Die Bauhaus-Architektur ist an München spurlos vorbeigegangen? Überzeugen Sie sich vom Gegenteil! Klein aber fein: die Münchner Postbauschule unter Robert Vorhoelzer,...
Die Bauhaus-Architektur ist an München spurlos vorbeigegangen? Überzeugen Sie sich vom Gegenteil! Klein aber fein: die Münchner Postbauschule unter Robert Vorhoelzer, mit der Versuchssiedlung des Bayerischen Post- und Telegraphenverbandes und zahlreichen Postämtern. Lohnenswert die Siedlung Neuhausen, eine Reaktion auf das Münchner Wohnungselend der 20er Jahre. Sie entstand im Rahmen des "Münchner Wohnungsbauprogramms von 1928-30". Im Anschluss an den Siedlungsrundgang besuchen wir ein Highlight der Gegenwartsarchitektur: die Herz-Jesu-Kirche.
Datum: Uhrzeit: |
19.09.2025
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Steubenplatz / Ecke Arnulfstraße |
Referent | Dr. Kaija Voss |
Bezeichnung | Architekturhistorikerin |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Herzog Karl-Theodor verkaufte im Jahre 1900 seinen Besitz zwischen Isar und dem Isar-Hochufer an eine Terrain-Gesellschaft, um seinen Töchtern eine standesgemäße...
Herzog Karl-Theodor verkaufte im Jahre 1900 seinen Besitz zwischen Isar und dem Isar-Hochufer an eine Terrain-Gesellschaft, um seinen Töchtern eine standesgemäße Mitgift bieten zu können. In der Folgezeit entstand dort eines der begehrtesten Wohnviertel Münchens, in dem sich auch Prominente wie z.B. Thomas Mann oder Erich Kästner niederlassen sollten. Gebaut wurden großbürgerliche Mietshäuser mit noblen Wohnungen und herrschaftliche Villen, die deutliche Züge der Heimatarchitektur tragen. Inzwischen mussten viele von ihnen protzigen Neubauten Platz machen. Ursprünglich war die Zufahrt zu diesem Nobelviertel durch eine Schrankenanlage mit Schrankenwärter gesichert. Als "städtebauliches Zentrum" wurde der Kufsteiner Platz mit seinem mächtigen Dianabrunnen nach Entwürfen des Bildhauers Gasteiger angelegt.
Datum: Uhrzeit: |
20.09.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Kufsteiner Platz beim Diana-Brunnen |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Online-Vortrag Wir informieren über Rechte für Familien: - Was ist, wenn das Kind erkrankt und ich berufstätig bin? - Was ist bei Corona und Quarantäne? - Das...
Wir informieren über Rechte für Familien:
- Was ist, wenn das Kind erkrankt und ich berufstätig bin?
- Was ist bei Corona und Quarantäne?
- Das Kinderkrankengeld u. v. m.
- Einwilligung in die Behandlung Minderjähriger, Behandlungsfehler, individuelle
Gesundheitsleistungen
Und klären auf über die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Absicherung.
Datum: Uhrzeit: |
23.09.2025
20:30 Uhr bis 22:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | online |
Referent | Sarah Kurzak |
Bitte beachten | Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de. |
Teilnahmegebühr | 3.00 € |
mit geringen finanziellen Mitteln Eine Informationsveranstaltung mit Diskussion und Fragemöglichkeiten zu den Themen: - Zuzahlungen und Zu-Zahlendes - Auf welche...
Eine Informationsveranstaltung mit Diskussion und Fragemöglichkeiten zu den Themen:
- Zuzahlungen und Zu-Zahlendes
- Auf welche Leistungen habe ich einen Anspruch?
- Belastungsgrenze und Härtefallregelungen
- Wissenswertes zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)
- Wissenswertes zum Thema Zahnersatz und zahnärztliche Versorgung
- Wie und wo kann ich sparen? Tipps und Hinweise.
Datum: Uhrzeit: |
25.09.2025
17:00 Uhr bis 18:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Gesundheitsladen München, Astallerstr. 14 |
Referent | Adelheid Schulte-Bocholt |
Bezeichnung | Patientenberaterin |
Bitte beachten | Anmeldung und Bezahlung bitte direkt beim Gesundheitsladen: 089/77 25 65 oder mail@gl-m.de. |
Teilnahmegebühr | 3.00 € |
Von Ludwig dem Bayern zu Ludwig II. Ludwig der Bayer wurde 1314 König, 14 Jahre später Kaiser. Maximilian I. erhielt im Jahr 1623 die Kurwürde für Bayern und überlebte...
