Sie sind hier: Startseite // Münchenprogramm // Kurssuche // c257-23-2
x
Zum Zwecke der Durchführung der Seminarsuche, der Seminar- und Kursbuchung verwendet diese Website Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Geschichte Bayerns

Termin: 17.11.2023

Seminar-Nr: C257-23/2

Von 1180 an wurde Bayern von den Wittelsbachern regiert. Bayern erlebte eine Periode zahlreicher Teilungen, die erst durch das Primogeniturgesetz von 1506 ein Ende...

Von 1180 an wurde Bayern von den Wittelsbachern regiert. Bayern erlebte eine Periode zahlreicher Teilungen, die erst durch das Primogeniturgesetz von 1506 ein Ende fanden. In der Gegenreformation nahm Bayern eine führende Stellung ein und ging aus dem Dreißigjährigen Krieg mit Gebietsgewinnen und dem Aufstieg zum Kurfürstentum 1623 hervor. Zur Zeit Napoleons stand Bayern anfangs auf der Seite Frankreichs und konnte durch Säkularisation und Mediatisierung große Gebietsgewinne verzeichnen. 1806 erfolgte die Erhebung zum Königreich. König Ludwig I. baute München zur Kunst- und Universitätsstadt aus. Ludwig II. ging wegen des Baues seiner Schlösser als Märchenkönig in die Geschichte ein. 1918 brach die Wittelsbacher Monarchie zusammen und Bayern wurde als Freistaat ausgerufen.

Datum:
Uhrzeit:
17.11.2023
19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Ort

Treffpunkt Münchner Aids-Hilfe, Lindwurmstr. 71 (2. Stock) , Raum 2.1
Referent Paul Gaedtke
Bezeichnung Politologe
Teilnahmegebühr 8.00 €

Die Geschichte Bayerns

anmeldung@bildungswerk-bayern.de

https://www.bildungswerk-bayern.de/muenchenprogramm/seminare/c257-23-2 5d0424f9d24d4ca2aa28a0d00a806166 muenchenprogramm C257-23/2 C257-23/2 8.00.10fIOvKP-mF-RmjVT7r7FfW9LTI

Kurs für 8.00 € buchen