Sie sind hier: Startseite // Über uns // In eingener Sache

Wir unterstützen Sie...

...zusammen mit unseren Mitgliedern, Ihre Interessen in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft durchzusetzen! Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular, oder wenden Sie sich direkt an die entsprechende Stelle.

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

In eingener Sache

Seminarprogramm 2015 versendet

Auch 2015 bietet das DGB Bildungswerk Bayern wieder über 300 Seminare in ganz Bayern an. Betriebs- und Personalräte sind damit gut gerüstet, um eine neue Ordnung der Arbeit auch auf Betriebsebene durchzusetzen.

Das Programm des DGB Bildungswerks Bayern unterstützt Betriebs- und Personalräte bei ihrer wichtigen Arbeit. Eines hat sich nämlich nicht geändert: Mit starken betrieblichen Interessenvertretungen steht und fällt auch die gewerkschaftliche Handlungsfähigkeit insgesamt. Insofern gilt unsere Kernthese nach wie vor: Bildungsarbeit für betriebliche Interessenvertretungen ist politische Bildungsarbeit und somit nicht neutral im Sinne wertfreier Beliebigkeit.

Kostensenkungsstrategien auf dem Rücken der menschlichen Arbeitskraft dürfen nicht ohne betriebliche und gewerkschaftliche Reaktionen über die Bühne gehen. Abhängig Beschäftigte sind nicht Kostenfaktoren auf zwei Beinen, sondern Menschen mit dem Anspruch auf ein gutes Leben für sich und ihre Familien.

Das Bildungsangebot für betriebliche Interessenvertretungen begreift sich als diesen gewerkschaftlichen Anliegen zugeordnet. Dadurch unterschiedet sich das Programm des DGB Bildungswerks Bayern ganz grundsätzlich von Programmen privater Bildungsanbieter. Die in den Seminaren vermittelten Inhalte sind immer auch mit strategischem Handeln und betrieblicher Umsetzung verbunden.

Hier ist das Seminarprogramm 2015 des DGB Bildungswerks Bayern in PDF-Form hinterlegt. Alle Seminare sind auch in der Seminarsuche zu finden.

MENTO in Bayern: Ein Auftakt nach Maß

Im Gewerkschaftshaus München, in Sichtweite der Wiesn, fand am Dienstag den 30. September 2014 die Auftaktveranstaltung des Projektes Mento in Bayern statt. Mit der Projekterweiterung um Baden-Württemberg und Bayern sind zwei wichtige Bundesländer zum Projekt gestoßen.

Wolfgang Veiglhuber, Matthias Jena und Sabine Eger stellen das MENTO-Projekt vor.

Gerade in diesen wirtschaftlich starken Regionen müssen die Themen Grundbildung und Alphabetisierung auf der Agenda stehen. Das Land Bayern ist nach Angaben der bayerischen Staatskanzlei im weltweiten Vergleich eine der Regionen mit der höchsten Industriedichte. Wie wichtig die Arbeit des Projektes für die Gewerkschaften in Bayern ist, machte Matthias Jena deutlich. Der Vorsitzende des DGB Bayern sagte, dass man die Bedeutung dieser Themen auch in Bayern erkannt habe und gab der Arbeit der neuen Regionalkoordinatoren die besten Wünsche mit auf den Weg.

Sabine Eger und Wolfgang Veiglhuber werden Mento in der Region vertreten. Um einen Eindruck davon zu vermitteln, wie die praktische Arbeit im Betrieb aussehen kann, war Peter Trube aus Duisburg angereist. Er ist Betriebsrat bei ThyssenKrupp Steel Europe und hat sich im Projekt Mento als Lernberater ausbilden lassen. Welche Bedeutung das Projekt für Betroffenen haben kann, dass erklärte Tim-Thilo Fellmer. Der Botschafter für Alphabetisierung hatte selbst Schwierigkeiten bei Lesen und Schreiben. Heute ist er erfolgreicher Kinderbuchautor. Er erklärte im Gewerkschaftshaus München aus sehr persönlicher Perspektive, was dieser Ansatz für Menschen mit Bedarf an Grundbildung und Alphabetisierung bedeute.

Mitte November wird die offene Mentorenqualifizierung stattfinden, es gibt noch freie Plätze. Auf der MENTO-Homepage ist mehr über das Projekt zu erfahren. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Bayern sind: 

und

Bildungswerk Bayern versendet 4.500 Wandkalender

In den kommenden Tagen versendet das DGB Bildungswerk Bayern 4.500 der beliebten Wandkalender an Betriebs- und Personalräte in ganz Bayern. Auf dass sich das Jahr 2015 übersichtlich gestalte.

Ebenfalls der Sendung enthalten sind ausgewählte Seminare der kommenden Monate sowie Hinweise auf das Projekt "MENTO" des DGB Bildungswerks.