Ludwig der Bayer wurde 1314 König, 14 Jahre später Kaiser. Maximilian I. erhielt im Jahr 1623 die Kurwürde für Bayern und überlebte als einziger deutscher Fürst den 30-jährigen Krieg. Max II. Emanuel glänzte zwar als Eroberer von Belgrad, fiel aber im Spanischen Erbfolgekrieg 1706 in Reichsacht und damit stand Bayern unter österreichischer Besatzung. König Ludwig I. förderte im 19. Jahrhundert die Kunst und schuf Bauten, von denen wir noch heute profitieren. "Ein ewig Rätsel" wird sein Enkel Ludwig II., Bauherr glanzvoller Schlösser, wohl bleiben.
Datum: Uhrzeit: |
26.09.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Marienplatz, Mariensäule |
Referent | Paul Gaedtke |
Bezeichnung | Politologe |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Der Flugzeugbauer Dornier entwickelte sich mit dem Aufbau der Luftwaffe im Nationalsozialismus zu einem kriegswichtigen Rüstungslieferanten und wurde sogar zum...
Der Flugzeugbauer Dornier entwickelte sich mit dem Aufbau der Luftwaffe im Nationalsozialismus zu einem kriegswichtigen Rüstungslieferanten und wurde sogar zum "Nationalsozialistischen Musterbetrieb" ernannt. Das Ende 1934 gegründete Neuaubinger Werk beschäftigte seit Anfang der 40er Jahre aufgrund des enormen Arbeitskräftebedarfs Zwangsarbeiter aus vielen europäischen Ländern, hinzu kam 1944 jedoch auch ein Außenkommando Dachauer KZ-Häftlinge. Dieser Rundgang erinnert 80 Jahre nach Kriegsende an ihr bisher kaum bekanntes Schicksal im Zeichen von Bombern, Bomben und Bunkern und besucht die damit verbundenen Orte.
Datum: Uhrzeit: |
27.09.2025
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Trimburgstraße Ecke Leisaustraße, Neuaubing |
Referent | Elvira Auer |
Bezeichnung | ipl.-Geografin |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Vor ungefähr 50 Jahren wurde die Isartalbahn eingestellt, weil die notwendig gewordene Unterführung einiger stark befahrener Straßen als zu kostspielig erschien. Sie...
Vor ungefähr 50 Jahren wurde die Isartalbahn eingestellt, weil die notwendig gewordene Unterführung einiger stark befahrener Straßen als zu kostspielig erschien. Sie fuhr vom Thalkirchner Bahnhof über Thalkirchen, vorbei am Asamschlössl (nach Kriegszerstörungen vom Architekten Erwin Schleich als eigenes Wohnhaus wiederaufgebaut) zur Prinz-Ludwigshöhe, nach Pullach und Großhesselohe und weiter bis nach Höllriegelskreuth, durch eine idyllische Waldlandschaft an vielen interessanten Villen und Ausflugsgaststätten vorbei. Heute wäre diese Bahn als eine willkommene Verbindung ins romantische Isartal eine Touristenattraktion. Die aufgegebene Bahntrasse wurde inzwischen zum Teil als Rad- und Wanderweg ausgebaut, an dem nur noch einige Reste an diese fast vergessene Eisenbahnlinie erinnern. Das Gasthaus Hinterbrühl wurde auf dem Terrain von Kalkbrennöfen errichtet, in denen der auf Flößen antransportierte Kalk aus dem Gebirge gleich gebrannt werden konnte.
Datum: Uhrzeit: |
27.09.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Thalkirchner Platz, U-Bahn Ausgang Thalkirchner Platz / Maria-Einsiedel-Straße |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Die prachtvollen Wohnhäuser, um die nach einem Wiener Vorbild gebaute Lukaskirche zeugen davon, dass dieses Stadtviertel um 1900 eine sehr begehrte Wohngegend gewesen...
Die prachtvollen Wohnhäuser, um die nach einem Wiener Vorbild gebaute Lukaskirche zeugen davon, dass dieses Stadtviertel um 1900 eine sehr begehrte Wohngegend gewesen und auch bis heute geblieben ist. An der Thierschstraße wurde die Kopie eines prachtvollen Wohnhauses am Wiener Naschmarkt errichtet, das die Aufwertung dieses Viertels deutlich demonstriert. Daneben sind einige wenige ältere Häuser aus Zeiten erhalten, als hier im hochwassergefährdeten Gebiet vor den Toren der Stadt vor allem die ärmeren Leute siedeln durften. Interessant sind die Isarinseln, die ebenfalls zum Lehel gehören und, inspiriert durch den Wiener Prater als Vergnügungszentrum eingerichtet war und noch heute einige Überraschungen bereithalten.
