Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Bestandsaufnahme, Analyse, Handlungsmöglichkeiten
Seminar-Nr: 010-116-2024/3TE
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des...
Stress, Leistungsverdichtung, Druck und Belastungen am Arbeitsplatz werden für immer mehr Beschäftigte zum Problem für die Gesundheit. Nicht nur die Vorgaben des Arbeitgebers erzeugen diese Belastungen, sondern immer mehr Beschäftigte haben die Wahrnehmung, dass sie "nicht anders können", und setzen sich gegenseitig unter Druck. In diesem Seminar behandeln wir die rechtlichen Grundlagen, um Stress, psychischen Belastungen und Gefährdungen vorzubeugen bzw. gegen diese vorzugehen.
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Stressoren, ihren Auslösern und Symptomen wie z.B. Burnout aber auch mit Handlungsansätzen zur Prävention und zum Erhalt psychischer Gesundheit in der Arbeit.
Ihnen werden arbeitswissenschaftliche Analyseinstrumente zur Erhebung der psychischen Belastungen vorgestellt. Lösungsansätze für betrieblich zugeschnittene Methoden (Workshops, Fragebogen, arbeitspsychologische Analysen) zur Erfassung der psychischen Belastungen bilden im Seminar den praxisbezogenen Einstieg für Ihre weitere Arbeit. Es gilt, aus individuellen Befindlichkeiten kollektive Prozesse zu machen.
Die Seminarinhalte in Stichworten
· Wandel in der Arbeitswelt
· Entwicklung von Diagnosen die zu Arbeitsunfähigkeit und vorzeitiger Berentung führen
· Definition physischer und psychischer Gefährdungen nach DIN EN
· Belastung oder Beanspruchung, Verhaltens- und Verhältnisprävention
· Analyse verschiedener Stressoren
· Merkmale und Risikofaktoren psychischer Belastung
· Rechtliche Ansatzmöglichkeiten zur Reduzierung psychischer Belastungen
· Gefährdungsanalyse und -beurteilung nach § 5 ArbSchG
· Handlungsmöglichkeiten u.a. bei der Erfassung der psychischen Belastungen
Maßnahmen der Prävention und deren Umsetzung
Datum: |
Vom
12.03.2024
10:00
Bis zum
14.03.2024
16:00
|
Ort | Parkhotel Altmühltal Zum Schießwasen 15 91710 Gunzenhausen |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Sabine Heegner |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialwissenschaftlerin, Fachkraft für Arbeitssicherheit |
Teilnahmegebühr | 925.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 456.00 € |
Zum Schießwasen 15
91710 Gunzenhausen