Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das letztinstanzliche Gericht der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit des Gerichts und erklärt die Arbeitsweise der Arbeitsgerichtsbarkeit und das Zustandekommen von Urteilen und Beschlüssen, sowie die Auswirkungen auf die praktische Arbeit der Betriebsräte. Dabei wird die Rolle des BAG im Instanzenzug des arbeitsgerichtlichen Verfahrens beleuchtet und ein Überblick über aktuell anhängige Verfahren beim BAG gegeben. Höhepunkt ist der Besuch von Sitzungstagen der Senate des BAG mit anschließender Besprechung der verhandelten Fälle.
Datum: |
Vom
06.05.2025
14:00
Bis zum
09.05.2025
13:00
|
Ort | Hotel Krämerbrücke Erfurt Gotthardtstraße 27 99084 Erfurt |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebliche Interessenvertretungen |
Referent | Thomas Rathgeb |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 1165.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 1169.00 € |
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für...
Im Frühjahr 2026 sind viele Betriebsratsgremien neu zu wählen. Dieses Seminar vermittelt Betriebsrät:innenen und Mitgliedern in Wahlvorständen das nötige Wissen für die rechtssichere Durchführung der Wahlen im normalen Wahlverfahren.
In Betrieben ab 201 Beschäftigten gilt das normale Wahlverfahren. Das vereinfachte Wahlverfahren ist für Betriebe bis 100 Beschäftigte anzuwenden, für Betriebe mit 101 und bis 200 Beschäftigten besteht die Möglichkeit, zwischen normalem und vereinfachtem Verfahren zu wählen.
- Rechtsgrundlagen für die BR-Wahl
- Bestellung des Wahlvorstandes
- Formulare und Schriftverkehr des Wahlausschusses
- Erarbeiten eines individuellen Wahlkalenders: Zeitlicher Rahmen der BR-Wahl (Fristen).
- Kontrolle des Wahlkalenders und Sammlung der sich ergebenden Probleme
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Aufgaben des Arbeitgebers
- Rechtsstellung des Wahlvorstands
- Kosten der Betriebsratswahl
- Durchführung der Wahl/Briefwahl
- Wahlanfechtung
- Auszählung und Konstitution des neuen Betriebsrates
Datum: Uhrzeit: |
06.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Unterfranken Beethovenstr. 1 a 97080 Würzburg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Mitglieder des Wahlvorstands |
Referent | Frank Jauch |
Bezeichnung | Gewerkschaftssekretär NGG Unterfranken |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR) verändern sich...
Die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes Bayern (AVR) verändern sich wegen neuer Beschlüsse ständig. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitervertrete:innen, die bereits über Grundlagen im Arbeitsrecht verfügen, praktische Erfahrungen haben und auf dem Laufenden bleiben wollen. Im Seminar werden die wichtigsten Inhalte der AVR vertieft und an praktischen Beispielen eingeübt. Außerdem werden die Teilnehmenden über aktuelle Änderungen informiert und die Inhalte vertieft.
An folgenden Themen wird gearbeitet:
· Einstellung
· Vertragsinhalte
· Arbeitszeit / Arbeitszeitkonten
· Eingruppierung / Entgelt
· Aktuelles
Datum: |
Vom
12.05.2025
10:15
Bis zum
14.05.2025
15:30
|
Ort | ver.di Bildungszentrum Haus Brannenburg Schrofenstraße 32 83098 Brannenburg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Andreas Schlutter |
Bezeichnung | Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 495.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 414.50 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen A) Rechtlicher Teil · Begriffsklärung: Kooperation, Holding, Fusion, Outsourcing ·...
A) Rechtlicher Teil
· Begriffsklärung: Kooperation, Holding, Fusion, Outsourcing
· Grundlagen des Betriebsübergangs
o Voraussetzungen und Bedingungen - wann liegt ein Betriebsübergang vor?
o Motive des Arbeitgebers
o Neue Vorgaben durch EuGH und BAG
· Widerspruchsrecht der Beschäftigten
o Reichweite und Inhalte der Informationspflicht
o Widerspruch und betriebsbedingte Kündigung
o Rechtliche Grenzen des Widerspruchsrechts
· Betriebsübergang und Arbeitsbedingungen
o Grenzen der Ablösung fortgeltender Tarifverträge und Arbeitsrechtliche Regelungen der Kirchen
o Fortgeltung von Dienst-/Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden und Gesamtzusagen
o MAV alt und neu?
