Damit das Ehrenamt weiterhin Freude macht -
Seminar-Nr: D311-24/1
Ressourcen schonen beim Engagement im Verein Sie sind in Ihrem ehrenamtlichen Engagement oder in Ihrem privaten Alltag vielfältigen Anforderungen ausgesetzt und tragen...
Sie sind in Ihrem ehrenamtlichen Engagement oder in Ihrem privaten Alltag vielfältigen Anforderungen ausgesetzt und tragen Verantwortung. Ihre Empathie und der Zugriff auf Ihre persönlichen Ressourcen sind von Bedeutung für den Erfolg Ihrer Arbeit. Sich einzusetzen und andere zu unterstützen, heißt auch sich selbst achtsam zu führen. Wir wissen alle, um den erhöhten Wunsch nach Ruhe und Ausgeglichenheit. Im Alltag bleibt häufig wenig Zeit für die Selbstreflexion, die innere Neuorientierung und die Regeneration. Dieser Workshop leitet Sie dazu an, eigene Denk- und Handlungsmuster zu reflektieren.
Ihr Selbstmanagement weiterzuentwickeln und den Zugang zu Ihren persönlichen Energien neu zu entdecken.
Nutzen
- Sie steigern Ihre eigene Wahrnehmung und Wertschätzung.
-Sie erhalten Inputs, wie Sie achtsam mit sich umgehen können.
-Sie reflektieren Ihr Selbstmanagement
-Sie bekommen vielfältige Tipps zum Entspannen und Energie tanken.
Inhalte
-Warum wir helfen-die Rolle des Ehrenamts
-Wenn das Ehrenamt zum Stressfaktor wird
-eigene Grenzen erkennen und setzen, Nein-Sagen
-Bewusst wahrnehmen-Auswirkungen erkennen und optimieren
-Achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen
-Wertschätzungskultur steigern
-Zeit-und Stressmanagement
-Gestaltungsspielraum im Ehrenamt erweitern
In einer angenehmen Atmosphäre bietet dieser Workshop die Möglichkeit über sich
selbst zu reflektieren. Sie erhalten Anregungen und Inputs Ihre Denk- und
Handlungsmuster zu hinterfragen und Sie geben sich gegenseitig nach Einzel- und
Gruppenarbeiten wertschätzendes Feedback.
Zielgruppe
Ehrenamtliche und Führungskräfte von Vereinen und ehrenamtlichen Initiativen, die
sich persönlich weiterbilden wollen. Die ressourcenschonender mit ihren Kräften
umgehen wollen.
Datum: Uhrzeit: |
16.03.2024
10:00 Uhr bis 17:00 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (2. Stock) , Raum 2.1 |
Referent | Kerstin Kuner |
Teilnahmegebühr | 60.00 € |
Ermäßigte Teilnahmegebühr | 55.00 € |