Datum: Uhrzeit: |
28.09.2025
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Treffpunkt | Lukaskirche (St. Lukas), Haupteingang |
Referent | Prof. Dr. Dieter Klein |
Bezeichnung | Kunsthistoriker |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Online-Vortrag mit Diskussion Mit dem diplomatischen Vorstoß der Trump-Administration scheint eine friedliche Lösung des Ukraine-Krieges plötzlich möglich. Doch die...
Mit dem diplomatischen Vorstoß der Trump-Administration scheint eine friedliche Lösung des Ukraine-Krieges plötzlich möglich. Doch die Verhandlungen werfen Fragen auf. Denn während die USA und Russland über einen Frieden verhandeln, verlangen sie von der Ukraine weitreichende Zugeständnisse. Ein Verzicht auf die von Russland besetzten Gebiete oder das geforderte Rohstoffabkommen mit den USA verdeutlichen: Die Ukraine wird zum Spielball der Großmächte.
Der Vortrag analysiert die aktuellen Entwicklungen um den Krieg in der Ukraine. Welche Interessen und Ziele verfolgen die involvierten Länder (Ukraine, Russland, USA, EU)? Wie wahrscheinlich ist ein stabiler Frieden in der Region? Und welche Chancen bestehen für ein Ausweg aus der Militarisierung und Gewaltspirale, die gegenwärtig die Politik aller beteiligten Länder prägt?
Datum: Uhrzeit: |
01.10.2025
20:00 Uhr bis 21:30 Uhr |
Treffpunkt | online |
Referent | Dr. Felix Jaitner |
Bezeichnung | Politikwissenschaftler, Leiter des Bereichs Klima und Umwelt des DRA e.V. in Berlin |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 0.00 € |
Das Künstlerhaus am Schwabinger Bach wurde 1972 von der Münchner Malerin Magda Bittner-Simmet ganz im Stil der Zeit erbaut. Im Dachgeschoss des Hauses entstand eine...
Das Künstlerhaus am Schwabinger Bach wurde 1972 von der Münchner Malerin Magda Bittner-Simmet ganz im Stil der Zeit erbaut. Im Dachgeschoss des Hauses entstand eine großzügige Atelierwohnung, mit herrlichem Blick in den Englischen Garten. Magda Bittner-Simmet hat als freischaffende Künstlerin gearbeitet. Viele Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens saßen ihr hier Modell. Das Atelier wurde zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt. Heute beherbergt die ehemalige Atelierwohnung ein kleines, ungewöhnliches Museum mit dem Nachlass der Künstlerin. Der Besuch bietet einen unmittelbaren Einblick in die Münchner Kunst- und Zeitgeschichte und ist ein Erfahrungsort für das Lebensgefühl der Nachkriegszeit und Wirtschaftswunderjahre.
Datum: Uhrzeit: |
01.10.2025
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Schwedenstraße 54 (am Englischen Garten) |
Referent | Hans Scheuerer |
Bitte beachten | (U6 Nordfriedhof oder MetroBus 59 Osterwaldstraße) Anmeldeschluss: 23.09.2025 |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
NEU nur online angezeigt Eine Ursache für den Aufstieg der Neuen Rechten in Deutschland wird in der Sozialforschung in der Instabilität der Mitte-Rechts-Position und...
Eine Ursache für den Aufstieg der Neuen Rechten in Deutschland wird in der Sozialforschung in der Instabilität der Mitte-Rechts-Position und der Erschöpfung des politischen Konservatismus gesehen. Der Vortrag beleuchtet den Begriff des Konservatismus, den ideologischen Grabenkampf zwischen AfD und Union sowie die Notwendigkeit, einen liberalen Konservatismus zu stabilisieren, um die freiheitliche Ordnung zu bewahren.
Datum: Uhrzeit: |
01.10.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Sascha Ruppert-Karakas |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 7.00 € |
Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es...
Wer kennt sie nicht, die "Deutsche Eiche" in der Reichenbachstraße 13? Wer wollte schon immer mal wissen, was so toll am Badehaus der "Deutschen Eiche" ist, dass es Gäste aus aller Welt anzieht?
Einen Blick hinter die Kulissen vermittelt Dietmar Holzapfel, einer der beiden heutigen Besitzer. Freuen Sie sich auf spannende Erzählungen aus der bunten Geschichte, eine Lesung aus dem Buch "Das Mutterhaus", vor allem über die Fassbinder-Zeit.