· Arbeitsrecht und Mitbestimmung
o Informations-, Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der MAV
o Arbeitsrechtliche Konsequenzen fu?r den einzelnen Beschäftigten
o Fallstricke und Risiken eines Betriebsübergangs
B) Wirtschaftlicher Teil
· Grund-/Aufbaukenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Themen;
o Erläuterung von Fachbegriffen
o Zusammenhang zwischen Gewinn- und Verlustrechnung,
Bilanz und Liquidität verstehen
o Erste Ansätze zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen
· Definition und Bewertung von Kennzahlen
· Abgrenzung der wirtschaftlichen Schief-/Notlage nach Insolvenzrecht und Kirchenrecht
Datum: |
Vom
12.05.2025
10:00
Bis zum
14.05.2025
16:00
|
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Timo Balmberger |
Bezeichnung | ertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator |
Teilnahmegebühr | 695.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 359.00 € |
Modul 3 Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige...
Der Vorsitz eines Gremiums der betrieblichen Interessenvertretung bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Insbesondere eine gut geplante, arbeitsteilige Gremiumsarbeit, der Kontakt zur Belegschaft sowie die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Interessenvertretung.
Dieses Seminar unterstützt Betriebsrats- und Personalratsvorsitzende sowie Vorsitzende von Mitarbeitervertretungen und deren Stellvertreter:innen dabei, ihrer anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden.
Dieses Seminar ist als Veranstaltungsreihe konzipiert und modular aufgebaut (insgesamt fünf Module, ein Modul entspricht einem Tagesseminar). Jedes Modul kann einzeln gebucht werden, empfohlen wird jedoch eine Teilnahme an allen fünf Modulen.
Modul 1
Die Teilnehmenden erarbeiten ihr Rollenverständnis.
Modul 2
Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit sinnvollem Zeitmanagement und methodischer Priorisierung.
Modul 3
Dieser Seminarteil thematisiert den Umgang mit Konflikten.
Modul 4
In diesem Modul wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber behandelt.
Modul 5
In diesem Modul steht die Gesprächsführung im Mittelpunkt.
Modul 1
Die Betriebsräte, Mitarbeitervertreter und Personalräte erarbeiten in diesem Seminar ihr neues/zusätzliches Rollenverständnis. Dabei sollen die Erwartungshaltungen an den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter besonders beleuchtet werden. Zusätzlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen bearbeitet.
Modul 2
Die Arbeit der Betrieblichen Interessensvertretung wird durch die Forderung der betrieblichen Mitgestaltung immer umfangreicher. Die Erwartungen der Mitarbeiter aber auch der Arbeitgeber bewirken ein immer schnelleres reagieren/agieren. Ein sinnvolles Zeitmanagement sowie methodische Priorisierung sollen dem Betriebsrat / Personalrat, der Mitarbeitervertretung helfen, den Anforderungen noch stärker gerecht zu werden. Die Frage, was kann ich wie an wen delegieren, wird ebenfalls zur Sprache kommen.
Modul 3
Die Betriebliche Interessenvertretung als Konfliktmanager!? Konflikte begleiten unseren täglichen Alltag. Ungelöste Konflikte binden im beruflichen Leben wertvolle Ressourcen. Daher ist es wichtig, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und Problemlösungen zu erarbeiten. Dieser Seminarteil soll Mittel und Möglichkeiten aufzeigen, mit Konflikten umzugehen.
Modul 4
Die Zusammenarbeit mit der Belegschaft sowie mit anderen Gremien ist Inhalt dieser Veranstaltung. Ein weiterer Baustein wird die kritisch-konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber sein.
