Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...
Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.
- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?
Datum: Uhrzeit: |
16.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Evangelische Stadtakademie München Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Benjamin Bergius |
Bezeichnung | Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 69.00 € |
Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und...
Auch wenn die gesetzlichen Grundlagen bleiben, so werden die Inhalte des Arbeitsrechts vor allem durch die Rechtsprechung der Gerichte (des Bundesarbeitsgerichts und der Landesarbeitsgerichte) ständig weiterentwickelt und angepasst.
In diesem Seminar werden Grundlagen des Arbeitsrechts vertieft und tagesaktuell anhand der neuesten Rechtsprechung behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der neusten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Betriebsverfassungsrecht. Aber auch wichtige aktuelle Entscheidungen zum Individualarbeitsrecht sind Gegenstand des Seminars.
Datum: Uhrzeit: |
16.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen |
Referent | Anna Bauer |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.
Grundlegendes zum vereinfachten Wahlverfahren
Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
16.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | KKV Hansa e.V. Brienner Straße 39 80333 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Tanja Himmelsdorfer |
Bezeichnung | Rechtsanwältin |
Teilnahmegebühr | 350.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft
Datum: Uhrzeit: |
20.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Heinz Neff |
Bezeichnung | ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft |
Teilnahmegebühr | 225.00 € |
Grundlagenseminar Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen...
Dieses Seminar festigt die im Grundlagenseminar erworbenen Kenntnisse und erweitert sie schwerpunktmäßig um den Themenkomplex der personellen Maßnahmen (Personalplanung, berufliche Bildung, Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung). Hinzu kommen weitere Themenstellungen aus dem BetrVG und dem allgemeinen Arbeitsrecht. Themen, die aufgrund der Fülle des zu vermittelnden Stoffes bislang nur gestreift werden konnten, werden hier ausführlich besprochen und vermittelt.
Empfohlen wird der vorherige Besuch eines Einführungsseminars zum BetrVG (Betriebsräte I).
· Rechte des Betriebsrats bei personeller Entscheidungen (Informations-, Beratungs-, Mitbestimmungs- und Durchsetzungsrechte)
· Die Einstellung in Praxis und Rechtsprechung: Zeitpunkt, Fristen und Spannungsverhältnis zwischen Arbeitsvertragsinhalten und Rechten des Betriebsrats.
· Die Versetzung in Praxis und Rechtsprechung: betriebsverfassungsrechtliche und arbeitsvertragliche Kriterien, Versetzung und Änderungskündigung
· Praxis und Rechtsprechung zur Eingliederung von Freien und Leiharbeitskräften
· Ein- und Umgruppierung in Praxis und Rechtsprechung: Zustimmungsverweigerung und Arbeitgeberpflichten, Tarifverträge und innerbetriebliche Eingruppierung
· Das Vorgehen des Betriebsrats bei unzureichender Information
Das Ordnungswidrigkeitenverfahren
Datum: |
Vom
20.10.2025
10:30
Bis zum
24.10.2025
14:00
|
Ort | ACHAT Hotel Landshut Papiererstraße 2 84034 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Thomas Rathgeb |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1345.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 939.00 € |
Um den täglichen Aufgaben als betriebliche Interessenvertretung gerecht zu werden, haben die Gremien den Anspruch auf Weiterbildung zu den aktuellen rechtlichen...
Um den täglichen Aufgaben als betriebliche Interessenvertretung gerecht zu werden, haben die Gremien den Anspruch auf Weiterbildung zu den aktuellen rechtlichen Vorgaben. Insbesondere die rasende Entwicklung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz bedarf einer stetigen Aktualisierung des Wissens, um als Betriebsrat handlungsfähig zu bleiben.
In diesem Seminar werden die Neuerungen beschrieben und die praktische Umsetzung für die jeweiligen Betriebe durchdacht.
Themenplan:
Rechtliche Grundlagen
- Aktuelle Gesetzgebung, Verordnungen, Vorschriften der Berufsgenossenschaften
- Pflichten der Arbeitgeber und der Beschäftigten
- Mitbestimmung und Mitwirkung des BR
- Verhältnis- und Verhaltensprävention
- Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz § 5, alternsgerecht, psychische Belastungen, etc.
- Maßnahmen zur Prävention
Datum: |
Vom
20.10.2025
10:00
Bis zum
21.10.2025
16:00
|
Ort | Hotel Victoria Nürnberg Theodor Schuler GmbH & Co.KG Königstraße 80 90402 Nürnberg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Arbeitssicherheitsfachkräfte, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Gottfried Wimmer |
Bezeichnung | Fachreferent für Arbeits- und Gesundheitsschutz |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
In unserem Seminar behandeln wir die wichtigsten Inhalte der BRK-Tarifvertragsänderungen aus dem Jahr 2024. Besonders die neuen Regelungen im Manteltarifvertrag,...