Das Besondere aber wird eine Führung durch das sagenumwobene Badehaus sein, das sich auf 2000 m² erstreckt (natürlich außerhalb der Betriebszeit). Am Schluss gibt es einen herrlichen Blick vom Dach dieser weltbekannten Szene-Hochburg.
Termine:
B121a-25/2: Montag, 21.07.2025
B121b-25/2: Montag, 06.10.2025
B121c-25/2: Dienstag, 11.11.2025
Datum: Uhrzeit: |
06.10.2025
09:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Hotel Deutsche Eiche, Reichenbachstr. 13, Rezeption |
Referent | Dietmar Holzapfel |
Teilnahmegebühr | 10.00 € |
Das Archiv Geiger betreut in den ehemaligen Atelierräumen in München-Solln den Nachlass von Rupprecht Geiger (1908-2009) und hält so das Lebenswerk des Künstlers...
Das Archiv Geiger betreut in den ehemaligen Atelierräumen in München-Solln den Nachlass von Rupprecht Geiger (1908-2009) und hält so das Lebenswerk des Künstlers lebendig. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Gruppe ZEN `49 war es ihm ein Anliegen, die Errungenschaft der abstrakten Malerei in Wort und Bild zu verbreiten. Bekannt u. a. für die Verwendung von Tagesleuchtfarben und die hiermit geschaffenen Farbmodulationen, hat Rupprecht Geiger einen Großteil seines Lebens der Farbe Rot und deren Wirkung gewidmet. Während der Führung durch das Archiv Geiger erhalten Sie eine kunsthistorische Einführung in das Schaffen des Münchner Künstlers.
Datum: Uhrzeit: |
07.10.2025
18:30 Uhr bis 20:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Eingang Archiv Geiger, Muttenthalerstr. 26 |
Referent | Sandra Westermayer |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |
Für viele Arbeitnehmer ist es jetzt schon Gewissheit: Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht reichen, um den gewohnten Lebensstandard im...
Für viele Arbeitnehmer ist es jetzt schon Gewissheit: Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung werden nicht reichen, um den gewohnten Lebensstandard im Rentenalter aufrecht zu erhalten. Wie kann ich meine Versorgungslücke selbst überprüfen? Welche Sparformen sind für die private Altersvorsorge überhaupt geeignet? Für wen lohnen sich staatlich geförderte Altersvorsorgeformen wie die Riester-, Rürup- oder die Betriebsrente? Wer fährt besser mit ETFs?
Datum: Uhrzeit: |
07.10.2025
18:30 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Verbraucherzentrale Bayern, Mozartstr. 9 |
Referent | Merten Larisch |
Bitte beachten | In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern |
Teilnahmegebühr | 12.00 € |
Betriebliche Veränderungen, steigender Leistungsdruck, Konkurrenz und Dauerstress führen vermehrt zu Konflikten. Diese werden nicht offen, sachlich und fair...
Betriebliche Veränderungen, steigender Leistungsdruck, Konkurrenz und Dauerstress
führen vermehrt zu Konflikten. Diese werden nicht offen, sachlich und fair ausgetragen,
sondern eskalieren, Schikanen und destruktive Angriffe häufen sich. Kolleg*innen müssen als Ventil herhalten und werden zum Sündenbock für ungelöste Probleme gemacht.
Mobbing macht die Betroffenen krank und führt zu massiven wirtschaftlichen Schäden.
Die Referentin erläutert, wieso Konflikte eskalieren und Mobbing entsteht und was dagegen getan werden kann.
Aus der Erfahrung der Mobbing Beratung München wird erarbeitet, wie Konflikte mit
Kollegen/innen oder Vorgesetzten geklärt werden können, wie Mobbing frühzeitig erkannt
wird und welche Strategien gegen Mobbing wirkungsvoll sind.
Der Vortrag richtet sich an (betroffene) Beschäftigte,
Arbeitnehmervertretungen und Führungskräfte. Jede/r Interessierte ist willkommen.
Datum: Uhrzeit: |
07.10.2025
19:00 Uhr bis 20:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | kda, Schwanthalerstr. 91, 80336 München |
Referent | Siglinde Lösch |
Bezeichnung | zertif. Mediatorin, systemischer Coach, Mobbing- und Konfliktberaterin, Fachkraft f. betriebliches Gesundheitsmanagement, www.mobbing-beratung-muenchen.de |
Bitte beachten | In Kooperation mit Mobbing Beratung München und kda - Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt der Evang. Kirche |
Teilnahmegebühr | 9.00 € |