Modul 5
In diesem abschließenden Modul soll die Bedeutung der Gesprächsführung im Mittelpunkt stehen. Die erfolgreiche Gremiumsarbeit hängt oft von der geschickten - der Situation angepassten - Gesprächsführung ab. Dabei geht es von der Vorbereitung eines Gespräches über die Verhaltensweisen während eines Gespräches bis zur wichtigen Nachbereitung und Zusammenfassung.
Eine Teilnahme an allen 5 Modulen ist nicht zwingend erforderlich aber durchaus erwünscht.
Datum: Uhrzeit: |
20.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebsratsvorsitzende, Mitarbeitervertretungen, Personalratsvorsitzende /r |
Referent | Stefan Leinfelder |
Bezeichnung | Trainer für Konfliktmanagement im Betrieb |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte...
Auch wenn sich an den Beteiligungsrechten des Personalrats wenig ändert, ist es doch wichtig, inhaltlich auf dem Laufenden zu bleiben, weil die Verwaltungsgerichte neue Entscheidungen treffen. Dieses Seminar ist für Personalrät:innen gedacht, welche ihre Kenntnisse auffrischen oder auch vertiefen wollen.
- Überblick Beteiligungsrechte
- Monatsgespräch
- Allgemeine Aufgaben des Personalrats
- Mitwirkungsrechte und -verfahren
- Mitbestimmungsrechte und -verfahren
- Initiativrecht des Personalrats
- Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht
Datum: Uhrzeit: |
21.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen |
Referent | Wolfram Döbereiner |
Bezeichnung | Fachanwalt für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch...
Im Bereich Teilzeit und Befristung sind betriebliche Interessenvertretungen mit vielen Fragen konfrontiert: Hat die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter einen Anspruch auf Teilzeit? Wie kann sie bzw. er diesen Anspruch durchsetzen? Wann kann ein Anstellungsverhältnis befristet abgeschlossen werden? Welche Grenzen hat die Befristung? Das Seminar stellt die gesetzlichen Grundlagen vor und zeigt praktische Lösungsansätze auf.
Seminarinhalte:
· Rechtsquellen: Teilzeit- und Befristungsgesetz, u.a.
· Begriff des teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers
· Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot für Teilzeitbeschäftigte
· Anspruch des Arbeitnehmers auf Verkürzung oder Verlängerung der Arbeitszeit
· Beteiligungsrechte der Betrieblichen Interessenvertretung
· Zulässige Gründe der Befristung
· In welchen Fällen ist kein sachlicher Grund für die Befristung notwendig
· Mitwirkung des Betriebsrates gemäß § 99 BetrVG bei befristeten Neueinstellungen
· Informationspflichten des Arbeitgebers über unbefristete Arbeitsplätze
· Handlungsmöglichkeiten der Betrieblichen Interessenvertretung
· Neueste Rechtsprechung zu Teilzeit und Befristung
Datum: Uhrzeit: |
21.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Tobias Hassler |
Bezeichnung | Rechtsanwalt |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Fachtagung für Mitarbeitervertreter/innen - Synergien oder Sparzwang? Die unbequeme Wahrheit hinter Zusammenschlüssen - Wie gehen MAVen mit Insolvenz, Fusion,...
- Synergien oder Sparzwang? Die unbequeme Wahrheit hinter Zusammenschlüssen
- Wie gehen MAVen mit Insolvenz, Fusion, Betriebsübergang ..... um?
- Wie kann die MAV für ehrliche Informationen sorgen?
- Sind die betrieblichen Strukturen noch zeitgemäß?
- Streichung Sozialhaushalte
- Fehlendes Geld
- Insolvenzgefahr
- Umstrukturierung
- Personalmangel
- Kirche: Zweckverbände, Zusammenschlüse, Dienstleistungs-gGmbHs
- Fusionen
- Übernahmen
- Betriebsübergänge
- Was passiert mit der MAV
- Was passiert mit den Arbeitsplätzen?
Datum: Uhrzeit: |
26.05.2025
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Mitarbeitervertretungen |
Referent | Timo Balmberger, Sven Feuerhahn, Heinz Neff |
Bezeichnung | zertifizierter Rating-Analyst, zertifizierter Mediator , Fachanwalt für Arbeitsrecht, ver.di Landesbezirk Bayern, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft |
Teilnahmegebühr | 225.00 € |
Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung. Wenn der...