 

20. - 21.10.2014: Kongress "Betriebsratshandeln in Krisenzeiten"

Ein Kongress des DGB Bildungswerks Bayern, des kda und des Ruth-Cohn-Instituts München für Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen.

Das DGB Bildungswerk Bayern, der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt und das Ruth-Cohn-Institut München verbindet bei dieser Kooperationsveranstaltung die Tatsache, dass sie Visionen einer humanen Arbeitswelt haben. In Krisenzeiten scheinen diese Visionen, weit in die Ferne zu rücken. Krisen fordern andererseits zu vielschichtigem Handeln auf. Schnell verlieren Beteiligte den Überblick und müssen doch unter Druck entscheidende Schritte in die Wege leiten.


Welche Aufgaben kommen dann auf den Betriebsrat zu, wenn er erfolgreich agieren will? Wie können Betriebsräte Themen der Belegschaft positionieren, als Gremium konstruktiv zusammen arbeiten und sicher verhandeln? Wie navigiert ein Betriebsrat durch Krisenzeiten und wie kann das Betriebsratshandeln sich immer wieder neuen Gegebenheiten anpassen?

Mit Hilfe der TZI (Themenzentrierten Interaktion) lassen sich Prozesse in Gruppen, Teams, Unternehmen und Organisationen besser analysieren, planen, steuern und gestalten. Dabei werden Kooperation, Persönlichkeitsentwicklung und verantwortliches Handeln bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben miteinander verbunden.

Anmeldeschluss: 2.10.2014
Kongressbeginn: 20.10.2014, 10:00 Uhr
Kongressende: 21.10.2014, 15:30 Uhr
Kongressort: Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg (CPH), Königstraße 64, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/23460
Anmeldung: siehe Flyer
Website: www.betriebsratshandeln.de

Immer auf Ballhöhe – Mit dem WM-Faltplaner des Bildungswerks

Die Fußball-Weltmeisterschaft naht. Und mit dem WM-Planer des DGB Bildungswerks Bayern sind Sie über die aktuellen Verläufe jederzeit gut informiert. Sie erhalten den WM-Planer derzeit zusammen mit unseren Seminareinladungen.

Im Hinblick auf die Fußball-WM setzt das DGB Bildungswerk Bayern auf die sportliche Fairness der bayerischen Unternehmen. Es sollte möglich sein, dass alle Beschäftigten jene Spiele live verfolgen können, für die sie sich am meisten interessieren. Denn eine gute Stimmung im Team ist bekanntlich der beste Garant für den Erfolg.

Fairness bleibt dabei oberstes Gebot. Probleme wie in Brasilien oder sklavische Ausbeutung wie in Katar verdienen konsequent die rote Karte für die Verantwortlichen. Denn es sind die Beschäftigten, die auf den Baustellen oder an den Ticketschaltern diese sportlichen Großereignisse erst möglich machen. Sie müssen deshalb unter allen Umständen vor groben Fouls geschützt werden.

Das DGB Bildungswerk Bayern wünscht in diesem Sinne eine hochklassige Weltmeisterschaft, in der Sport, Spaß und ein solidarisches Miteinander im Vordergrund stehen. Gemeinsame Ziele verbinden: Deshalb hoffen wir auf einen guten Teamgeist zwischen Beschäftigten und Verantwortlichen, zwischen Spielern und Trainern. Und darauf, dass die Fußballfans und Nichtfußballfans aller Länder und über alle Gesellschaftsschichten hinweg näher zusammenrücken.

Den WM-Planer im akkusparenden Papierformat erhalten Sie derzeit mit unseren Seminareinladungen oder an unserem Stand am 1. Mai in München.

DGB-Gewerkschaften rufen zur Europawahl auf

Die DGB Gewerkschaften rufen dazu auf, am 25. Mai für ein soziales, gerechtes und demokratisches Europa zu stimmen.

Ende Mai wird in allen Staaten der Europäischen Union das Europäische Parlament gewählt. Der DGB Bundesvorstand rief indes dazu auf, sich rege an der Wahl zu beiligen. Bei den Europawahlen 2014 könne man gemeinsam die Weichen für den längst überfälligen Kurswechsel stellen, heißt es im Wahlaufruf. "Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ist längst eine tiefgreifende soziale Krise geworden", warnen die DGB-Gewerkschaften. Das Lohn-, Sozial- und Steuerdumping verschärfe zudem das Auseinanderdriften der Europäischen Union. Das Europäische Parlament müsse der "Motor für sozialen Fortschritt werden".Deshalb zähle jede Stimme für Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für ein soziales, gerechtes und demokratisches Europa einsetzen.

Bild: Kongress der DGB-Jugend im Juli1952 in Frankfurt/Main unter dem Motto: "Lasst endlich Europa werden".


