Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben

Termin: 29.10.2025 - 30.10.2025

Seminar-Nr: 010-134-2025/2TE

In Tendenzbetrieben stehen nicht ökonomische Zwecke im Vordergrund, sondern politische, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische oder ähnliche Ziele. Bei der...

In Tendenzbetrieben stehen nicht ökonomische Zwecke im Vordergrund, sondern politische, erzieherische, wissenschaftliche, künstlerische oder ähnliche Ziele. Bei der betrieblichen Interessenvertretung in Tendenzbetrieben sind eine Reihe von Besonderheiten zu berücksichtigen. Dieses Seminar behandelt die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung der Gerichte. Die einzelnen Themen werden anhand der betrieblichen Problemstellungen der Teilnehmenden bearbeitet.

Tendenzbetriebe und Unternehmen
Begriff und Überblick
Tendenzträger - gesetzgeberische Begründungen für tendenzbedingte Einschränkungen.
Rechtsprechung der Gerichte und des Bundesarbeitsgerichts zu § 118 BetrVG.
Überlegungen des Bundesverfassungsgerichts, Auswirkungen auf die Betriebsratspraxis.
Informationsrechte und -ansprüche des Betriebsrats im Tendenzbetrieb.
Die Rechte des Betriebsrats im Bereich der personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG).
Überlegungen und Möglichkeiten bei der beabsichtigten Kündigung von Tendenzträgern.
Tendenzbedingte Maßnahmen im Bereich der Mitbestimmungsrechte.
Die Auswirkungen der Tendenzeigenschaft bei Betriebsänderungen.

Datum:
Vom 29.10.2025 10:00
Bis zum 30.10.2025 16:00
Ort Hotel Amalia GmbH
Postplatz 395
84028 Landshut
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 347.00 €
Hotel Amalia GmbH
Postplatz 395
84028 Landshut

Betriebsratsarbeit in Tendenzbetrieben

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-134-2025-2te 1597f6b3a83b48d4888da740fc64d239 seminar_376 010-134-2025/2TE 010-134-2025/2TE 1022.00.bnor_bTZcLLC1W9i-vnCESExcBI

Kurs für 1022.00 € buchen

Burnout im Betrieb - Hintergründe und Gegenstrategien

Termin: 29.10.2025 - 30.10.2025

Seminar-Nr: 010-176-2025/2TE

Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu - die Kolleg:innen können nicht mehr, sind ausgebrannt. Das...

Die Arbeitsbelastungen steigen und psychische Beschwerden, vor allem das Burnout-Phänomen, nehmen zu - die Kolleg:innen können nicht mehr, sind ausgebrannt. Das Arbeitsschutzgesetz regelt, dass alles getan werden muss, um Beschäftigte so wenig wie möglich zu belasten. Wie dies in die Praxis umgesetzt werden kann, ist ebenso Teil dieses Seminars wie grundlegende Fachinformationen zu Burning Out, Belastung und psychischer Erkrankung am Arbeitsplatz. Basisinformationen und Strategien auf individueller und betrieblicher Ebene zeigen den Teilnehmenden, dass sie nicht hilflos sind, sondern über Qualifizierung und rechtliche Eingriffe etwas verändern können.

Inhalte:

· Wie sehen Stress-Reaktionen aus, wann werden sie gefährlich?
· Mini-Coaching: Wie kann ich meine Lebensbalance verbessern?
· Das männliche Geschlecht als gesundheitliche Risikofaktor
· Burn-out erkennen! Die 12 Burnout Phasen von Dr. Freudenberger
· Prävention: Frühzeitige Interventionen helfen am effektivsten
· Gesundheitsfördernde Aspekte der Salutogenese im Betrieb
· Handlungsbereiche des BGM für Betriebsräte

Methoden:

Soziometrische Aufstellungen, Einzelarbeit, Kleingruppenarbeit, Kurzvortrag, Textlektüre, Entspannungsübungen

Datum:
Vom 29.10.2025 10:00
Bis zum 30.10.2025 16:00
Ort Hotel INCLUDiO
Hermann-Höcherl-Straße 2
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Prof. Dr. Klaus Weber
Bezeichnung Dipl.-Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Teilnahmegebühr 675.00 €
Unterkunft/Verpfl. 279.00 €
Hotel INCLUDiO
Hermann-Höcherl-Straße 2
93055 Regensburg

Burnout im Betrieb - Hintergründe und Gegenstrategien

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-176-2025-2te 6c5c0e4e0f0540b4a4c5c23cc412b19e seminar_376 010-176-2025/2TE 010-176-2025/2TE 954.00.cSnC87IenR3sFcjhjid-OSET03c

Kurs für 954.00 € buchen

Wenn wir nicht weiterkommen - Wege zur Einigung, zum Kompromiss, zum Erfolg - Das Kirchengerichts- bzw. Einigungsstellenverfahren

Termin: 30.10.2025
Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-014-2025/TSD

Seminar im Auftrag von ver.di FB C - Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Wenn sich Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitung in...

