Das Instrument der Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz
Seminar-Nr: 010-084-2021/3TD
Die Gefährdungsbeurteilung ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Arbeitsschutz. Nicht nur das Arbeitsschutzgesetz, sondern alle Verordnungen mit Gesetzesrang...
Die Gefährdungsbeurteilung ist eine der wichtigsten Grundlagen für den Arbeitsschutz. Nicht nur das Arbeitsschutzgesetz, sondern alle Verordnungen mit Gesetzesrang verlangen Gefährdungsbeurteilungen. Nach einem Unfall oder Beinahe-Unfall sollten Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden. Sie sind die Grundlage für das Handeln im Arbeitsschutz. Dennoch gibt es viele Betriebe, die Gefährdungsbeurteilungen nur auf dem Papier erstellen oder gar nicht. Betriebliche Interessenvertretungen haben die Aufgabe, die Einhaltung geltender Gesetze zu überwachen.
Folgende Themen werden im Seminar bearbeitet:
· Die rechtlichen Grundlagen der Gefährdungsbeurteilungen
· Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung
· Die verschiedenen Themen der Gefährdungsbeurteilungen, incl. die Sonderform der Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen
· Der Handlungskreislauf im Arbeitsschutz
· Unterweisung im Dialog
· Verbesserung der Zusammenarbeit der betrieblich Akteure
· Ein kurzer Blick auf die neue DGUV Vorschrift 2
· Nutzanwendung für den Alltag im Betrieb.
Datum: |
Vom
07.06.2021
10:00
Bis zum
09.06.2021
15:00
|
Ort | Behringers Freizeit- und Tagungshotel Behringersmühle 23 91327 Gößweinstein |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Personalräte /-innen, Betriebliche Interessenvertretungen, Mitarbeitervertretungen |
Referent | Bernhard M. Samberger |
Bezeichnung | Dipl.-Sozialpädagoge, Systemischer Berater und Supervisor |
Teilnahmegebühr | 770.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 341.00 € |
Behringersmühle 23
91327 Gößweinstein