Home Office, Telearbeit, mobiles Arbeiten: Flexibel bis der Arzt kommt?
Seminar-Nr: 010-096-2021/2TE
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten...
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten.
Wir grenzen die verschiedenen Formen des mobilen Arbeitens voneinander ab und lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen.
Die Referentin ist erfahrende Praktikerin und Autorin der im Frühjahr im Bund Verlag erscheinenden Broschüre "Mobile Arbeit - Homeoffice - Telearbeit Praxisratgeber für Betriebs- und Personalräte".
<https://shop.bund-verlag.de/mobile-arbeit-homeoffice-telearbeit-978-3-7663-7160-7>
Verbesserung der Work - life Balance, freie Zeiteinteilung, familienfreundliches Arbeiten, weniger Pendelzeiten und -kosten.
Die Vorteile, die sich ArbeitnehmerInnen vom Home Office versprechen sind vielfältig und zahlreich.
Höhere Produktivität, höhere Arbeitszufriedenheit, kürzere Pausen, weniger Abwesenheit durch Krankheit, geringerer Platzbedarf, mehr Flexibilität.
Für die Unternehmen lohnt sich die Verlagerung von Tätigkeiten weg vom Büro hin in den privaten Bereich der MitarbeiterInnen.
Entgrenzte Arbeitszeiten, ständige Erreichbarkeit, unergonomischer Arbeitsplatz, ständig klingelt der Paketbote, Beförderung oder Gehaltserhöhung bleiben aus.
Die Risiken und Nachteile des Arbeitens fern von Chefs und Kollegen erkennen viele Beschäftigte erst wenn sie sich auf das Modell eingelassen haben.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Vor- und Nachteilen der Erbringung von Arbeitsleistung außerhalb der vom Arbeitgeber eingerichteten Betriebsstätten.
Wir grenzen die verschiedenen Formen des mobilen Arbeitens voneinander ab und lernen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen.
Darf der Arbeitnehmer von der Couch aus arbeiten oder gelten auch im Home Office Ergonomieanforderungen? Wer ist verantwortlich für die Arbeitsplatzgestaltung und - sicherheit? Wer trägt die Kosten? Wie sieht das mit der Arbeitszeit aus? Kann die Arbeitsleistung überwacht werden? Darf der Chef zur Stippvisite kommen?
Gibt es einen Rechtsanspruch auf das Arbeiten von zuhause? Worauf müssen Arbeitnehmer und Betriebsräte achten, wenn mobiles Arbeiten im Unternehmen möglich wird? Kann der Betriebsrat initiativ werden und Telearbeit durchsetzen?
Diese und viele andere Fragen werden im 2 Tages Intensivseminar beantwortet. Die Teilnehmenden bekommen Informationen, Anregungen, Handwerkszeug und Gelegenheit zum Austausch untereinander, um sich dem komplexen und zukunftsträchtigen Thema der mobilen Arbeit in allen ihren Facetten stellen zu können.
Datum: |
Vom
18.05.2021
10:00
Bis zum
19.05.2021
15:00
|
Ort | Fuchsbräu Hotel GmbH Hauptstr. 23 92339 Beilngries |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Katrin Augsten |
Bezeichnung | Fachanwältin für Arbeitsrecht & Mediatorin |
Teilnahmegebühr | 555.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 213.00 € |
Hauptstr. 23
92339 Beilngries