Fachforum EDV/IT/Datenschutz-Verantwortliche im Betriebsrat 2022
Seminar-Nr: 002-296-2022/WSF
Kooperationsveranstaltung Tibay und Kritische Akademie Inzell Einer der derzeit häufigsten Begriffe in Verbindung mit aktuellen IT-Systemen ist der der "Business...
Einer der derzeit häufigsten Begriffe in Verbindung mit aktuellen IT-Systemen ist der der "Business Intelligence", kurz BI. Dabei handelt es sich um Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse sowie der Darstellung verwertbarerer Informationen des eigenen Unternehmens. BI soll den Entscheidungsträger*innen und operativ tätigen Beschäftigten helfen, fundierte und somit vermeintlich bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Das
versprechen zumindest die Hersteller derartiger Systeme. Das Schlagwort BI umfasst dabei eine Vielzahl von IT-Werkzeugen, Anwendungen und Methoden, deren Möglichkeiten weit über
das bisherige Erstellen von Auswertungen/Reports hinausgehen.
Ziel ist stets, Daten aus verschiedenen Quellen - sowohl internen als auch externen - zu sammeln, für die Analyse aufzubereiten und zu visualisieren. Im Seminar werden derartige Systeme vorgestellt, die einschlägigen Begriffe erläutert, die technischen Grundlagen untersucht. Es werden die Vor- und Nachteile dieser datengestützten Analysewelten aus Sicht von Arbeitnehmer*innen und Betriebsräten diskutiert. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die betriebsverfassungs- und datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Unter dem Motto "Lernen aus der Praxis" gibt das Seminar außerdem die
Möglichkeit, Erfahrungen anderer Gremien und Ausschüsse zu nutzen.
Themen:
Business Intelligence: Begriffsklärung und Einordnung. Von Business Warehouse bis Data Lake. Von Big Data bis Predictive Analytics. Von Power BI bis SAP Analytics Cloud.
BI im Personalmanagement: Durchleuchtung und Sortierung der Belegschaft.
KPI-gestützte Unternehmensführung: Ersetzt die aussagekräftige Kennzahl die irrationale Bauchentscheidung?
BI in der Cloud: Warum die Hersteller von BI-Systemen die Datenwolke bevorzugen.
Neue Datenbanktechnologien: In-Memory-Datenbanken als technische Grundlage der Massendatenverarbeitung.
BI + KI: Wenn "künstliche Intelligenz" Geschäftsdaten interpretiert.
Predictive Analytics/vorausschauende Analysen: Ist die Zukunft vorhersehbar, wenn man nur genug Daten hat?
Business Intelligence aus Sicht von Arbeitnehmer*innen und Betriebsräten.
Einflussmöglichkeiten der Mitbestimmungsgremien auf BI-Systeme.
Praxisfragen und -lösungen zur Mitbestimmung im Bereich IT und Datenschutz
Datum: |
Vom
03.10.2022
18:30
Bis zum
07.10.2022
13:30
|
Ort | Kritische Akademie Inzell Salinenweg 45 83334 Inzell |
Kontakt | Neumarkter Str. 22
81673 München seminare@bildungswerk-bayern.de Tel. 089-55933650 Fax 089-55933661 |
Zielgruppe | Betriebsräte /-innen |
Referent | Torsten Weber |
Bezeichnung | Leiter Technologie- und Innovationsberatung Tibay im DGB Bildungswerk Bayern e.V. |
Teilnahmegebühr | 1196.00 € |
Unterkunft/Verpfl. | 909.75 € |
Salinenweg 45
83334 Inzell