Home-Office: Wenn plötzlich möglich sein soll, was früher nicht ging
Seminar-Nr: 010-227-2021/TSD
Webinar Home-Office war für die Meisten noch im Februar 2020 im wahrsten Sinne des Wortes ein Nischenproblem. Es war selten möglich, noch seltener genutzt und wenn,...
Home-Office war für die Meisten noch im Februar 2020 im wahrsten Sinne des Wortes ein Nischenproblem.
Es war selten möglich, noch seltener genutzt und wenn, dann kaum als Hauptarbeitsort angelegt.
Dann kam Sars Cov-19 und nun ist alles anders.
Für die Einen bedeutete das Virus die erstmalige Einrichtung eines Arbeitsplatzes zu Hause, für die Anderen, dass bewährten Routinen durch Konkurrenz mit den eigenen Kindern um PC und Bandbreite durcheinander kamen. Der Eine darf immer noch nicht von zu Hause aus arbeiten, obwohl er sich Sorgen um die Ansteckungsgefahr im Betrieb macht, die Andere soll in Home-Office und hat gar keinen Platz dafür.
Diese und viele andere Konstellationen machen den Beschäftigten Sorgen, führen zu Problemen und Handlungsbedarf für die betrieblichen Interessenvertretungen.
Unser Webinar gibt einen Überblick, wie Fragen akut gelöst werden können und welche Regelungen schnell getroffen werden müssen. Das Webinar ist damit auch eine gute Vorbereitung für die vertiefte Erarbeitung der Themen im 2 - tägigen Präsenzseminar von 18.05.-19.05.2021.
Die Referentin ist erfahrende Praktikerin und Autorin der im Frühjahr im Bund Verlag erscheinenden Broschüre "Mobile Arbeit - Homeoffice - Telearbeit Praxisratgeber für Betriebs- und Personalräte".
<https://shop.bund-verlag.de/mobile-arbeit-homeoffice-telearbeit-978-3-7663-7160-7>
Themenplan
ñ plötzlich Home Office - darf, kann, muss ich das?
ñ Welche Rahmenbedingungen müssen für produktives und gesundes Arbeiten geschaffen werden?
? Wer ist dafür zuständig?
? Darf kontrolliert und überwacht werden?
ñ Was ist bei Stau auf der Datenautobahn? Überlegungen von Annahmeverzug bis Zwangsurlaub.
ñ Wie geht das nach der Krise weiter? Anspruch auf Einrichtung / Beibehalt / Rückkehr in den Betrieb
Welche Handlungsmöglichkeiten hat die betriebliche Interessenvertretung im Akutfall?
Datum: Uhrzeit: |
04.03.2021
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 257.00 € |