Theorie für eine verändernde Praxis

Das gewerkschaftspolitische Bildungsprogramm 2024

In Zeiten rasanter und tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche ist theoretische Orientierung nötiger denn je. Mit unserem Bildungsangebot möchten wir Räume zur Verfügung stellen, in denen Orientierungsprozesse in solidarischer Zu­sammenarbeit stattfinden können. Hier die Übersicht unserer Tagesseminare in München und Nürnberg.

Gewerkschaftspolitisches Programm 2024

Einführungskurs: Kapitalismus, soziale Frage und Natur (Start 29.01.2024)

Kontakt

DGB Bildungswerk Bayern
Neumarkter Str. 22
81673 München

Tel. 089 / 55 93 36 41

x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was noch kommt und was Sie verpasst haben:

1. April: Massive Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt

Am 1. April lädt das DGB Bildungswerk Bayern zu einem Tagesseminar mit dem Publizisten Lothar Galow-Bergemann ein mit dem Titel: "Überflüssige Menschen oder überflüssige Arbeit? Massive Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt".

Menschen träumen seit Jahrtausenden davon, dem Zwang zu lebenslanger Schufterei entfliehen zu können. Heute wäre das erstmals nicht nur für eine kleine Schicht Privilegierter möglich, sondern für alle. Denn Technologie und Wissenschaft ermöglichen in bislang unvorstellbarem Ausmaß, mit immer weniger Arbeit immer mehr stofflichen Reichtum zu schaffen. Doch absurderweise sollen wir ausgerechnet jetzt immer länger arbeiten. Überstunden ohne Ende, Burnout und krank durch Arbeit gehört für viele zur „Normalität“. Rente mit 67, mit 70, mit 75 – wer heute jung ist, ahnt, dass er nie eine sehen wird.

In 20 Jahren wird jeder zweite Job in Europa und den USA verschwunden sein, weil künstliche Intelligenz und Roboter das viel besser machen. In einer vernünftig eingerichteten Welt würden wir uns über diese Aussicht freuen: Endlich mehr Zeit zum Leben! Doch wir haben Angst davor. Denn unser Schicksal hängt davon ab, dass wir „Arbeit haben“. Diese Arbeit ist jedoch alles andere als „sinnvolle und nützliche Tätigkeit“, mit der wir sie immer noch verwechseln. Die Wirtschaftsweise, die uns beherrscht, ist verrückt. Aus endlich überflüssig werdender Arbeit macht sie „überflüssige Menschen“.

Nach Jahrzehnten weitgehenden Stillstands kommt erfreulicherweise wieder etwas Bewegung in die gewerkschaftliche Arbeitszeitdebatte. Doch selbst die 30-Stunde-Woche wäre keine adäquate Antwort auf die Herausforderungen. In scharfem Gegensatz zum herrschenden Diskurs muss der Kampf um massive Arbeitszeitverkürzung in völlig neuer Dimension gedacht und in eine breite gesellschaftliche Bewegung transformiert werden. Erfolgreich wird diese jedoch nur sein können, wenn wir aus dem Gedankengefängnis des ewig Gleichen ausbrechen. Es bedarf neuer Formen der Aneignung des gesellschaftlichen Reichtums.

Referent:
Lothar Galow-Bergemann war langjähriger freigestellter Personalrat im Klinikum Stuttgart, schreibt u. a. für Konkret, Jungle World und Emanzipation und Frieden – emafrie.de

Anmeldeschluss: Freitag, 24. März 2017
Seminarbeginn: Samstag, 1. April 2017, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 1. April 2017, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

7.2: "Die Krise der EU" entfällt

Der Vortrag "Die Krise der Europäischen Union" mit Dr. Michael Heinrich muss am 7.2.2017 leider kankheitsbedingt entfallen.

Das gewerkschaftspolitische Programm 2017

„…man muss diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, dass man ihnen ihre eigne Melodie vorsingt!“ (Karl Marx)

Fertig! Das gewerkschaftspolitische Bildungsangebot des DGB Bildungswerk für 2017 ist in trockenen Tüchern. Hier eine Liste der Tagesseminare:

Ökonomie:

14.01: Das Kapital bei Marx und Piketty (Harald Flassbeck, Alfred Eibl und Wolfgang Veiglhuber)
18.02: Das Finanzkapital (Dr. Rolf Röhrig)
13.07 - Abendveranstaltung: Die ökonomische Entwicklung Münchens – aktuell und perspektivisch (Simone Burger)

Lohnarbeit und Gewerkschaften

11.02: Das System der Alterssicherung und die aktuelle Rentenpolitik (Dr. Johannes Steffen)
29.03 - Abendveranstaltung: Das Hartz-IV-Regime: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen (Rudolf Lenz, Berater)
01.04: Arbeit und Perspektiven der Arbeitszeitverkürzung (Lothar Galow-Bergemann)
20.05: Produktivkraftentwicklung in der Marxschen Kritik der Politischen Ökonomie: Analyse, Wirkungen, Klassenstruktur (Dr. Jan Hoff)

Europa – Europäische Union

28.01: Rechte Entwicklungen in Europa: Das Beispiel FPÖ (Dr. Herbert Auinger)
TBA - Abendveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Die Krise der Europäischen Union (Dr. Michael Heinrich)
21.10: Zur Lage und Politik der Europäischen Union (Frank Lamers)