Wenn sich Mitarbeitervertretung und Dienststellenleitung in mitarbeitervertretungsrechtlichen Fragen nicht einig sind, muss eine Lösung gefunden werden. Möglich Wege sind die Einigungsstelle, das Kirchengericht oder die individuelle Schlichtung. Das sind Schritte, die man nicht leichtfertig geht, aber in bestimmten Fällen gehen muss, um die Rechte der Kolleg:innen gut zu vertreten. Ziel dieses Seminars ist es, den Mitarbeitervertretungen Sicherheit beim Beschreiten des Rechtswegs zu geben.

Das Seminar bietet erste rechtliche Informationen und Handlungsmöglichkeiten.


Nicht MAVO-geeignet!

Seminarinhalte in Stichworten:

Bei welchen Streitigkeiten kann die MAV das Kirchengericht bzw. die Einigungsstelle anrufen?
· Wie ist der Verfahrensweg?
· Welche Fristen sind zu beachten?
· Kann die MAV einen Beistand (z.B. Anwalt) hin­zuziehen und wer trägt die Kosten dafür?
· Was ist, wenn die MAV nicht Recht bekommt?
· Welche Informationsmöglichkeiten kann die MAV für ein Kirchengerichtsverfahren bzw. eine Einigungsstelle nutzen?


Das Seminar richtet sich an Mitarbeitervertreter*innen, die mit den Grundlagen des Mitarbeitervertretungsgesetzes bereits vertraut sind.

Datum:
Uhrzeit:
30.10.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort KKV Hansa e.V.
Brienner Straße 39
80333 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Mitarbeitervertretungen
Referent Robert Jung
Bezeichnung Bildungsmitarbeiter
Teilnahmegebühr 265.00 €
KKV Hansa e.V.
Brienner Straße 39
80333 München

Wenn wir nicht weiterkommen - Wege zur Einigung, zum Kompromiss, zum Erfolg - Das Kirchengerichts- bzw. Einigungsstellenverfahren

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-014-2025-tsd 6fc01e25c2974ee29db4efe7c0f062fe seminar_376 834-014-2025/TSD 834-014-2025/TSD 265.00.WkgmagwYrAqG-EKvKNMefa3Ys7g

Kurs für 265.00 € buchen

Verständlich schreiben - erfolgreich informieren

Termin: 04.11.2025
Einfache Sprache in der betrieblichen Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-178-2025/TSE

Einfache Sprache in der betrieblichen Interessenvertretung Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und...

Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen, Mitteilungen und Veröffentlichungen Verständnisrückfragen oder wir erreichen einfach nicht das gesteckte Ziel. Komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, ist eine Königsdisziplin, die gelernt sein will.

Wer etwas zu sagen hat, will verstanden werden. Komplizierte Texte laufen Gefahr, nicht gelesen und verstanden zu werden. Oft bekommen wir auf unsere Anleitungen, Mitteilungen und Veröffentlichungen Verständnisrückfragen oder wir erreichen einfach nicht das gesteckte Ziel. Komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, ist eine Königsdisziplin, die gelernt sein will.

Datum:
Uhrzeit:
04.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Renate Schiefer
Bezeichnung Expertin für Grund- und Weiterbildung in der Arbeitswelt
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Verständlich schreiben - erfolgreich informieren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-178-2025-tse b4698e0e7b6d4405a74c6f01a4bd0eee seminar_376 010-178-2025/TSE 010-178-2025/TSE 394.00.ejC2AdIZmA9f2HyGmFpWnvTJI34

Kurs für 394.00 € buchen

Arbeitsrecht III - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts

Termin: 10.11.2025 - 14.11.2025
Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang

Seminar-Nr: 010-130-2025/WSE

Tarifvertragsrecht, Leiharbeitsrecht und Betriebsübergang Die vertiefte Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts ist eine wichtige Voraussetzung für eine...