In unserem Seminar behandeln wir die wichtigsten Inhalte der BRK-Tarifvertragsänderungen aus dem Jahr 2024. Besonders die neuen Regelungen im Manteltarifvertrag, Entgeltrahmentarifvertrag, Entgelttarifvertrag, in den Tarifverträgen für die Auszubildenden und Praktikanten sowie im Tarifvertrag Ballungsraumzulage werden intensiv behandelt und praxisnah vermittelt.
Datum: Uhrzeit: |
20.10.2025
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Evangelische Stadtakademie München Herzog-Wilhelm-Str. 24 80331 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 350.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Die Arbeit der Mitarbeitervertretung geschieht nicht im stillen Kämmerlein,...
Die Arbeit der Mitarbeitervertretung geschieht nicht im stillen Kämmerlein, sondern ist Interessenvertretung der Beschäftigten. Dazu bedarf es eines engen Kontakts zwischen der Mitarbeitervertretung und den Beschäftigten, der auch eine kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit der Mitarbeitervertretung erfordert. In diesem Seminar sollen Impulse zu einer strukturierten Öffentlichkeitsarbeit vermittelt werden.
Besonders behandelt werden:
Grundlagen im MVG/MAVO
Erfolg richtig "verkaufen" - die Unterstützung der KollegInnen gewinnen
Das Schwarze Brett und seine Möglichkeiten
Neue Medien
MAV-Publikationen
Bringen Sie bitte zu diesem Seminar Publikationen Ihrer MAV als Anschauungsmaterial mit, falls vorhanden.
Datum: Uhrzeit: |
21.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gasthaus & Hotel zum ERDINGER Weissbräu Heiglhofstr. 13 81377 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Modul 4 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...
Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung.
Dieses Seminar unterstützt Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende von Mitarbeitervertretungen und deren Stellvertreter:innen dabei, ihrer anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden.
Dieses Seminar ist als Veranstaltungsreihe konzipiert und modular aufgebaut (insgesamt fünf Module, ein Modul entspricht einem Tagesseminar). Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, empfohlen wird jedoch eine Teilnahme an allen fünf Modulen.
Modul 1
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis.
Modul 2
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung.
Modul 3
Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten.
Modul 4
In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt.
Modul 5
In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt.
Modul 1
Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet.
Modul 2
Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen.
Modul 3
Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen.
Modul 4
Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein.
Modul 5
In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung.
Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht.
Datum: Uhrzeit: |
21.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r |
Referent | Stefan Leinfelder |
Bezeichnung | Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei...
Das praxisorientierte Seminar liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Stellenausschreibung
· Personalfragebogen
· Grundsätze für die Fort- und Weiterbildung
· Einstellung
· Abmahnung
· Kündigung
· Versetzung, Abordnung, Umsetzung
Datum: Uhrzeit: |
22.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung Verbesserung der Work-Life-Balance, freie Zeiteinteilung, familienfreundliches Arbeiten, weniger...
Verbesserung der Work-Life-Balance, freie Zeiteinteilung, familienfreundliches Arbeiten, weniger Pendelzeiten und -kosten: Die Vorteile, die sich Arbeitnehmer:innen vom Home-Office versprechen, sind vielfältig und zahlreich. Die Risiken und Nachteile des Arbeitens fern von Vorgesetzten und Kolleg:innen zeigen sich dagegen oft erst, wenn man sich bereits auf das Modell eingelassen hat. Damit das „Arbeiten von Daheim“ nicht zur gesundheitlichen Belastung wird, sondern im Einklang mit den Bedürfnissen der Beschäftigten erfolgt, ist die Mitwirkung der betriebliche Interessenvertretung gefordert.
Das Seminar behandelt die Vor- und Nachteiln der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten. Die verschiedenen Formen des mobilen Arbeitens werden voneinander abgegrenzt, die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgestellt und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Die Referentin ist Autorin des Praxisratgebers "Mobile Arbeit - Homeoffice - Telearbeit" (Bund-Verlag).
Datum: Uhrzeit: |
22.10.2025
13:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 125.00 € |
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen....
Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst sind Sonderformen der Arbeitszeitgestaltung, die dem Mitbestimmungsrecht der betrieblichen Interessenvertretung unterliegen. Das Seminar zeigt auf, wie sich Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst voneinander unterscheiden, welche Grenzen das Arbeitszeitgesetz zieht, welche Rolle Tarifverträge spielen und was in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden sollte.
· Begrifflichkeiten: Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft
· Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst als Ausnahme vom 8-Stunden-Tag (u.a. Rechtsgrundlage)
· Verhältnis von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung bei Arbeitszeitfragen
· Mitbestimmung bei der Vergütung für Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Gefährdungsbeurteilung als Voraussetzung einer Betriebsvereinbarung zu Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst?