Continental-Digital: Wie ein Konzern die Arbeit revolutioniert

Während in vielen Unternehmen von Sozialen Netzwerken nur die Rede ist, wird bei Continental die neue Arbeitswelt bereits gelebt. Das Guide-Konzept des Automobilzulieferers entwickelte sich somit zum zentralen Thema der Fachtagung „Zusammenarbeit 2.0“ in der Evangelischen Akademie Tutzing.

Harald Schirmer hat die Einführung von Sozialen Netzwerken bei Continental entschieden vorangetrieben. Sein Enthusiasmus ist dem Change Manager deutlich anzusehen, wenn er von sogenannten „Social Collaboration“-Systemen spricht. Continental-Beschäftigte sind heute über viele Hierarchiestufen hinweg vernetzt, können ihr Wissen und Informationen ohne Umwege teilen. „Natürlich hatten viele Mitarbeiter zuerst Angst, die Kontrolle über ihre Informationen zu verlieren – und manche haben heute noch Angst“, betont Schirmer in seinem Vortrag vergangenen Montag in der Evangelischen Akademie Tutzing. Ein „Kulturwandel“ sei im Unternehmen dazu nötig gewesen, insbesondere auch in den Personalabteilungen.

Um dieses „Kulturentwicklungsprogramm“ voranzutreiben, wurden bei Continental sogenannte „Guides“ ausgebildet. 400 Guides begleiten heute weltweit die Beschäftigten auf ihrem Weg in eine interaktive Zukunft. „Guide“ steht auf dem Button, den Schirmer an seinem Revers trägt. „Guide“ war letztendlich auch ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs, so Schirmer. „Viele Unternehmen führen neue Software ein, aber die Arbeitsorganisation bleibt beim Alten.“ Die „Guides“ helfen dabei, die Arbeit neu zu organisieren.

Beifall und Kritik seitens der Wissenschaft

Auch Sabine Pfeiffer sieht den Umgang mit Sozialen Netzwerken in manchen Unternehmen kritisch. Die Systeme seien oft nicht aufeinander abgestimmt, sagte die Sozialwissenschaftlerin. „In vielen Unternehmen müssen Beschäftigte heute einerseits veraltete ERP-Systeme bedienen, andererseits befinden sie sich mit Kunden im Open-Innovation-Prozess.“ Das passe schwer zusammen.  „Sie gehen den richtigen Weg“, versicherte die Professorin der Universität Hohenheim hingegen in Richtung Schirmer und Continental. Laut Pfeiffer stoße das zentrale Unternehmensmotto von Continental – „Freedom to Act“ – aber auch an seine Grenzen. Denn „leider sind nicht alle Werte miteinander verheiratbar“. Bei Interessenskonflikten müsse es auch etwas Einklagbares geben, fordert Pfeiffer. In einem globalen Unternehmen sei es doppelt schwer, einklagbare Regelungen weltweit durchzusetzen, merkte ein Konferenzteilnehmer an.    

Firmengründer Siegfried Lautenbacher sollte mit der modernen Kommunikation bei Continental zufrieden sein, immerhin ist es auch Verdienst seines Unternehmens Beck et al. Services. Lautenbacher will diese Systeme aber lieber „Smart-Collaboration“ als „Social-Collaboration“ nennen. Mit dem Wort „sozial“ werde häufig etwas anderes verbunden, so der ehemalige Student einer Jesuiten-Hochschule.   

Weltbild wackelt – aber das Blog steht

Auf der vom 23. – 24 Juni 2014 andauernden Fachkonferenz in Tutzing kamen über 80 Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen – Kirche, betrieblicher Interessensvertretung und Wirtschaft zusammen. Eine durchaus polarisierende Wirkung hatte der Vortrag des „Innovation-Evangelists“ Stephan Grabmeier. Sein motivierendes Engagement, Neues angstfrei anzugehen, wurde vielfach gelobt. „Nur wer bereit ist, sein Wissen zu teilen, wird im Unternehmen eine Zukunft haben“ – das war hingegen einer der Sätze des Beraters, der Kritik nach sich zog. Betriebsräte betonten, dass durch die neuen Systeme niemand benachteiligt werden dürfe.

Als besonders mitreißend wurde auch der Vortrag von Timm Boßmann vom krisengeschüttelten Weltbild-Verlag empfunden. Mit einem eigenen Verdi-Blog habe die betriebliche Interessenvertretung bei Weltbild einen starken Kommunikationskanal etabliert, so der gelernte Journalist und Betriebsrat. Darüber hinaus stellte Boßmann die Beschäftigten-Blogs der Gartencenter-Kette Dehner und der Buchhandlung Hugendubel vor.

„Die Fachtagungen der Evangelischen Akademie sind immer aufregend“, resümiert eine Teilnehmerin am Ende der zweitägigen Veranstaltung zufrieden. Und das dürfte nicht nur am guten Essen und dem überwältigenden Anwesen direkt am Starnberger See liegen. Den Veranstalterinnen und Veranstaltern gelang es auch dieses Mal, ein breites Spektrum an Avantgardisten mit einem debattierfreudigen Publikum zusammenzuführen. Schon jetzt kann man auf den Schwerpunkt der nächsten Fachtagung gespannt sein.