Die vertiefte Kenntnis der verschiedenen Bereiche des Arbeitsrechts ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessenvertretung. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über Tarifverträge und die sich daraus ergebenden Rechte der Beschäftigten sowie das Verhältnis zu Betriebs- und Dienstvereinbarung und Arbeitsvertrag. Daneben werden das Recht der Leiharbeitnehmer:innen, insbesondere in Abgrenzung zum Werkvertrag, behandelt und die gesetzlichen Regelungen zum Betriebsübergang ausführlich dargestellt.

Seminarinhalte:

Tarifvertragsrecht
- Was ist ein Tarifvertrag und für wen gilt er?
- Auswirkungen eines Tarifvertrag auf tariflose Betriebe
- Wo wird was geregelt: Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung?
- Rechtliche Wirkungen des Tarifvertrags kraft Tarifbindung
- Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext

Leiharbeit und Werkvertrag
- Überblick zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - Abgrenzung zum Werkvertrag
- Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Wie funktioniert das?
- Stichwort "equal pay": So werden Leiharbeitnehmer geschützt
- Beteiligung bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern

Betriebsübergang
- Voraussetzungen
- Informationspflicht gegenüber den Arbeitnehmern
- Widerspruchsrecht
- Bestandsschutz
- Kündigungsschutz

Datum:
Vom 10.11.2025 10:30
Bis zum 14.11.2025 14:00
Ort Parkhotel Heidehof GmbH
Ingolstätder Str. 121
85080 Gaimersheim
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1077.00 €
Parkhotel Heidehof GmbH
Ingolstätder Str. 121
85080 Gaimersheim

Arbeitsrecht III - Grundlagen des individuellen Arbeitsrechts

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-130-2025-wse 532bcb3070814616a3bf0ae573cb03cf seminar_376 010-130-2025/WSE 010-130-2025/WSE 2422.00.0pQEg8552a-YteMrUX0TrnwZwRA

Kurs für 2422.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 11.11.2025

Seminar-Nr: 010-101-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
11.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 110.50 €
Novotel München City Arnulfpark
Arnulfstraße 57
80636 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-101-2025-tse 6a76c20001814f8481c6d0bc12812f3c seminar_376 010-101-2025/TSE 010-101-2025/TSE 405.50.1CQNWuQTpSdMHiasDCDIqsQWTYQ

Kurs für 405.50 € buchen

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

Termin: 11.11.2025
Modul 5

Seminar-Nr: 010-114-2025/TSE

Modul 5 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...

Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung.
Dieses Seminar unterstützt Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende von Mitarbeitervertretungen und deren Stellvertreter:innen dabei, ihrer anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

Dieses Seminar ist als Veranstaltungsreihe konzipiert und modular aufgebaut (insgesamt fünf Module, ein Modul entspricht einem Tagesseminar). Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, empfohlen wird jedoch eine Teilnahme an allen fünf Modulen.

Modul 1
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis.

Modul 2
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung.

Modul 3
Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten.

Modul 4
In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt.

Modul 5
In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt.

Modul 1
Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet.

Modul 2
Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen.

Modul 3
Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen.

Modul 4
Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein.

Modul 5
In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung.

Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht.

Datum:
Uhrzeit:
11.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r
Referent Stefan Leinfelder
Bezeichnung Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Führen und Leiten von Betriebsrats- und Personalratsgremien sowie Mitarbeitervertretungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-114-2025-tse 7842d86ba636406693ad5d01ddd1dc0d seminar_376 010-114-2025/TSE 010-114-2025/TSE 374.00.U6aC9Jxs2Rkgd8rnq5ZCyY-nDE4

Kurs für 374.00 € buchen

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

Termin: 12.11.2025

Seminar-Nr: 010-071-2025/TSE

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen...

