer Garten -

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/a023-25-1 b2cc857689954c90b48761e449c27487 muenchenprogramm A023-25/1 A023-25/1 8.00.HJA5A5kf8Zf5QZbg40QRU1H674o

Kurs für 8.00 € buchen

Schreiben über die ökologische Krise: Der politische Autor Carl Amery

Termin: 24.06.2025

Seminar-Nr: C212*-25/1

Der Münchner Autor Carl Amery war seinerzeit einer der einflussreichsten Intellektuellen der deutschen Umweltbewegung. Die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigt...

Der Münchner Autor Carl Amery war seinerzeit einer der einflussreichsten Intellektuellen der deutschen Umweltbewegung. Die Themen, die ihn zeitlebens beschäftigt haben, sind auch heute - zwanzig Jahre nach dem Tod des Autors - angesichts der politischen Verwerfungen aktueller denn je: Amery kämpfte gegen die ökologische Krise und warnte im Zusammenhang damit vor einem Wiedererstraken des Faschismus. Seine schärfsten Waffen in diesem Kampf sind, jenseits aktiven politischen Engagements, seine Texte: Zahlreiche Essays, Romane und journalistische Publikationen befassen sich mit diesen Themen.
Der Vortrag skizziert Amerys ökologische Kritik und diskutiert die Frage nach dem gesellschaftskritischen Gehalt von Amerys (literarischem) Schreiben nach.

Datum:
Uhrzeit:
24.06.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (Rgb.), Raum 0.1
Referent Magdalena Siebert
Bitte beachten Im Rahmen von Arbeit und Leben München
Teilnahmegebühr 0.00 €

Schreiben über die ökologische Krise: Der politische Autor Carl Amery

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c212-25-1 8de92344f392497d96d1092dee20cb95 muenchenprogramm C212*-25/1 C212*-25/1 0.00.xhEq3ZWbS7ENhzPTWRuWpZzU87M

Kurs für 0.00 € buchen