Dieser Beitrag ist Ergebnis des Workshops „Das Netz gehört uns – Training für Betriebsblogs“ im Rahmen der Fachtagung. Die Teilnehmenden gewichteten zusammen mit Florian Feichtmeier (TIBAY/DGB Bildungswerk Bayern) ihre Eindrücke und brachten das Erlebte in ein Blogformat. Die Fachtagung mit dem vollen Titel „Zusammenarbeit 2.0 – Revolutionieren die digitalen Medien die Arbeitswelt?“ war eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk Bayern, dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München und dem Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt.

Bildungswerk sagt Analphabetismus in Bayern den Kampf an

7,5 Millionen Menschen in Deutschland zwischen 18 und 64 Jahren können nicht gut lesen und schreiben. In Bayern wird die Zahl auf 700.000 geschätzt. Diesen Menschen möchte das DGB Bildungswerk jetzt unter die Arme greifen: mit dem Projekt MENTO.

Seien es Briefe, Warnhinweise oder Arbeitsanweisungen - für Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, besteht der Alltag aus massenhaft unlösbaren Rätseln. "Oft haben die Betroffenen zwar gelernt, ihre Schwäche vor anderen geheim zu halten", erklärt Sabine Eger, Geschäftsführerin des DGB Bildungswerks Bayern. "Aber ihre Lebens- und Arbeitsqualität würde enorm steigen, wenn sie die Lese- und Schreibschwäche überwinden könnten." Dazu sei ein attraktives Angebot nötig und genau das habe das DGB Bildungswerk Bayern mit dem Projekt MENTO seit Juli in Bayern an den Start gebracht, so Eger.

Das Projekt MENTO setzt auf die Ausbildung von Mentorinnen und Mentoren. Diese sind keine externen Personen, sondern Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben und Verwaltungen. Sie sind Ansprechpersonen auf Augenhöhe und sollen die Betroffenen dabei unterstützen, vorhandene Lernerfordernisse und -bedürfnisse zu identifizieren und sie dazu ermutigen, ihren eigenen Bildungsweg zu finden. Insbesondere Betriebs- und Personalräte, Vertrauensleute und Personalverantwortliche sollen deshalb sensibilisiert werden.

"Deutlich über die Hälfte der von funktionalem Analphabetismus Betroffenen geht einer Erwerbsarbeit nach", sagt Eger. Deshalb sei es besonders wichtig, auch in den Betrieben Hilfestellungen anzubieten. MENTO ist ein Projekt des DGB Bildungswerkes BUND und wurde bislang in den Regionen der DGB Bezirke Nord, Berlin-Brandenburg, Hessen-Thüringen und Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Seit Juli 2014 ist auch das DGB Bildungswerk Bayern mit von der Partie.

Weitere Informationen: http://dgb-mento.de/

Keine Angst vor den Newslettern des DGB Bildungswerks

Rund 2.950 Abonnentinnen und Abonnenten erhalten bereits den Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern. Ungefähr 1.600 den München-Newsletter. Dafür haben sie gute Gründe.

Vier Mal im Jahr finden Betriebs- und Personalräte den übersichtlichen Newsletter des DGB Bildungswerks Bayern in ihrem Postfach. Neben den wichtigsten Meldungen in eigener Sache erhalten Interessensvertretungen Seminar-Empfehlungen und Wissenswertes aus den bayerischen Gewerkschaftshäusern.

Ausgewählte Nachrichten der Gewerkschaftsgliederungen sowie des DGB Bayern können ebenfalls aufscheinen. "Unser Newsletter ist in weniger als drei Minuten vollständig zu erfassen", sagt der Newsletter-Beauftragte des DGB Bildungswerk Bayern. Deshalb erfreue sich der Newsletter wachsender Beliebtheit.

Ebenfalls steigende Zugriffszahlen verbucht der Newsletter des DGB Bildungswerks München. Ob Stadtrundgänge, Workshops oder Programmankündigungen, 1.600 Münchnerinnen und Münchner greifen inzwischen auf diese Kurznachrichten-Form aus München zurück.

Die Newletter können einzeln abonniert werden. Die Sektion zur Anmeldung befindet sich in der rechten unteren Ecke dieser Website. Eine Vorschau-Ansicht des letzten Newsletters des DGB Bildungswerks Bayern ist hier zu finden (Links inaktiv).

La Boom! Heraus zum 1. Mai!

TIBAY und das DGB Bildungswerk Bayern sind mit einem Stand bei der 1.Mai-Kundgebung in München vertreten. Das ist eine gute Chance, uns ordentlich die Meinung zu geigen. Tatsächlich: Wir freuen uns wie jedes Jahr auf Besuch und anregende Gespräche. Im Rahmen der Kundgebung werden Simone Burger (DGB München), Dieter Reiter (OB München) und Detlef Wetzel (Vorsitzender der IG Metall) sprechen.