Ab Mai 2026 finden die Personalratswahlen im Geltungsbereich des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes (BayPVG) statt. Für ihre ordnungsgemäße Durchführung müssen die Wahlvorstandsmitglieder eine Reihe von Vorschriften des BayPVG sowie die Wahlordnung genau beachten. Dieses Seminar bereitet sie in kompakter Form auf die damit verbundenen Herausforderungen vor.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

Wahlvorstand:
- Bestellung
- Arbeitsgrundlagen
- Kosten der Wahl

Einleitung der Wahl:
-Wählerverzeichnis
-Wahlberechtigung
-Wahlausschreiben
-Wahlvorschläge

Wahlvorschläge:
- Prüfung und Mängel
- Stützunterschriften
- gewerkschaftliche Wahlvorschläge

Zusammensetzung des PR
- Größe
- Sitzverteilung
- Minderheitenschutz
- d'Hondtsches Höchzahlverfahren

Datum:
Uhrzeit:
12.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Personalräte /-innen
Referent Wolfram Döbereiner
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Personalratswahlen nach dem Bayerischen Personalvertretungsgesetz - Wahlvorstandsschulung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-071-2025-tse 954eeeec8c594b08b2683d74cc37e089 seminar_376 010-071-2025/TSE 010-071-2025/TSE 374.00.befK5cJPSuDgFupPe1m-bqWWndM

Kurs für 374.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 13.11.2025

Seminar-Nr: 010-055-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
13.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Nürnberg
Korn's
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-055-2025-tse 4ce54a77631c42a295569c7208c98796 seminar_376 010-055-2025/TSE 010-055-2025/TSE 374.00.tZ4nsz4vh94Ak55et86B5JreKAc

Kurs für 374.00 € buchen

Krisengespräche am Arbeitsplatz

Termin: 13.11.2025 - 14.11.2025
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft

Seminar-Nr: 834-216-2025/2TF

Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft Betriebliche Interessenvertreter*innen befinden sich schnell in der Rolle der...

Betriebliche Interessenvertreter*innen befinden sich schnell in der Rolle der Ansprechpartner*in für Beschäftigte in Krisensituationen, sei es bei schwierigen Situationen im Betrieb, arbeitsrechtlichen Konsequenzen, ungerechter Behandlung aber auch privaten Problemen die sich auf die Arbeit auswirken. Auch im betrieblichen Kontext erleben wir immer wieder Situationen die besondere Herausforderungen an die Kommunikationsfähigkeit der betrieblichen Interessenvertreter*innen stellt, Umstrukturierungen, Schließungen aber auch Vorfälle innerhalb eines Betriebes oder Todesfälle. Wir wollen hier Betriebs- und Personalrät*innen, sowie Mitarbeiterverter*innen Werkzeuge an die Hand geben mit diesen Herausforderungen umzugehen und auch die Chancen auszuarbeiten, die sich aus den meisten Krisen ergeben.

Datum:
Vom 13.11.2025 10:15
Bis zum 14.11.2025 15:30
Ort Kath. Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
81673 Erdweg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
landesstelle@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Heinz Neff, Michael Wagner
Bezeichnung ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft, Diakon, Diözesan- und Landespräses
Teilnahmegebühr 605.00 €
Unterkunft/Verpfl. 185.00 €
Kath. Landvolkshochschule Petersberg
Petersberg 2
81673 Erdweg

Krisengespräche am Arbeitsplatz

landesstelle@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/834-216-2025-2tf 3eac1e023dd54e609a6778015f74da08 seminar_376 834-216-2025/2TF 834-216-2025/2TF 790.00.leOR68g8AgQg32LkEQyPr59rDVE

Kurs für 790.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

Termin: 17.11.2025
Online

Seminar-Nr: 010-102-2025/TSE

Online Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
Bestellung des Wahlvorstandes
Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
Aufgaben des Wahlvorstands
Aufgaben des Arbeitgebers
Rechtsstellung des Wahlvorstands
Kosten der Betriebsratswahl
Durchführung der Wahl/Briefwahl
Wahlanfechtung
Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Online-Veranstaltung
Online
0000 Online
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Tanja Himmelsdorfer
Bezeichnung Rechtsanwältin
Teilnahmegebühr 295.00 €
Online-Veranstaltung
Online
0000 Online

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl 2026 - Normales Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-102-2025-tse aeabf2e7ff014f20843dcbfae596a82f seminar_376 010-102-2025/TSE 010-102-2025/TSE 295.00.msP5XmY0SbsjMK8tJwDYibUqPys

Kurs für 295.00 € buchen

Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

Termin: 17.11.2025 - 19.11.2025

Seminar-Nr: 010-139-2025/3TE

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen...