Zu wenig Zeit für die Arbeitsaufgaben, Kolleg:innen fallen aus, und die Arbeit muss trotzdem erledigt werden. Überstunden fallen an bis zur Erschöpfung.
Wenn der Stress überhand nimmt, müssen Beschäftigte anfangen, für sich zu sorgen. Denn wenn aus Überlastung Fehler passieren, kann es sein, dass hinterher der Arbeitgeber noch Schuldige sucht! Hier hilft die Gefährdungsanzeige.
- Was ist eine Gefährdungsanzeige?
- Gesetzesgrundlagen für die Gefährdungsanzeige
- Wer macht eine solche Anzeige, wie geht das und an wen richtet sich die Gefährdungsanzeige?
- Welche Rolle spielt die betriebliche Interessenvertretung?
- Was geschieht hinterher? Wie hilft dann der Arbeitsschutz hilft bei Überlastung weiter?
Datum: Uhrzeit: |
27.05.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Benjamin Bergius |
Bezeichnung | Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Seminar im Auftrag von Verdi FB C Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach...
In diesem Seminar lernen Personalratsmitglieder ihre vielseitigen Aufgaben nach dem BayPVG kennen, praktisch anzuwenden und werden über Fragen der Rechtsstellung und der Geschäftsführung des Personalrats informiert. Wir zeigen Handlungsoptionen auf und entwickeln gemeinsam, wie sich Personalratsmitglieder im Rahmen des BayPVG aktiv an Entscheidungsprozessen in der Dienststelle beteiligen können und vermitteln Ihnen Sicherheit für Ihren zukünftigen Aufgabenbereich.
Die Aufgaben des Personalrats:
- allgemeine Aufgaben (Art. 69)
- Beteiligung bei personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten (Art.
75, 75a, 76, 77)
- Erörterungs- und Antragsrechte des Personalrates
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren (Art. 70, 72)
- Abschluss von Dienstvereinbarungen (Art. 73)
Das Verhältnis Dienststelle/Personalrat
- vertrauensvolle Zusammenarbeit (Art. 2)
- monatliche Besprechung (Art. 67 Abs. 1)
- Friedenspflicht (Art. 67 Abs. 2)
- Schweigepflicht (Art. 10)
Das Verhältnis Personalrat, Beschäftigte und Gewerkschaften
- Personalversammlung (Art. 48 - 52)
- Teilnahmerecht des Gewerkschaftsbeauftragten an Personalratssitzungen und
Personalversammlungen (Art. 36, 52)
- Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften (Art. 2)
Die Geschäftsführung des Personalrats
- Sitzung und Beschlussfassung (Art. 32 ff.)
- Kostenerstattungspflicht (Art. 44)
Zuständigkeitsabgrenzung
- örtl. Personalrat/Stufenvertretung (Art. 80)
Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
- Freistellung (Art. 46)
- Schutz bei Kündigung, Versetzung und Abordnung (Art. 47)
Datum: |
Vom
02.06.2025
12:00
Bis zum
06.06.2025
13:00
|
Ort | Hotel - Gasthof Krone Marktplatz 1 91171 Greding |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München landesstelle@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Personalräte /-innen |
Referent | Stefan Kimmel, Albrecht Christ |
Bezeichnung | Gewerkschaftssekretär ver.di Bayern Bezirk Würzburg-Aschaffenburg, Personalrat und Bildungsmitarbeiter |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 715.00 € |
Die Macht der Zahlen und Kennzahlen verstehen und interpretieren Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten...
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind für die alltägliche Betriebsratsarbeit essentiell und sollten daher fortlaufend erneuert werden. Dieses Seminar vermittelt das dafür notwendige Basiswissen. Schwerpunktmäßig werden dabei die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit ihren einzelnen Positionen, die Bilanz sowie die Kapitalfluss-/Cashflow-Rechnung näher betrachtet und deren Interpretation erlernt.