Weitere Informationen zum 1. Mai-Abzeichen sowie dem Rahmenprogramm sind auf der Seite des DGB München zu finden.

Fachtag am 14. April 2016: Mitbestimmung unter Druck - Behinderung der Betriebsratsarbeit

Das Betriebsverfassungsgesetz geht von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat aus. Viel zu oft allerdings wird dieses Gebot arbeitgeberseitig ignoriert und teilweise sogar ins Gegenteil verkehrt. Die Beispiele für systematische und vorsätzliche Behinderungen bis hin zur Sabotage der Betriebsratstätigkeit sind zahlreich.

Beim Fachtag des DGB Bildungswerks Bayern werden die entsprechenden Grundstrukturen erörtert, praktische Beispiele dargestellt, die juristischen Rahmenbedingungen beschrieben und mögliche Umgehensweisen diskutiert.

 

Fachtag, Donnerstag 14. April 2016,
12:00 – 19:00 Uhr, Gewerkschaftshaus München

_________

Begrüßungssnack
12:30 Uhr Matthias Jena (Vorsitzender DGB Bayern)
Mitbestimmung stärken statt behindern
13:00 Uhr Günter Wallraff (Journalist)
Aus der schönen neuen Arbeitswelt - Willkür und Mobbing im Betrieb
15:00 Uhr Friedrich Schindele (Rechtsanwalt)
Mitbestimmung verteidigen, Rechte durchsetzen: mit den Möglichkeiten des BetrVG gegen Übergriffe des Arbeitgebers
16:00 Uhr Timm Boßmann (Konzernbetriebsrat Weltbild)
Wie man als Betriebsrat in wirren Zeiten einen kühlen Kopf bewahrt
17:00 Uhr Cometogether
19:00 Uhr Ende

 

Moderation: Torsten Weber (TIBAY)

Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Bei dem Fachtag handelt es sich um eine Schulungsveranstaltung im Sinne des § 37 Abs. 6 in Verbindung mit § 40 Abs. 1 BetrVG. Der Fachtag richtet sich an Betriebsräte und steht auch anderen betrieblichen Interessenvertretungen offen. Hier ist der Flyer hinterlegt.

Um Anmeldung wird gebeten: Telefonisch: 089 / 55 93 36 50 oder per Fax: 089 / 5 38 04 94 oder per .

DGB Bildungswerk präsentiert sich kämpferisch gegen Repression

Etwa 280 Betriebs- und Personalräte kamen zum Fachtag des bayerischen DGB Bildungswerks nach München, um sich gegen die Behinderung der Betriebsratsarbeit zu rüsten. Unter anderem warnten DGB-Chef Matthias Jena und der Journalist Günter Wallraff vor Union-Busting und schmierigen Arbeitgeber-Kanzleien.

Bumsvoll war der große Saal im Münchner Gewerkschaftshaus beim Fachtag „Mitbestimmung unter Druck: Behinderung der Betriebsratsarbeit – und wie ihr begegnet werden kann“. In Deutschland spezialisieren sich in den letzten Jahren zunehmend Anwaltskanzleien darauf, Betriebsratsräte zu sabotieren – häufig am Rande der Legalität oder gar jenseits des Erlaubten. Es stand also allerhand Crime beim diesjährigen Fachtag des DGB Bildungswerks Bayern auf der Tagesordnung.

„Wer die Arbeit des Betriebsrates oder seine Arbeit behindert, ist kein Kavalier“, betont Matthias Jena vor den Betriebs- und Personalräten. „Er ist ein Straftäter. Wir müssen helfen, diese Leute hinter Schloss und Riegel zu bringen.“  Der Journalist Günter Wallraff wird nach der Eröffnungsrede des bayerischen DGB-Vorsitzenden anmerken: „Wenn alle Gewerkschafter so reden würden, hätten die Gewerkschaften mehr Mitglieder.“  „In Bayern steigen die Mitgliederzahlen ohnehin“, entgegnet Jena. „Vielleicht deshalb“, folgert Wallraff.

Um die Behinderung der Betriebsratsarbeit einzudämmen, sei laut Jena unter anderem eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft notwendig, die von Amts wegen gegen die Verstöße der Unternehmen ermittelt. „Eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft ist schon lange überfällig“, betont auch Wallraff in seiner Rede. "Und es muss ein Gesetz geben, das dafür sorgt, dass niemand aus einem Betrieb entfernt werden kann ohne letztinstanzliches Verfahren!" Darüber hinaus fordert Wallraff ein „mobiles Einsatzkommando des DGB".

Matthias Jena: "Die Beschäftigten brauchen Schutz. Gestern, heute und morgen."

