Was ist Faschismus?
Seminar-Nr: C249a*-23/2
Geschichte des Faschismus Um sich der Geschichte des Faschismus nähern zu können, müssen wir zunächst klären, was Faschismus eigentlich ist. Deshalb widmet sich der...
Um sich der Geschichte des Faschismus nähern zu können, müssen wir zunächst klären, was Faschismus eigentlich ist. Deshalb widmet sich der erste Vortrag den unterschiedlichen Theorie- und Definitionsansätzen und analysiert einige der zentralen Charakteristika, die gemeinhin mit dem Phänomen Faschismus assoziiert werden (u. a. politische Religion; charismatische Persönlichkeit; Krieg; Populismus).
Vortragsreihe: Geschichte des Faschismus
"Die Faschisten haben die Regierung in Italien durch einen Staatsstreich übernommen. Wenn sie sich an der Macht halten, ist dies ein historisches Ereignis, das nicht nur für Italien, sondern auch für Europa unabsehbare Folgen hat." Diese Worte schrieb Harry Graf Kessler am 29. Oktober 1922, einen Tag nach dem "Marsch auf Rom" von Benito Mussolini. Kessler sollte Recht behalten: Mit Mussolini begann der Siegeszug des Faschismus, der im Mittelpunkt der Vortragsreihe steht.
Vortrag 1 C249a*-23/2 Was ist Faschismus? am 05.07.2023
Vortrag 2 C249b*-23/2 Faschismus in Italien (1919-1945) am 12.07.2023
Vortrag 3 C249c*-23/2 Faschismus in Europa (1919-1945) am 19.07.2023
Vortrag 4 C249d*-23/2 Faschismus nach 1945 am 26.07.2023
Datum: Uhrzeit: |
05.07.2023
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr |
Ort | |
Treffpunkt | MVHS-Bildungszentrum, Einsteinstr. 28 |
Referent | Dr. Tobias Hof |
Bitte beachten | Im Rahmen von Arbeit und Leben München |
Teilnahmegebühr | 6.00 € |