Dadurch werden die Interessenvertretungen in die Lage versetzt, (betriebswirtschaftliche) Entscheidungen innerhalb des Unternehmens besser zu verstehen. Des Weiteren wird ein Excel-basiertes Berichtssystem besprochen, anhand dessen sich der Betriebsrat einen ersten Überblick über die Lage des Unternehmens machen kann.
Datum: |
Vom
02.06.2025
10:15
Bis zum
04.06.2025
15:30
|
Ort | ACHAT Hotel Landshut Papiererstraße 2 84034 Landshut |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Sven Pape |
Bezeichnung | Dipl. Betriebswirt (FH) |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 519.00 € |
Datum: Uhrzeit: |
23.06.2025
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Unterfranken Beethovenstr. 1 a 97080 Würzburg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Teilnahmegebühr | 455.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten...
Häufig geht einer Kündigung eine Abmahnung voraus, und zum Teil ist diese sogar Wirksamkeitsvoraussetzung für die anschließende Kündigung. Doch welches Fehlverhalten rechtfertigt eine Abmahnung oder gar eine verhaltensbedingte Kündigung?
Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Informationen zum Problemfeld Abmahnung und verhaltensbedingte Kündigungen. Das Seminar zeigt die Einflussmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung auf und gibt hilfreiche Handlungshinweise.
· Begriff und Rechtsgrundlage der Abmahnung
· Form, Zugang und Zeitpunkt sowie Inhalt einer Abmahnung
· Abgrenzung zu anderen arbeitsrechtlichen Disziplinarmaßnahmen
· Verhaltensbedingte außerordentliche und ordentliche Kündigung
· Folgen der Abmahnung für das Arbeitsverhältnis
· Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
· Handlungsmöglichkeiten des betroffenen Arbeitnehmers
· Gegendarstellung, Stellungnahme, Beschwerderecht
· Anhörung bei verhaltensbedingten Kündigungen
Datum: Uhrzeit: |
24.06.2025
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Gewerkschaftshaus Nürnberg Korn's Kornmarkt 5-7 90402 Nürnberg |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Lydia Brodtrück |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht |
Teilnahmegebühr | 295.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Datum: Uhrzeit: |
24.06.2025
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Region Unterfranken Beethovenstr. 1 a 97080 Würzburg |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Teilnahmegebühr | 455.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 79.00 € |
Auswirkungen von Dauerbelastung und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren. Die Arbeit ist zwar keineswegs...
Stress ist eine der größten Gesundheitsgefahren. Die Arbeit ist zwar keineswegs der einzige Verursacher von Stress, aber in vielen Fällen steht sie zweifellos an erster Stelle. Andererseits gibt es kein Leben ohne Stress und der „gute“ Stress wirkt sogar anregend und leistungsfördernd. Aber wo verläuft die Grenze, was sind die Unterschiede zum „schlechten“ Stress und welche Einflussmöglichkeiten haben wir?
Das Seminar behandelt die Ursachen, Formen und Folgen von Stress und stellt Handlungsstrategien für betriebliche Interessenvertretungen vor.
- Allgemeine Definition: Was ist Stress? Warum hat Mutter Natur ihn erfunden? Welche
Auswirkungen hat Stress auf uns und unsere Gesundheit und damit auch auf unsere
Leistungsfähigkeit?
- Strukturelle Stressfaktoren: z.B. Arbeitsorganisation, Arbeitsüberlastung, Managementmethoden
- individuelle Stressfaktoren
- Stressbewältigung und Stressvermeidung als Aufgabe der betrieblichen Interessenvertretung im
Zuge des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Methoden zur Stressbewältigung und Stressvermeidung
- Möglichkeiten zur Umsetzung im Betrieb
Datum: |
Vom
25.06.2025
10:00
Bis zum
27.06.2025
16:00
|
Ort | Tagungs- und Seminarhotel Schönblick Am Höhenberg 12 92318 Neumarkt |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Ludwig Hahn |
Bezeichnung | Berater für soziale Kompetenz, Kommunikation und Konfliktbewältigung |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 359.00 € |