Der Arbeitnehmer-Anwalt Friedrich Schindele unterstreicht in seinem Vortrag: „Mitbestimmung verteidigen, Rechte durchsetzen“, dass nur eine geschlossene Interessenvertretung erfolgreich ist: „Betriebsräte müssen die Belegschaft im Rücken haben – und die Gewerkschaften“, sagt Schindele. Ins gleiche Horn blies auch Timm Boßmann, Konzernbetriebsrat des krisengeschüttelten Weltbild-Konzerns. „Ihr müsst die Menschen mitnehmen und gemeinsam handeln. Dazu gehört auch, die Betroffenen zu Beteiligten zu machen und gewerkschaftliche Strukturen aufzubauen.“

Nach und zwischen den Vorträgen hatten die Betriebs- und Personalräte ausgiebig Gelegenheit, sich ein Autogramm von Wallraff abzuholen – und mit dem Journalisten auszutauschen. Er bot seine Hilfe an, falls Betriebsräte im Betrieb unter Druck gesetzt werden. Ermittelt der Undercover-Journalist vielleicht bald wieder in Bayern? Warten wir es ab!

Rechtsanwalt Friedrich Schindele (links) und KBR Timm Boßmann (rechts)

   

Breites gesellschaftliches Bündnis lehnt CETA und TTIP ab

Am Samstag, den 17. September, findet in München die große „Stop TTIP/CETA“-Demonstration statt, die ein regionales Bündnis organisiert, das von Initiativen, Organisationen und Parteien unterstützt wird.

 

Am 17. September finden sieben Demonstrationen zeitgleich in Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart statt. Das bundesweite Bündnis "CETA und TTIP stoppen! - Für einen gerechten Welthandel!" reicht von dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac und der Bürgerbewegung Campact über den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), den Deutschen Kulturrat, den Paritätischen Wohlfahrtsverband bis zur entwicklungspolitischen Organisation Brot für die Welt und allen großen Natur- und Umweltverbänden von BUND und NABU bis Greenpeace und WWF.

Für den DGB Bayern erklärte die stellvertretende Vorsitzende Dr. Verena Di Pasquale: „Wir Gewerkschaften sprechen uns keineswegs gegen Freihandelsabkommen an und für sich aus. Allerdings wollen wir einen fairen Handel und keinen Welthandel, der Konzerninteressen über die Verbraucherinteressen stellt. In diesem Abkommen fehlen effektiv umsetzbare Regeln, um die Rechte von Beschäftigten zu schützen und zu verbessern. Denn auch dann, wenn Unternehmen gegen Arbeitnehmerrechte verstoßen, bleibt das für sie ohne Konsequenzen. Sanktionsmöglichkeiten gibt es keine. Damit sind Verstöße vorprogrammiert und die vereinbarten Regeln bleiben wirkungslose Papiertiger. Wir aber wollen gute transatlantische Handelsbeziehungen. Den Abbau von Standards und Rechten lehnen wir ab! Fairer Handel heißt für uns, die Rechte der Beschäftigten zu stärken, gute Arbeit und ein gutes Leben zu fördern.“

Weltalphabetisierungstag: Über 500.000 Beschäftigte in Bayern können kaum lesen und schreiben

Das gewerkschaftliche Projekt MENTO soll Abhilfe schaffen - auch in Bayern.

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September rufen das DGB Bildungswerk Bayern und der DGB Bayern gemeinsam zu einem verstärkten Engagement für Grundbildung in der Arbeitswelt auf. Renate Schiefer, Koordinatorin des MENTO-Projekts im DGB Bildungswerk Bayern, erklärt: „In Bayern können rund eine Million Menschen zwischen 18 und 64 Jahren nicht richtig lesen und schreiben. Davon sind über die Hälfte erwerbstätig. Diese Beschäftigten müssen praktisch ohne Schrift auskommen, und das in Bayern, wo Schulpflicht herrscht. Nach wie vor spaltet das Bildungswesen die Menschen in zwei Klassen. Der Bildungserfolg hängt weitgehend von der sozialen Herkunft ab.“

Die Beschäftigten stehen ihren Mann und ihre Frau in der Arbeit und sind zuverlässige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihres Betriebes. Sie müssen jedoch auf die Unterstützung anderer zurückgreifen, um schriftliche Arbeitsanweisungen und Warnhinweise zu entschlüsseln oder Neuerungen und Umstrukturierungen im Betrieb mitzutragen. Für die Betroffenen bedeutet dies eine große Hürde. Viele verheimlichen aus Angst um den Arbeitsplatz, dass sie nicht oder nur wenig lesen und schreiben können.