Geschichte

06.05: Otto Bauer und der Austromarxismus (Magister Johann Huber)
08.07: 100 Jahre Oktoberrevolution: Voraussetzungen, Ablauf, Positionen (Priv.-Doz. Dr. Lutz Häfner)
18.11: Zur Vorgeschichte des Kapitalismus: Renaissance und Merkantilismus (Dr. Gerhard Stapelfeldt)

Ideologiekritik

26.04 - Abendveranstaltung: Information und Inszenierung - Zum Verhältnis von Politik und Medien (Fabian Schmidt)
07.06 -
Abendveranstaltung: „Lebenslanges Lernen“ in der „Wissensgesellschaft“? Ein kritischer Blick auf die aktuelle Bildungsdebatte (Dr. Manuel Rühle)
24.06:
Verschwörungstheorien (Peter Bierl)
23.09: Religionskritik – historisch und aktuell (Dr. Manuel Kellner)

Faschismus/Neofaschismus

19.01 - Abendveranstaltung: Hitler nach-gedacht: Nach der kritischen Edition von „Mein Kampf (Prof. Dr. Klaus Weber)
04.03:
Alltagsrassismus bekämpfen! – Ausbildung zur Stammtischkämpfer*in (Aleksandra Kushnirovich, Wolfgang Veiglhuber)
11.03: Die theoretischen und philosophischen Grundlagen des Rechtspopulismus: Analyse und Kritik gegenwärtigen völkisch-nationalistischen Denkens (Dr. Ingo Elbe)
28:10: Die Volksgemeinschaft der Deutschen: Begriff und historische Wirklichkeit (Dr. Phil. Peter Schyga)
11.11: Die Schaffung des faschistischen Subjekts - Menschenzurichtung 1933-1945 (Priv.-Doz. Dr. Edgar Weiß)
Oktober/November 2017:
Vortrag und Diskussion: Die „Verfolgte Unschuld“ – Aspekte aktuellen völkischen Denkens (Dr. Thomas Steinfeld)

Theorie

18.03: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und die Rechte (Robert Günthner, Dr. Alexander Häusler, Wolfgang Veiglhuber, Prof. Dr. Klaus Weber)
04.04 Abendveranstaltung: Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“: Die unteren Klassen und der Front National (Robert Günthner, Wolfgang Veiglhuber)
28.06 - Abensveranstaltung: Vortrag und Diskussion: Perspektiven der gesellschaftlichen Emanzipation - Ein kritischer Überblick über zeitgenössische Positionen (Dr. Jan Hoff)
07.10: Recht und Gesetz in der Kritik der Politischen Ökonomie von Marx (Kilian Stein)
02.12: 150 Jahre „Das Kapital“ Band 1 (Dr. Nadja Rakowitz)

Die Tagesseminare finden samstags ganztägig in München statt. (10:00 Uhr – 17:30 Uhr). Zu jedem Tagesseminar sowie den Abendveranstaltungen erscheinen gesonderte Flyer.





26. November: Die Strategie der „Querfront“

Auf diesem Seminar soll zusammen mit dem Publizisten Volkmar Wölk geklärt werden, was der vielfach erwähnte oder auch nur gehörte Begriff „Querfront“ inhaltlich und strategisch genau bedeutet.

Historisch werden unter „Querfront“ Versuche verstanden, nationalistische und sozialistische Positionen zu verbinden und auf dieser Grundlage eine gemeinsame Machtperspektive gegen die Weimarer Republik zu entwickeln. Unterstellt war dabei, es gäbe Übereinstimmungen in der Systemgegnerschaft auf beiden Seiten, also zwischen Linken und Rechten. Neben nationalbolschewistischen Strömungen gilt als bekanntestes historisches Beispiel das Bestreben des Reichskanzlers Kurt von Schleicher, 1932 mit rechten Sozial-demokraten, dem ADGB und den NSDAP-Leuten um die Brüder Otto und Gregor Strasser zusammenzuarbeiten und eine autoritäre Ordnung zu etablieren. Auch im Neonazismus seit den 70er Jahren waren immer wieder Bestrebungen zu beobachten, eine solche Orientierung zu verbreitern. Auch gegenwärtig finden intensive Diskussionen über Querfrontbestrebungen statt, etwa über die Mahnwachen für den Frieden oder die Etablierung der Zeitschrift „Compact“ des Jürgen Elsässer.

Umstritten sind auch Ansätze, das Flüchtlingselend in nationalistischen Kategorien zu interpretieren. Zu all dem gehört auch die Grundsatzfrage: was ist von einer „Kapitalismuskritik“ zu halten, die nicht die Totalität des Kapitalverhältnisses – also industrielles Kapital, zinstragendes Kapital, Staat und Nation – in den Blick nimmt, sondern die Finanzsphäre als das eigentlich zu Kritisierende begreift? Und was von einer durch nichts zu erschütternden Staatsfixierung in politisch ganz unterschiedlichen Lagern. Statt Kapitalismus- und Staatskritik stoßen wir häufig auf Verschwörungsformeln, die Analyse von Ökonomie, Gesellschaft und Staat entlang der Kategorien von „gut“ und „böse“ sowie die Personalisierung ökonomischer und gesellschaftlicher Strukturen.

Referent:
Volkmar Wölk, Publizist

Anmeldeschluss: Freitag, 18. November 2016
Seminarbeginn: Samstag, 26. November 2016, 10:00 Uhr
Seminarende: Samstag, 26. November 2016, 17:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 5 Euro
Seminarort: DGB-Haus München, Schwanthalerstraße 64, 80336 München
Anmeldung:

Artikelaktionen