In diesem Seminar werden die Grundlagen der Betriebsratsarbeit unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und der aktuellen gesetzlichen Veränderungen aufgefrischt und kompakt zusammengefasst. Gerade langjährige Betriebsratsmitglieder, deren Einführungsseminar schon weit zurück liegt, können ihr Wissen hier auf den neuesten Stand bringen. Zudem ist Zeit für den Austausch mit anderen, langjährigen Betriebsratsmitgliedern und dem Referenten über die Basis-Themen der Betriebsratsarbeit sowie über konkrete Fragestellungen aus dem eigenen Betrieb.

Datum:
Vom 17.11.2025 10:30
Bis zum 19.11.2025 14:00
Ort NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen
Referent Thomas Rathgeb
Bezeichnung Rechtsanwalt
Teilnahmegebühr 925.00 €
Unterkunft/Verpfl. 483.00 €
NOVINA HOTEL
Wöhrdersee Nürnberg City
Dürrenhofstraße 8
90402 Nürnberg

Betriebsverfassungsgesetz kompakt - Auffrischung und Vertiefung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-139-2025-3te 1dcc3f10dbd64fe8aa2fd0818e0f7816 seminar_376 010-139-2025/3TE 010-139-2025/3TE 1408.00.CS3teleR9gcwzs4ti2UJE22MZN0

Kurs für 1408.00 € buchen

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-059-2025/TSE

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...

Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im vereinfachte Wahlverfahren.

In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.

- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands
Referent Anna Bauer
Bezeichnung Fachanwältin für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
NH Collection München Bavaria
Arnulfstr. 2
80335 München

Wahlvorstandsschulung für die Betriebsratswahl - Vereinfachtes Wahlverfahren

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-059-2025-tse 4894048ca1db4959bbf29b49e8516d9f seminar_376 010-059-2025/TSE 010-059-2025/TSE 394.00.OGe_Vh_9ZbnQJRECvDvQDEvBKi8

Kurs für 394.00 € buchen

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Termin: 20.11.2025
Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-081-2025/TSE

Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen...

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter/-innen, die einen Überblick bekommen wollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§ 305 ff. BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertreter, die einen Überblick bekommen sollen, wie Arbeitsverträge und die darin enthaltenen Klauseln zu verstehen sind und was die Rechtsprechung dazu entschieden hat (§§305 ff BGB). Welche Klauseln sind unwirksam? Was ist die Rechtsfolge einer unwirksamen Klausel?
Inhalt:
Ø Was heißt AGB-Kontrolle
Ø Welche Bestimmungen im AV sind unwirksam
Ø Was sind die gesetzl. Grundlagen
Ø Exkurs: Freiwilligkeitsvorbehalte
Versetzung und Billigkeitskontrolle
Vertragsstrafen
Ausschlussfristen
Üstd-Pauschalen

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent David Gerlach, Jens David Runge-Yu
Bezeichnung Fachanwalt, DGB Rechtsschutz GmbH
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 99.00 €
Flemings Hotel München Schwabing
Leopoldstr. 130-132
80804 München

Arbeitsvertrag und Allgemeine Geschäftsbedingungen

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-081-2025-tse bccd2b7a52914aae84afa51f36a82301 seminar_376 010-081-2025/TSE 010-081-2025/TSE 394.00.IF54ul0qZB3CM7slUyKh-8zEzOc

Kurs für 394.00 € buchen

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

Termin: 20.11.2025

Seminar-Nr: 010-144-2025/TSE

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen....

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) bestimmt mit seinen Urteilen das Arbeitsrecht und beeinflusst damit folglich auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretungen. Die Themen des Seminars richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG und informieren über die neuesten Entwicklungen.

Die Themen richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.
Über den detaillierten Themenplan informiert die Ausschreibung ca. 8 Wochen vor Seminarbeginn.

Datum:
Uhrzeit:
20.11.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebliche Interessenvertretungen
Referent Dr. Armin Rockinger
Bezeichnung Fachanwalt für Arbeitsrecht
Teilnahmegebühr 295.00 €
Unterkunft/Verpfl. 79.00 €
Gewerkschaftshaus Regensburg
Veranstaltungszentrum Paradiesgarten
Richard-Wagner-Str. 2
93055 Regensburg

Aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG)

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-144-2025-tse b5fe591c5442408fafd2f75d61903447 seminar_376 010-144-2025/TSE 010-144-2025/TSE 374.00.n614ipedc2a7hGAGb6-diXQHIYQ

Kurs für 374.00 € buchen