Matthias Jena, Vorsitzender des DGB Bayern, ergänzt: „Betriebe sind ebenfalls von den Grundbildungsdefiziten ihrer Beschäftigten betroffen. Gerade Kolleginnen und Kollegen mit niedrigem Ausbildungsstand werden bei der Weiterbildungsplanung jedoch kaum berücksichtigt. Anstelle dieses Problem selber durch betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen anzupacken, schieben die Betriebe allein den Schulen die Verantwortung in die Schuhe. Die Arbeitgeberverbände müssen sich, wie es der DGB schon seit Jahren tut, an einer nachhaltigen Lösung der Alphabetisierungsfrage beteiligen.“

Der DGB wirkt seit 2012 bundesweit an der nationalen Alphabetisierungsstrategie der Bundesregierung mit. Das Projekt MENTO führt in Bayern das DGB Bildungswerk Bayern für Grundbildung und Alphabetisierung in Betrieben und Dienststellen durch.

Das MENTO-Regionalteam nutzt die gewerkschaftlichen Strukturen und Mentoring als Personalentwicklungsinstrument. Interessierte Beschäftigte in Betrieben werden im Rahmen einer Schulung zu Mentorinnen und Mentoren ausgebildet, um dann ihren Kolleginnen und Kollegen zu helfen, die eigenen Potenziale zu entdecken und zu entfalten. Das Regionalteam koordiniert die Netzwerke der Akteure im MENTO-Bayern-Projekt, unterstützt bei der Suche nach geeigneten Lösungen und gewinnt neue Partner.

Die nächste MENTO-Schulung findet im Oktober in München statt. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Renate Schiefer, DGB Bildungswerk Bayern, Regionalkoordinatorin MENTO Bayern; Schwanthaler Str. 64, 80336 München, Tel.: 089-55 93 36 25 oder .

Hier geht es zum Beitrag im Bayerischen Fernsehen mit unserer Kollegin Renate Schiefer.

Seminarprogramm 2017 auf dem Weg!

156 Seminare an 43 bayerischen Orten: Das Seminarprogramm 2017 des DGB Bildungswerks Bayern geht in diesen Tagen in den Versand.

Das kommende Jahr stellt uns mal wieder vor die Wahl. Der Bundestag wird gewählt, die Amtsperiode des Betriebsrates neigt sich dem Ende zu und wird durch die Wahlvorstandsschulungen ab Herbst 2017 eingeläutet.

Auch für die Vertreterinnen und Vertreter der betrieblichen Interessenvertretung wird die Entscheidung nicht leicht, denn sie können darüber hinaus aus 156 Seminaren an 43 Orten wählen. Das Seminarprogramm wird in diesen Tagen an 3.500 Betriebs- und Personalratsgremien versendet. Hier gibt es das neue Seminarprogramm als PDF zum Herunterladen. Und natürlich sind die Seminare auch in unserer Suche zu finden.

Wir haben uns bemüht, auch ganz neue Seminartypen anzubieten. Eines ist zum Beispiel: "Möglichkeiten bei der betrieblichen Integration von Flüchtlingen" am 17. Januar in München.

Der Seminarplan des gewerkschaftspolitischen Seminarprogramms folgt in Kürze.

Fachtag am 10. Mai: Die EU-Datenschutzverordnung und die Folgen im Unternehmen

Im Mai 2018 wird die EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) in allen EU-Mitgliedsstaaten ihre volle Geltung erlangen, nachdem sie seit 2016 in Kraft ist. Sie löst damit das Bundesdatenschutzgesetz ab.

Was heißt das für die Unternehmen und Mitbestimmungsorgane? Wie wird der Beschäftigtendatenschutz aussehen und was passiert mit den bisherigen Betriebs- und Dienstvereinbarungen? Wie sind Verschärfungen im Bußgeldbereich einzuschätzen? Bei unserem Fachtag zur EU-Datenschutzverordnung bringen Licht ins Dunkel:

Peter Maier
Leiter des Referats 1 des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
Die neue DSGVO aus Sicht der Aufsichtsbehörden

Prof. Dr. Peter Wedde
Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt Universität of Applied Sience
Die DSGVO und die Mitbestimmung - auf was sich Interessenvertretungen einstellen müssen

Christian Volkmer
Geschäftsführender Gesellschafter Projekt 29
Was sich durch die DSGVO für Unternehmen ändert und was das in der betrieblichen Praxis heißt.

Moderation: Torsten Weber (TIBAY)

Wann: Mittwoch, 10. Mai, 9:00 Uhr bis etwa 16:00 Uhr
Wo: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Wieviel: 129 Euro inklusive Verpflegung
Zur Anmeldung geht es hier.

Beim Fachtag handelt es sich um eine Veranstaltung für betriebliche Interessenvertretungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG, Art. 46 Abs. 5 BayPVG, § 46 Abs. 6 BPersVG, § 96 Abs. 4 SGB, § 19 Abs. 3 MVG, § 16 Abs. 1 MAVO.

 

DGB Bildungswerk modernisiert Server-Architektur

In der Woche vom 17. - 22. April bekommt das DGB Bildungswerk eine neue Server-Architektur.