· Mindestlohn bei Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
· Die Rechtsprechung des EuGH
Datum: Uhrzeit: |
23.10.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Online-Veranstaltung Online 0000 Online |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Spezial-Seminar für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter:innen In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des...
In diesem Seminar werden die notwendigen Kenntnisse vermittelt, um das Amt als Vorsitzende/r des Betriebsrats kompetent und sicher ausführen zu können. Gegenstand sind Rechtsvorschriften und aktuelle Gerichtsurteile, die Hilfestellung für die Praxis geben.
1. Tag
1. Begrüßung und Einführung in das Thema
2. Stellung der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Kompetenz der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Wahl, Abberufung und Rücktritt
- Entgegennahme von Erklärungen
- Betriebsratsbeschluss
- Informationsansprüche
- Entgegennahme von Erklärungen
3. Schutzvorschriften
- Verbote der Benachteiligung und Begünstigung
- Folgen von Amtspflichtverletzungen
- Kosten- und Sachaufwand
- Arbeitsbefreiung
4. Organisation der Betriebsratsarbeit
- Aufgabenverteilung
- Geschäftsordnung
- Einberufung der Sitzungen, Tagesordnung
- Beschlussfassung, Anträge und Abstimmungen
- Formvorschriften
- Protokoll
2. Tag
1. Besondere Aufgaben der/des Betriebsratsvorsitzenden
- Führung der laufenden Geschäfte
- Sitzungen
- Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
- Sprechstunden
2. Zusammenarbeit
- Arbeitgeber
- Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Schwerbehindertenvertretung
- Wirtschaftsausschuss
- Gesamtbetriebsrat
- Tarifvertragsparteien
- Behörden
3. Lösung von Konflikten
- Regelungsabrede
- Betriebsvereinbarung
- Interessenausgleich
- Beschlussverfahren
- Sachverständiger
- Rechtsberatung
4. Geheimhaltungspflichten
- Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
- Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
- Haftung / Schadensersatz
Datum: |
Vom
23.10.2025
10:00
Bis zum
24.10.2025
16:00
|
Ort | Ta.La Tagungszentrum Landshut Bürgermeister-Zeiler-Str. 1 84036 Landshut |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende |
Referent | Adrian Philipp |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 675.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 304.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten Teil 2" liefert...
Das praxisorientierte Seminar "personelle Angelegenheiten Teil 2" liefert Ihnen das nötige Grundwissen, um bei personellen Angelegenheiten bestmöglich im Sinne der Belegschaft handeln zu können. "Personelle Angelegenheiten" - was so sachlich-nüchtern klingt, ist die allgemeine Bezeichnung für einen arbeitsrechtlichen Themenbereich, der oft im betrieblichen Alltag für die Beteiligten stark emotionsbeladen ist. Dies gilt vor allem dann, wenn Beschäftigte durch Entscheidungen des Arbeitgebers belastet werden.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
· Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers
· Arbeitsrechtliche Maßnahmen und MVG.EKD
Ermahnung
Abmahnung
Probezeitkündigung
Personenbedingte Kündigung
Verhaltensbedingte Kündigung
Fristlose Kündigung
· Auflösungsvertrag
· Aktuelle Fragen zum MVG
Datum: Uhrzeit: |
27.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Beschäftigtenversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen regelmäßig...
Beschäftigtenversammlungen sind wichtige Ereignisse und müssen regelmäßig durchgeführt werden. Hier präsentiert die betr. Interessenvertretung sich und ihre Arbeit und tauscht sich mit der Belegschaft über offene Fragen und Probleme aus. Eine gut vorbereitete und erfolgreich durchgeführte Beschäftigtenversammlung kann die Position der Interessenvertretung innerhalb der Belegschaft und gegenüber der Dienststellenleitung erheblich stärken. In unserem Seminar lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreichen Beschäftigtenversammlung ankommt. Sie erhalten aktuelle rechtliche Informationen und viele Anregungen.
Die Seminarinhalte in Stichworten:
- Rechtgrundlagen für die Beschäftigtenversammlung
- Vorbereitung der Versammlung (Ziele, Schwerpunkte, Aufgaben), Werbung und Einladung
- Rechte und Pflichten der betr. Interessenvertretung auf der Versammlung
- Sicheres Auftreten der Versammlungsleitung
- Möglichkeit zur Aktivierung der Kolleginnen und Kollegen
Datum: Uhrzeit: |
28.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | KKV Hansa e.V. Brienner Straße 39 80333 München |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Robert Jung, Christiane Glas-Kinateder |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter, stellv. Landesfachbereichsleiterin |
Teilnahmegebühr | 265.00 € |