Sie sind hier: Startseite // Seminare // 010-035-2024-wse
x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Arbeitszeitgestaltung

Termin: 11.03.2024 - 15.03.2024
Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung

Seminar-Nr: 010-035-2024/WSE

Mitbestimmungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung Arbeitszeit bedeutet Mitbestimmen: Hier kann die Interessenvertretung viel erreichen! Dieses Seminar...

Arbeitszeit bedeutet Mitbestimmen: Hier kann die Interessenvertretung viel erreichen! Dieses Seminar erläutert verschiedene Arbeitszeitsysteme, die daraus resultierende Personalplanung in Verbindung mit der Einführung und Steuerung von Zeitkonten, neue Arten von Arbeitszeit wie Mobilarbeit sowie die Erfassungsmöglichkeiten der Arbeitszeit.
Ob gesetzliche oder tarifliche Regelungen: Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten als Interessenvertretung richtig ausschöpfen.

· Erfassungsmöglichkeiten von AZ
· Aktuelles Arbeitszeitrecht
· Die Mitbestimmung der Interessenvertretung in Arbeitszeitfragen
· Das Verhältnis von Betriebsvereinbarung und Tarifverträgen
· Arbeitszeitformen auf dem Prüfstand
· Gleit- und Vertrauensarbeitszeit
· Dienstreisen, Montagearbeiten und Arbeitsort "Welt"
· Teilzeitarbeit
· Flexible Arbeitszeit und Schichtarbeit
· Bestandsaufnahme und Erfahrungsaustausch
· Überblick über den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Tarifverträge, MuSchG, JArbSchG
· Beteiligung der Beschäftigten bei der betriebliche Arbeitszeitplanung
Grundlagen der Schichtplangestaltung
· Gesundheitsschutz bei Schichtarbeit
· Bewertung von verschiedenen Schichtmodellen
· Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung
· Handlungsstrategien für Arbeitnehmervertreter
Mobiles arbeiten
· Arbeitszeiten (Erreichbarkeit, Erfassung, Abgeltung, Ruhezeiten)
· Datensicherheit/Datenschutz
Personalplanung
· Interessensgegensatz bei Arbeitnehmer- und Arbeitgeberzielen
· Betriebs-und Volkswirtschaftlichen Sichtweisen
· Werkzeuge zur Personalbedarfsplanung bei Akkord-, Zeit-, Stück- und Prämienlohn
· Personalplanung unter Berücksichtigung von Arbeitszeit, Teilzeit, Altersteilzeit und Leiharbeit
Zeitkonten
· Arbeitszeitrechtliche und tarifliche Vorgaben
· Verschiedene Modelle von Arbeitszeitkonten (z.B. Gleitzeit, Langzeitkonten)
· Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
· Wichtige Bausteine, Regelungsinhalte für eine Musterbetriebsvereinbarung
· Konfliktlösungsmöglichkeiten bei Auslegungsstreitigkeiten oder individualrechtlichen Ansprüchen aus AZ-Konten
· Gesundheitsschutz
· Schwerpunkte in Betriebs-/Dienstvereinbarungen

Datum:
Vom 11.03.2024 10:30
Bis zum 15.03.2024 14:00
Ort Parkhotel Heidehof GmbH
Ingolstätder Str. 121
85080 Gaimersheim
Kontakt Neumarkter Str. 22
81673 München
seminare@bildungswerk-bayern.de
Tel. 089-55933650
Fax 089-55933661
Zielgruppe Betriebsräte /-innen, Schwerbehindertenvertreter /-innen, Personalräte /-innen, Jugend- und Auszubildendenvertreter /-innen, Mitarbeitervertretungen
Referent Andreas Röhrl
Bezeichnung Fachreferent
Teilnahmegebühr 1345.00 €
Unterkunft/Verpfl. 1035.00 €
Parkhotel Heidehof GmbH
Ingolstätder Str. 121
85080 Gaimersheim

Arbeitszeitgestaltung

seminare@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/seminare/010-035-2024-wse 820ebbda1a6f43c1881e5c8c699aea40 seminar_376 010-035-2024/WSE 010-035-2024/WSE 2380.00.E8YyRlH9pQcUN79EJ9LIFkdPdSE

Kurs für 2380.00 € buchen