Deshalb kann unsere Erreichbarkeit in dieser Woche nicht gänzlich gewährleistet werden. Sowohl die Mail- als auch die Telefon-Kommunikation des DGB Bildungswerks Bayern sowie des DGB Bildungswerks München könnten zeitweise betroffen sein. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Seminarprogramm 2018 des Bildungswerks versendet!

Das Seminarprogramm des DGB Bildungswerks Bayern wurde bayernweit an über 3.000 Gremien versendet. Ein Vorwort der Geschäftsführerin Sabine Eger:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es freut mich wieder sehr, euch das neue Bildungsprogramm des DGB Bildungswerks Bayern e. V. für das Jahr 2018 vorzulegen. Wie in der Vergangenheit haben wir uns darum bemüht, ebenso interessante wie relevante Inhalte für Betriebs- und Personalräte, Jugend- und Auszubildendenvertretungen und Schwerbehindertenvertretungen anzubieten. Der Zweck unserer Angebote besteht im Kern darin, die betrieblichen Interessenvertretungen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, indem wir sie inhaltlich stärken.

Die betrieblichen Interessenvertretungen stark zu machen, bedeutet für uns als gewerkschaftlichem Bildungsträger gleichzeitig, die gewerkschaftliche Durchsetzungsfähigkeit insgesamt zu verbessern. Dieses gewerkschaftliche Bildungsverständnis setzt sich damit bewusst ab von Vorstellungen einer angeblichen „Neutralität“: Unsere Bildungsarbeit versteht sich immer auch als politische Bildungsarbeit.

Wie euch allen bekannt ist, finden im Jahr 2018 Betriebsratswahlen statt. Gerade in Zeiten der „Prekarisierung“ und all der Prozesse, die vielfach mit den Stichworten „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ beschrieben werden, sind handlungsfähige betriebliche Interessenvertretungen unverzichtbar. Nur sie – ausgestattet mit einem Grundverständnis von Einheitsgewerkschaft und umfassendem Wissen hinsichtlich ihrer Aufgaben – sind in der Lage, diese Prozesse aus Arbeitnehmersicht kritisch zu bearbeiten. Die Strategien der Arbeitgeberseite wie Kostensenkung, Arbeitsverdichtung und Flexibilisierung, die häufig zu Lasten der Beschäftigten ausschlagen, erfordern zwingend ein arbeitnehmerorientiertes Gegengewicht. Zur Qualität dieses Gegengewichtes beizutragen, das sehen wir als unsere Aufgabe.

Seid also alle herzlich eingeladen, an einem oder mehreren unserer Seminare teilzunehmen. Wir freuen uns sehr darauf, euch begrüßen zu dürfen.

Sabine Eger

Geschäftsführerin

Wer das Seminarprogramm nicht in Papierform erhalten hat, kann das Büchlein hier nachbestellen. Die Seminare sind auch in unserer Online-Suche zu finden. Außerdem empfehlen wir unsere nächsten Seminare zur Wahlvorstandsschulung in Regensburg, München, Augsburg, Nürnberg, Bamberg, Bad Berneck, Kemmern und Wernsdorf. Eine Übersicht der Wahlvorstandsschulungen ist hier im PDF-Format und hier online einsehbar. 

 

 

Fachtagung am 12. Juli: Öffentlicher Dienst - Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?

Zur kommenden Fachtagung des DGB Bayern und des DGB Bildungswerks werden neben Referentinnen und Referenten auch Vertreterinnen und Vertreter der Parteien in München erwartet.

Gute Arbeit auch im öffentlichen Dienst! Wie steht es in Bayern um den Arbeitsschutz?

Fachtagung für Personalräte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Astrid Backmann, Abteilungsleiterin Öffentlicher Dienst/Beamte, DGB Bayern

10:15 Uhr Neues im Arbeitsschutz
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit

12:00 Uhr Mittagspause

12:45 Uhr Arbeitsgruppen mit Bestandsaufnahme
Wie läuft die Umsetzung in den Dienststellen? Welche Anforderungen bestehen aus Sicht des Personalrats?

Arbeitsgruppe 1:
Einsatzzeiten der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte
Sabine Heegner, Arbeit und Gesundheit

Arbeitsgruppe 2:
Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung, besonders psychische Belastungen
Mira Heegner, Universität Wien

Arbeitsgruppe 3:
Arbeitsstättenverordnung in Bezug auf z.B. mobile Arbeit und Telearbeit
Anne Knapp, Personale Grenzkompetenz

13:45 Uhr Kurze Pause und Sammeln im Plenum
14:10 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse
Welche Forderungen ergeben sich daraus an die Politik?

15:00 Uhr Schlussgespräch
mit Vertreter*innen der Parteien (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und Freie Wähler angefragt)
15:45 Uhr Zusammenfassung
16:00 Uhr Ende der Fachtagung

Zum Anmeldeformular

Artikelaktionen