Mitarbeiterkontrolle - Wie viel Kontrolle darf im Arbeitsverhältnis sein?
Seminar-Nr: 010-039-2021/3TD
Mitarbeiterkontrolle ist vielfach betrieblicher Alltag, denn ständiges privates Surfen im Internet oder unberechtigtes Krankfeiern werden als Störung des...
Mitarbeiterkontrolle ist vielfach betrieblicher Alltag, denn ständiges privates Surfen im Internet oder unberechtigtes Krankfeiern werden als Störung des Betriebsfriedens wahrgenommen. Es muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass ständige Kontrollen zu einem von Misstrauen geprägten Betriebsklima führen, in dem niemand mehr bereit ist, Höchstleistungen zu erbringen. Die besondere Aufgabe des Betriebsrats in diesem Zusammenhang ist es, zu überwachen, dass die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten nicht verletzt werden.
Zu guter Führung gehört notwendigerweise auch die Kontrolle von Mitarbeitern.
Arbeitgeber und Führungskräfte sind verpflichtet, alle rechtlichen Mittel zum Schutz des Einzelnen und des Unternehmens auszuschöpfen, um Schaden von Mitarbeitern und dem Unternehmen abzuwenden. Der Kontrollpflicht stehen vielfältige Rechte der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers gegenüber, die zu beachten sind. Um den Betriebsfrieden zu wahren und die gute Reputation des Unternehmens zu sichern, müssen Kontrollmaßnahmen restriktiv und sorgfältig angewandt werden.
Die Schwerpunkte des Seminars sind:
- Gesetzliche Rahmenbedingungen bei der Kontrolle von Mitarbeitern
- Ziele und verschiedene Formen von Mitarbeiterkontrollen
- Sensibilisierung der Rechts- und Interessenslage
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
- Klarheit über Erhebung, Speicherung und Verarbeitung mitarbeiterbezogener Daten
Datum: |
Vom
22.06.2021
10:00
Bis zum
24.06.2021
15:00
|
Ort | Landgasthof Euringer Dorfstraße 23 92339 Beilngries-Paulushofen |
Kontakt | Schwanthalerstraße 64
80336 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen |
Referent | Andreas Röhrl, Johannes Metz |
Bezeichnung | Fachreferent, Fachreferent |
Teilnahmegebühr | 770.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 305.00 € |
Dorfstraße 23
92339 Beilngries-Paulushofen